Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

Fünftausend Menschen besuchen den Marsch für Leben und Familie in Warschau

20. September 2021 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufgrund der Corona-Pandemie fand der diesjährige Marsch nur in Warschau statt und nicht wie bisher in 140 Städten in ganz Polen – „Wir wollen zeigen, dass auch polnische Väter Verantwortung tragen“


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/Family News Service/pl) „Wir wollen nicht nur ganz Polen, sondern auch der ganzen Welt ein Signal senden, dass es in Polen Männer gibt, die Verantwortung übernehmen, die nicht vor der Verantwortung weglaufen“, sagte Pawel Ozdoba, Präsident des Zentrums für das Leben und die Familie, der den 16. Nationalen Marsch für Leben und Familie in Warschau eröffnet. Die Teilnehmerzahl von etwa 5.000 übertraf die Erwartungen der Organisatoren.
 
Das Motto des diesjährigen Marsches lautete „Sei Papa, leite und beschütze“. Die Veranstaltung wird vom Zentrum für das Leben und die Familie in Kooperation mit dem Christlich-Sozialen Kongress organisiert. Aufgrund der Pandemie fand der diesjährige Marsch nur in Warschau statt und nicht wie bisher in 140 Städten in ganz Polen.
 
Der polnische Präsident Andrzej Duda hat sich am Sonntagmorgen mit den Organisatoren getroffen. Im Gespräch diskutierten sie unter anderem Forderungen nach einem erhöhten Schutz des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.
 
An der Veranstaltung nahmen Vertreter der Kirche, Medien, Schauspieler, Sportler, Wissenschaftler usw. teil. Ebenfalls anwesend waren Mitglieder von Gemeinschaften wie den Kolumbusrittern, den Rittern von Johannes Paul II. und den Milites Mariae. Es waren auch Menschen mit Behinderungen dabei. Am Ende der Veranstaltung wurde um 13:00 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Warschau die Heilige Messe gefeiert.
 
Die Teilnehmer der Veranstaltung wurden vom Präsidenten der Polnischen Katholischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, begrüßt. „Ich begrüße alle Teilnehmer des Marsches für Leben und Familie, der in Warschau unter dem Motto stattfindet: Sei Papa, leite und beschütze. Mögen der selige Kardinal Wyszynski und die selige Mutter Czacka Sie dabei unterstützen, zu zeigen, dass jeder das Recht auf Leben hat und die Familie das wertvollste Gut der Menschheit ist“, schrieb Erzbischof Gądecki dazu auf Twitter.
 
Eine wichtige Referenz für die Organisatoren und Teilnehmer des diesjährigen Marsches war der Bezug zur Lehre des neuen Seligen, des Primas von Polen, Kardinal Stefan Wyszynski, der zusammen mit Mutter Elżbieta Czacka am 12. September dieses Jahres seliggesprochen worden war. Kardinal Wyszyński war ein großer Verteidiger der Würde des menschlichen Lebens, der Ehe und der Familie. „Der Jahrtausendprimas wurde oft ‚Vater der Nation‘ genannt, daher die Verbindung. Wir wollen zeigen, dass auch polnische Väter Verantwortung tragen“, eröffnete Paweł Ozdoba, Präsident des Zentrums für Leben und Familie, den Marsch. Er betonte, dass heute die Familie und die ganze Gesellschaft die Autorität des Vaters brauchen.
 
Während des Marsches wurde auch die Bedeutung der geistlichen Adoption des gezeugten Kindes betont, die eine konkrete Unterstützungsmaßnahme für Schwangere und ihre Angehörigen darstellt.
 
Der Marsch am Sonntag war eine großartige Demonstration für das Leben und die Familie. Die Teilnehmerzahl übertraf die Erwartungen der Veranstalter.


Foto (c) Family News Service/Polnische Bischofskonferenz

Foto vom Marsch für das Leben Warschau 2021

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz