Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Der globale Bildungspakt und die Weltreligionen

5. Oktober 2021 in Aktuelles, 42 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wenn wir eine geschwisterlichere Welt wollen, müssen wir die jungen Generationen dazu erziehen, jeden Menschen jenseits des eigenen Umfeldes wertzuschätzen und zu lieben


Rom (kath.net/as) Nachfolgend veröffentlicht kath.net die Ansprache von Papst Franziskus an die Vertreter der Religionen während des Treffens, das am Morgen des 5. Oktobers in der Sala Clementina Apostolischen Palastes zum Thema „Religionen und Bildung: auf dem Weg zu einem Globalen Bildungspakt“ im Rahmen des "Globalen Bildungspaktes" stattfand, einer weltweiten Veranstaltung, die Papst Franziskus für den 12. September 2019 einberufen hatte, um die neuen Generationen in Brüderlichkeit, Frieden und Gerechtigkeit zu erziehen.

„Wenn wir in der Vergangenheit die Ausbeutung und Ausplünderung unseres gemeinsamen Hauses geduldet haben, so wollen wir heute, da wir uns unserer Rolle als Hüter der uns von Gott anvertrauten Schöpfung bewusster sind, die Stimme der Natur sein, die um ihr Überleben schreit, und uns selbst und die jungen Generationen zu einem einfacheren und ökologisch nachhaltigen Lebensstil erziehen. Daher verpflichtet uns die Erziehung, unsere Mutter Erde zu lieben und die Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen zu vermeiden sowie die Güter, die Gott uns für das Leben aller Menschen gegeben hat, besser zu teilen.“

***

Liebe Brüder und Schwestern!

Ich freue mich, euch bei dieser bedeutenden Gelegenheit zur Förderung eines globalen Bildungspakts begrüßen zu dürfen. Heute, an dem von der UNESCO ausgerufenen Welttag der Lehrerin und des Lehrers, möchten wir als Vertreter der Religionen unsere Verbundenheit und Dankbarkeit mit allen Unterrichtenden und gleichzeitig unsere Sorge um die Bildung zum Ausdruck bringen.

Vor zwei Jahren - am 12. September 2019 - rief ich alle, die in verschiedenen Funktionen im Bildungsbereich tätig sind, auf, »über die Art und Weise, wie wir die Zukunft des Planeten gestalten, und über die Notwendigkeit, die Talente aller zu mobilisieren,« in Dialog zu treten, »denn zu jeder Veränderung gehört ein Bildungsprozess, um eine neue weltweite Solidarität und eine gastfreundlichere Gesellschaft zu fördern« (Botschaft zum Start des Bildungspakts).


Zu diesem Zweck habe ich die Initiative eines Globalen Bildungspakts gefördert, »zur Wiederbelebung des Engagements für und mit den jungen Menschen, bei dem die Begeisterung für eine offenere und integrativere Bildung, die fähig ist, geduldig zuzuhören, einen konstruktiven Dialog und gegenseitiges Verständnis zu fördern, erneuert wird«, und alle dazu eingeladen, »die Bemühungen in einem breiten Bildungsbündnis zu vereinen, um reife Menschen zu formen, die in der Lage sind, Spaltungen und Gegensätze zu überwinden und das Gefüge der Beziehungen für eine geschwisterlichere Menschheit wiederherzustellen« (ebd.).

Wenn wir eine geschwisterlichere Welt wollen, müssen wir die jungen Generationen dazu erziehen, »jeden Menschen jenseits des eigenen Umfeldes und jenseits des Ortes in der Welt, wo er geboren ist und wo er wohnt, anzuerkennen, wertzuschätzen und zu lieben« (Enzyklika Fratelli tutti, 1). Das Grundprinzip „Erkenne dich selbst“ war schon immer die Richtschnur für die Erziehung, aber es ist notwendig, andere wichtige Prinzipien nicht zu vernachlässigen: „Erkenne deinen Bruder und deine Schwester“, damit wir die Menschen dazu zu erziehen, andere aufzunehmen (vgl. Enzyklika Fratelli tutti; Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen, Abu Dhabi, 4. Februar 2019); „erkenne die Schöpfung“, um zur Sorge um das gemeinsame Haus zu erziehen (vgl. Enz. Laudato si') und „erkenne das Transzendente“, um zum großen Geheimnis des Lebens zu erziehen. Uns liegt eine ganzheitliche Bildung am Herzen, die darin besteht, sich selbst, den eigenen Bruder und die eigene Schwester, die Schöpfung und das Transzendente zu kennen. Wir können den jungen Generationen nicht die Wahrheiten vorenthalten, die dem Leben einen Sinn geben.

Die Religionen hatten schon immer eine enge Verbindung mit der Bildung und begleiteten religiöse Aktivitäten mit erzieherischen, schulischen und akademischen Initiativen. Wie in der Vergangenheit, so wollen wir auch heute mit der Weisheit und Menschlichkeit unserer religiösen Traditionen ein Impuls für ein erneuertes erzieherisches Handeln sein, das die universelle Geschwisterlichkeit in der Welt wachsen lassen möge.

Wenn uns die Unterschiede in der Vergangenheit in Gegensatz zueinander brachten, so sehen wir heute in ihnen den Reichtum der verschiedenen Wege, Gott zu erreichen und die jungen Generationen zu einem friedlichen Zusammenleben in gegenseitigem Respekt zu erziehen. Daher verpflichtet uns die Erziehung, den Namen Gottes niemals zur Rechtfertigung von Gewalt und Hass gegenüber anderen religiösen Traditionen zu verwenden, alle Formen von Fanatismus und Fundamentalismus zu verurteilen und das Recht eines jeden Menschen zu verteidigen, nach seinem Gewissen zu entscheiden und zu handeln.

Wenn in der Vergangenheit ethnische, kulturelle, politische und andere Minderheiten auch im Namen der Religion diskriminiert wurden, so wollen wir heute die Identität und Würde jedes Menschen verteidigen und die jungen Generationen lehren, jeden ohne Diskriminierung aufzunehmen. Deshalb verpflichtet uns die Erziehung, den anderen so anzunehmen, wie er oder sie ist, ohne zu urteilen oder jemanden zu verurteilen.

Wenn in der Vergangenheit die Rechte der Frauen, der Minderjährigen und der Schwächsten nicht immer respektiert wurden, so verpflichten wir uns heute zur entschiedenen Verteidigung dieser Rechte und dazu, die jungen Generationen zu lehren, die Stimme der Stimmlosen zu sein. Daher drängt uns die Erziehung dazu, jede Verletzung der körperlichen und moralischen Unversehrtheit eines jeden Menschen abzulehnen und anzuprangern.

Wenn wir in der Vergangenheit die Ausbeutung und Ausplünderung unseres gemeinsamen Hauses geduldet haben, so wollen wir heute, da wir uns unserer Rolle als Hüter der uns von Gott anvertrauten Schöpfung bewusster sind, die Stimme der Natur sein, die um ihr Überleben schreit, und uns selbst und die jungen Generationen zu einem einfacheren und ökologisch nachhaltigen Lebensstil erziehen. Daher verpflichtet uns die Erziehung, unsere Mutter Erde zu lieben und die Verschwendung von Lebensmitteln und Ressourcen zu vermeiden sowie die Güter, die Gott uns für das Leben aller Menschen gegeben hat, besser zu teilen.

Wir möchten heute erklären, dass unsere religiösen Traditionen, die seit jeher Hauptakteure der Alphabetisierung bis hin zur Hochschulbildung sind, ihren Auftrag bekräftigen, jeden Menschen in seiner Gesamtheit zu erziehen: Kopf, Hände, Herz und Seele, das heißt, in seiner ganzen Schönheit.

Liebe Brüder und Schwestern, ich danke euch für eure Teilnahme und ich danke auch all jenen, die heute wegen der Pandemie nicht hier sein konnten. Und nun lade ich euch zu einem kurzen Moment der Stille ein, um Gott zu bitten, unseren Geist zu erleuchten, damit unser Dialog fruchtbar ist und uns hilft, mutig den Weg zu neuen Bildungshorizonten zu beschreiten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz