Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Corona Zahlen: Spiele mit der Angst

7. Oktober 2021 in Chronik, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum die Beschäftigung mit Zahlen?In den Massenmedien kommen sie uns als Bedrohung entgegen. Bei näherer Betrachtung relativiert sich jedoch die Gefährlichkeit der Pandemie stark - Von Christof Gaspari / VISION 2000


Wien (kath.net/http://vision2000.at)

Eine Begebenheit in unserem Freundeskreis in den letzten Tagen: Ein 8jähriger nimmt mit seiner Mannschaft an einem Fußballturnier teil. 16 Klubs haben ihre Schützlinge gemeldet, 200 sind es insgesamt. Nach dem Turnier wird einer der Buben positiv auf Corona getes­tet. Die Folge: Alle 200 müssen sich testen lassen. Der in der Schule dreimal wöchentlich durchgeführte Antigen-Test reicht nicht. Es muss PCR sein – und nicht, wie in der Schule als Gurgel-Test, sondern im Rachen gebohrt. Der Bub fürchtet sich vor dem Mann im Schutzanzug, weint bei der Prozedur.

Wütet die Pandemie so im Lande, dass solche Vorsicht geboten ist? Nein, keineswegs. Seit Juni liegt die Zahl der Corona-Toten pro Tag fast nur zwischen 0 und 3, einmal waren es 11, was sofort als Alarmmeldung durch die Medien ging.
Dabei ist zu bedenken: Bei den Todeszahlen handelt es sich um Personen, die an und mit  Corona starben. Jeder, der positiv getestet stirbt, gilt als Covid-Toter, auch wenn er an Krebs oder Hirnschlag stirbt. Seit 1,5 Jahren wird das nicht auseinandergehalten, was möglich wäre und die Zahlen reduzieren würde. Wie steht es also mit der Tödlichkeit der Pandemie? In der am stärksten betroffenen Altersklasse, den über-84Jährigen starben bisher in Österreich 2  von 100 an oder mit Covid, 98  überlebten.


Und wenn man uns jetzt vor Augen hält, dass die Zahl der „Inzidenzen“ steigt, die am 10. September 2233 betrug, so sind das nur 6 Promille der 348.000 Tests am selben Tag. Das dürfte im Fehlerbereich der Tests liegen. Eine Bekannte erlebte das kürzlich: Innerhalb weniger Tage lauteten ihre Test-Ergebnisse: negativ, positiv, negativ.

Wer sich also näher mit den Zahlen beschäftigt, bei dem wachsen die Zweifel, dass wir realitätsbezogen über die Pandemie informiert werden. Ähnliches gilt für die Impfung, die den Bürgern derzeit aufgenötigt werden. Da fällt zunächst ins Auge, dass es sich um ein ganz neues Verfahren handelt, das innerhalb kürzester Zeit auf den Markt gebracht (ein Jahr im Vergleich zu den sonst üblichen 8-10 Jahren) und nur auf Probe zugelassen wurde.

Diese „Impfung“ erhöht den Schutz im Vergleich zu Nicht-Geimpften (Placebo) um 0,8% (so die offiziellen Daten von Pfizer). Was die Nebenwirkungen anbelangt, wurden (Stand Juli 21) laut dem Paul Ehrlich-Institut in Deutschland 1254 Tote als Verdachtsfälle registriert (die zeitliche Nähe zur Impfung reicht nicht, um den Tod als Folgeschaden zu bewerten, ganz im Gegensatz zur Erfassung der Corona-Toten).

Außerdem steht mittlerweile fest: Geimpfte können sich weiterhin anstecken und daher auch ansteckend sein. So warnt etwa Österreichs Außenministerium „vor nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete“, wie man auf seiner Homepage liest. Dabei galt Israel als Paradebeispiel für eine erfolgreiche Impfkampagne (Schon im März war jeder zweite Israeli Covid-geimpft.).

Warum die Beschäftigung mit Zahlen? Weil wir dauernd mit ihnen bombardiert werden. In den Massenmedien kommen sie uns als Bedrohung entgegen. Bei näherer Betrachtung relativiert sich jedoch die Gefährlichkeit der Pandemie stark.
Schlussbemerkung: Damit sollen die möglichen Folgen einer Corona-Infektion keineswegs kleingeredet werden. Ich kenne Personen, die schwer unter der Erkrankung zu leiden hatten und noch an deren Folgen laborieren. Aber Gleiches gab es auch bei Grippe-Erkrankungen .


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz