![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Rom: "Anima"-Rektor Max lehnt Impfnachweis für Gottesdienste ab30. September 2021 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen "Kirche muss jedem offenstehen", betont der österreichische Priester und Rektor der deutschsprachigen Gemeinde in Rom - Max über weltkirchlichen synodalen Prozess: "Dialog und europäische Erfahrung ist Kern des Lebens hier" Rom (kath.net/KAP) Der Rektor der deutschsprachigen Gemeinde Santa Maria dell'Anima in Rom, der österreichische Priester Michael Max (51), lehnt Impf- oder Testnachweise für Gottesdienste ab. "Grundsätzlich an der Kirchentür den italienischen 'Green Pass' zu kontrollieren, kann ich mir nicht vorstellen. Die Kirche muss jedem offenstehen", sagte Max im Interview der Nachrichtenagentur Kathpress (Montag) in Rom. Bei geschlossenen Gruppen wie einer Kommunion oder Hochzeit mit anschließender Feier sei der Nachweis ohnehin verpflichtend. Max ist seit einem Jahr Rektor der "Anima" und des dortigen Priesterkollegs. Alle Studenten und das Personal seien mittlerweile geimpft, berichtete der Geistliche. "Daher erwarte ich, dass im Herbst eine gewisse Normalität zurückkehrt." Er hoffe, dass nach einem gebremsten Gemeindejahr die Arbeit im Herbst wieder in Schwung komme, sagte Max. "Die Anima ist per se synodal" Im Gespräch mit Kathpress berichtete der Anima-Rektor auch von den Zielen für seine Amtszeit und seinen Erwartungen an den vom Papst initiierten weltkirchlichen Prozess zur Bischofssynode über Synodalität. "Die Anima ist per se synodal. Bei der Gründung vor 600 Jahren ging es genau um den Austausch und die Brücke zwischen dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Vatikan", sagte Max. "Das heißt, der Dialog und die europäische Erfahrung ist Kern des Lebens hier." Aus dieser Erfahrung heraus werde man sich auch bei der Weltsynode einbringen. Für die Anima als Wirtschaftsbetrieb und Stiftung gehe es in der kommenden Zeit auch darum, die Einbußen der pandemiebedingten Wirtschaftskrise wieder auszugleichen, erklärte der Rektor weiter. Darüber hinaus versuche er, den europäischen Austausch mit den anderen Priesterkollegien in Rom stärken. Michael Max ist nach Prälat Franz Wasner (1967-1981) der zweite Salzburger Priester an der Spitze der "Anima". Das Päpstliche Institut Santa Maria dell'Anima liegt unweit der zentralen römischen Piazza Navona und nimmt drei Aufgabenbereiche wahr: die Pfarr- und Pilgerseelsorge sowie die Führung des Priesterkollegs. In letzteres werden Priester aus jenen Diözesen aufgenommen, die 1806 Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren. Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |