Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

Genderkompatible Monstranz

17. September 2021 in Kommentar, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Statt uns um eine tiefere Christusbeziehung zu bemühen, spielt die Synodalversammlung der katholischen Kirche Deutschlands lieber das gefährliche Genderspielchen mit - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)
In der nächsten Synodalversammlung sollen wir uns Gedanken über eine geschlechtergerechte Sprache machen. Nun sind wir also soweit: Der Synodale Weg soll mit Gendersprache gepflastert werden. Statt uns über Inhalte auszutauschen, geben wir uns Zeichen und Buchstaben hin.

Grundsätzlich sollen sich alle möglichen Geschlechter mit der richtigen Sprache angesprochen und willkommen fühlen. Was heißt das? Dass wir bei der Sternchen-Sprache, die vielen Synodal-Texte kennzeichnet, alle 60 Geschlechter aufzählen sollen: Statt Wissenschaftlicher*innen auch queere Wissenschaftler*innen, trans- und bi- Wissenschaftler*innen etc.? So vielleicht nicht gleich. Oder kommen die X’e hinzu? Oder gar der neueste Trend, das „Y“ am Ende jedes Wortstammes: Wissentschaftlys, Lesys und Synodalys. Sehr niedlich.

Aber auch nicht mehr als das. Immerhin klingt das modern, die Kirche schwimmt auf der Welle der Zeit. Die Sprache soll dabei helfen, dass Frauen und Männer noch gleichberechtigter werden, auch wenn es sie laut der Gendertheorie gar nicht geben soll. Statt der Dualität der Geschlechter mit Mann und Frau gibt es laut Gender unzählige soziale Geschlechter – und auf die komme es an. Nur was hat das mit der Schöpfungsordnung Gottes zu tun?

Nichts. Gar nichts. Erstaunlich, wie eine krasse Minderheit von rund 5 Prozent die ganze Welt manipuliert und mit nicht wissenschaftlichen Behauptungen so weit gekommen ist, dass selbst Babys daran glauben müssen. Sexualerziehung beginnt heut schon im Kreißsaal. Bald gibt es Sprachkurse für Babys, damit die das Gendern auch gleich mitlernen. Rette sich, wer kann.

Die Synodalen sehen die Rettung in genau dieser Ideologie und deren Sprache. Dabei zeigen Umfragen allein schon deutlich, dass seit Jahren mehr als 80 Prozent der Menschen, darunter auch die Mehrheit der Frauen, die Gendersprache ablehnt. Frauen haben sich durch das generische Maskulinum nie abgelehnt gefühlt. Das sollen sie aber; darum arbeiten Gender-Lobbyisten (auch in der Kirche) daran, dass sich die Sprache sich in die Gehirne einbrennt. Die Mitglieder des Synodalen Weges müssen sich unter anderem den Kopf darüber zerbrechen, ob sie nun das Wort „Christ“ lieber durch ein schwulstiges Christgläubige*r eintauschen. Oder vielleicht Christy, Christx, und dann auch Synodaling oder Synodalende. Der Synodale Weg als Kreativwerkstatt für eine genderkompatible Kirche.


Es wird buchstäblich immer bunter. Der Missbrauch ist längst hinten vom Tisch gerutscht und bald versteht uns niemand mehr, denn die Gendersprache ist nicht nur grammatikalischer Nonsens, sie ist schwer verständlich, macht die Kommunikation unscharf und nimmt damit Vielen die letzte Hoffnung, dass es doch noch etwas werden könnte mit einem echten und fairen Dialog auf dem Synodalen Weg. Zudem verhunzt Gender die Sprache, wie auch viele Linguisten bemerken. Aber aus Sicht der Genderfreunde muss sie sein, denn sonst verlieren Gender-Feministinnen ihren Job. Denn wenn die Frau schon gleichberechtigt ist – man denke an die Errungenschaften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Europa -, muss man sich neue Probleme suchen oder sie kreieren: immer neue Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen. Wie eben die Sprache zum Beispiel.

Völlig übersehen wird dabei, dass die Gendersprache ein künstliches Konstrukt ist. Diese Mode wird irgendwann (hoffentlich) auch wieder vorbei sein. Die Gender-Sprache hat sich nicht organisch im täglichen Sprachgebrauch herausgebildet, sondern wurde uns oktroyiert. Und mit ihr soll uns eine bestimmte Weltanschauung eingepflanzt werden – gemäß der herrschenden Doktrin aus der Genderwelt. Das klingt wenig demokratisch. Und schon gar nicht christlich. Da kann die Kirche eigentlich gar nicht mitgehen.

Tut sie aber. Dabei waren mit „Christen“ immer Männer und Frauen gemeint. Genauso wie mit Bäcker oder Wissenschaftler Männer und Frauen gemeint sind. Da sind nicht Frauen bloß mitgemeint, sondern Frauen und Männer sind in gleicher Weise mitgemeint. Wenn man also Christen und Christinnen sagt, ist dies grammatikalisch immerhin richtig, aber dennoch Unfug, weil Frauen hier doppelt erwähnt und gemeint sind; in der Funktionsbezeichnung und dann noch separat als weibliche Christen. Eigentlich müssten sich die Männer auf die Hinterbeine stellen, die behandelt man unter ferner liefen. Warum sie es noch nicht getan haben, ist ein Rätsel.

Nun könnte man einwenden, dass mit „Priester“ nur Männer gemeint sind. Stimmt. Aber das ist nicht ungerecht. Gleichberechtigung meint nicht „Jedem das Gleiche“, sondern „Jedem das Seine“ gemäß der Schöpfungsordnung Gottes. Dass Priester nur Männer meint, ist der Tatsache geschuldet, dass das Priesteramt kein weltliches Amt ist, sondern eine von Gott an bestimmte Männer übertragene, mit Vollmachten ausgestatte Aufgabe, ein Geschenk, eine Berufung voller Herausforderungen und ein Weg der besonderen Nachfolge Christi.

Die Kirche könnte der Welt dieses Amt besser verständlich machen. Stattdessen springt auf den Genderzug auf und bedient die sozialistische Gleichheitsformel. Das zeigt leider nur eines deutlich: dass wir uns schon weit vom Kern der christlichen Botschaft entfernt haben und dass Gott, der über alles Erhabene, die Liebe selbst, Aufgaben – auch außerhalb des Weiheamtes - gemäß seiner Schöpfungsordnung verteilt; kann man im Buch Genesis nachlesen. Die Bibel ist die Basis der wissenschaftlichen Wahrheit. Nicht eine Ideologie, die die Sichtweise von Mann und Frau auflösen will und das biologische Geschlecht als irrelevant abstempelt.

Kaum zu fassen, dass diese Ideologie auf dem Synodalen Weg breite Zustimmung findet. Statt sich nun mit den Vorgaben Gottes auseinanderzusetzen, zu hören im Gebet, geben wir uns diesem Geschlechterkampf hin – angeheizt durch die Gendersprache des modernen Feminismus. Warum überhaupt müssen wir die Sprache so sehr auf den Sexus lenken? Damit die neue Sexuallehre des Synodalen Weges endlich ein neues Fundament hat (die Schöpfungstheologie und christliche Anthropologie passt ja nicht mehr)?

Eines ist sicher zu befürchten: Weitergedacht könnte es uns Christen – pardon: Christgläubigen, Christys oder wie auch immer - bald so ergehen wie zahlreichen Studenten, deren Abschlussarbeiten nicht angenommen werden, wenn der Text nicht durchgegendert ist. Oder wie Unis, denen der Geldhahn zugedreht wird, wenn sie Gender nicht im Programm haben – nach dem Motto: Ein guter Christ ist genderaffin oder noch besser: genderkonform. Klingt das nicht nach Diktatur?

Statt seriöse Wissenschaft zu betreiben frönen wir der neuen Pseudo-Wissenschaft bis wir den Anschluss an Kant, Goethe, Newton verlieren. Statt uns um eine tiefere Christusbeziehung zu bemühen, spielt die Kirche lieber das gefährliche Genderspielchen mit. Bald müssen auch die Christen dran glauben, dass in der Kirche nicht mehr Jesus in der Monstranz vorangetragen wird, sondern die genderpolitische – oder sagen wir besser genderideologische – correctness.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz