Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Am 18. Oktober: „Kirche in Not“ lädt zu Kinder-Rosenkranzaktion ein

2. Oktober 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) ruft Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und Familien auf, sich wieder an der Aktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ zu beteiligen.


Wien-München (kath.net/KIN)

Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) ruft Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und Familien auf, sich wieder an der Aktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ zu beteiligen. Diese findet alljährlich am 18. Oktober statt, der in diesem Jahr auf einen Montag fällt. Für die Gestaltung stellt „Kirche in Not“ ein kostenloses Faltblatt zur Verfügung, das auch in größerer Stückzahl bestellt werden kann. Es enthält eine Anleitung zum Rosenkranzgebet, kindgerechte Betrachtungen zu den freudenreichen Rosenkranzgeheimnissen sowie eine Kinderweihe an die Gottesmutter. Auch Plakate zur Gebetsaktion sind bei „Kirche in Not“ erhältlich. In diesem Jahr ist auf dem Plakat auch der heilige Josef abgebildet – ein Bezug zum von Papst Franziskus ausgerufenen Josefs-Jahr.

Intentionen der Gebets-Initiative sind Einheit und Frieden in der Welt, die „nach wie vor unter den Folgen der Corona-Krise leidet und wo Ereignisse wie in Afghanistan uns große Sorgen machen“, erklärte der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka. „Kinder sind die Zukunft der Welt und der Kirche. Sie haben ein feines Gespür, wenn andere Menschen ihre Hilfe und auch ihr Gebet brauchen. Das hat sich in den vorangegangenen Jahren als großer geistlicher Erfolg erwiesen“, erläuterte Ripka.


Teilnehmer aus 136 Ländern

2020 haben sich Kinder aus 136 Ländern an der Rosenkranzaktion beteiligt, so zum Beispiel aus Syrien, Irak, Mexiko, Armenien, Papua-Neuguinea oder der Demokratischen Republik Kongo. Über eine halbe Million Kinder wurden über die internationale Website https://acninternational.org/millionchildrenpraying/ angemeldet – so viele wie noch nie.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Gebetsaktion zu gestalten: Einige Teilnehmer beten den gesamten Rosenkranz, einige nur einen Teil. Andere verbinden das Gebet mit einer Katechese zum Rosenkranzgebet, kurzen Lesungen und kindgerechten Liedern. Andere laden Kinder neben dem Gebet zum Malen der Rosenkranzgeheimnisse ein.

Veranstaltung in Kooperation mit dem Bistum Regensburg

„Kirche in Not“ Deutschland führt in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bistum Regensburg auch eine eigene Veranstaltung durch: Am 18. Oktober um 17:15 Uhr kommen Schüler in der Karmelitenkirche „Unsere Liebe Frau vom Kreuzberg“ in Schwandorf in der Oberpfalz zum Rosenkranzgebet zusammen. Dort wird auch der nigerianische Priester Obiora Ike auf Einladung von „Kirche in Not“ über die Situation in seinem Heimatland sprechen. Zum Abschluss feiern die Teilnehmer die heilige Messe. Die Rosenkranz und heilige Messe werden ab 17:45 Uhr live auf Radio Horeb übertragen.

Die Kinder-Rosenkranz-Aktion ist 2005 in Venezuela entstanden. Seither hat sie sich in der ganzen Welt verbreitet. Leitgedanke der Aktion ist ein Ausspruch des heiligen Paters Pio von Pietrelcina: „Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wird sich die Welt verändern.“

Flyer mit Gebetsanregungen und das Plakat zur Aktion sind kostenlos erhältlich unter: https://www.kirche-in-not.de/shop/kategorie/eine-million-kinder-beten-den-rosenkranz/. Dort kann zusätzlich auch der Flyer zur Aktion heruntergeladen werden, zum Beispiel zur Verwendung im Pfarrbrief.

Interessenten können sich auch melden bei „Kirche in Not“, Lorenzonistraße 62, 81545 München, Telefon: 089 – 6424888-0, E-Mail: [email protected].

Foto: Teilnehmer der Rosenkranzaktion aus Malawi. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. „Die Verehrung Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz soll uns Jesus Christus näherbringen“
  2. „Der Rosenkranz ist wie eine Kette, die mich mit dem Himmel verbindet“ (Hl. Thérèse von Lisieux)
  3. „Für eine christliche Zukunft“ - Rosenkranzprozession mit 750 Personen in Einsiedeln
  4. Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
  5. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  6. Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
  7. Der Rosenkranz und das Laufen
  8. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  9. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  10. Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Möge der Rosenkranz unseren Herzen Frieden bringen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz