Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Gebt Euch nicht mit der Mittelmäßigkeit zufrieden!

13. Oktober 2021 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir können fliegen. Mit Christus können wir fliegen. Lasst uns gemeinsam um neuen Mut beten in den Herzen derer, die sich sehnen einen Schritt vorwärts zu gehen und es doch nicht wagen - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

„Gebt Euch nicht mit der Mittelmäßigkeit zufrieden!“, dieser bekannte Ausruf von Johannes Paul II. ist es, der mir seit Tagen im Kopf herumschwirrt. Ausschlaggebend dafür war das Gespräch mit einer lieben Freundin über Träume, Sehnsüchte und Ziele.

Diese Freundin sprach etwas aus, was sich wohl viele von uns schon oft gedacht haben: Sie wünschte sich, dass Gott ihr sagt, was der richtige Weg für sie ist.  Und obwohl ich mir das auch schon oft gewünscht hatte, sah ich es bisher noch nie so klar wie in diesem Moment: Vielleicht hat er das ja schon. Vielleicht hat er ihr bereits mitgeteilt, was – aus seiner Sicht – der beste Weg für ihr weiteres Leben wäre. Gott hat in sie – wie in jeden von uns – Sehnsüchte gelegt, sie wachsen und reifen lassen – und ich wage zu behaupten, in diesem Falle hin zu reinen Sehnsüchten. Ich glaube, dass unsere tiefsten Sehnsüchte (jene die rein sind, also nicht zur bloßen Selbstverherrlichung dienen sondern letzten Endes auf die Gottesverherrlichung abzielen) oft Bände sprechen über das, wo Gott uns sieht und welches Potenzial er in uns sieht.


Wir sollen uns nicht mit der Mittelmäßigkeit zufrieden geben, dazu forderte uns Papst Johannes Paul II. auf. Doch wieso bleiben wir oft genau dort stehen? Zu diesem Thema fällt mir auch eine Aussage von Benedikt XVI. ein: „Bequem sind die Wege des Herrn nicht, aber wir sind ja auch nicht für die Bequemlichkeit, sondern für das Große, für das Gute geschaffen. […] Christus hat uns nicht das bequeme Leben versprochen. Wer Bequemlichkeit will, der ist bei ihm allerdings an der falschen Adresse. Aber er zeigt uns den Weg zum Großen, zum Guten, zum richtigen Menschenleben.“

In den vergangenen Jahren habe ich zunehmend den Eindruck gewonnen, dass viele von uns nicht daran denken, dass das Große, das sie ersehnen, auch eine Sehnsucht von Gott selbst sein kann. Ich habe überall und in allem die Möglichkeit Gott zu verherrlichen. Zu prüfen ist jedoch, wie oben angedeutet, was der Ursprung und letztendlich das Ziel meiner Sehnsucht ist.

Ich bin der Überzeugung, dass der Ruf Jesu heraus aus Bequemlichkeit und Mittelmäßigkeit nicht nur das geistliche Leben betrifft, sondern jeden Aspekt unseres Lebens. Oh, er ersehnt sich solch Großes für uns! Wer sind wir zu sagen „Bitte, lieber Gott, heute keine so große Portion von deinem Guten.“? Wer sind wir zu sagen, „Nein, heute lieber nicht. Mir passt es gerade nicht.“ ? Und warum fehlt uns so oft der Mut einzutauchen in das größte Abenteuer unseres Lebens? In das bewusste Leben mit Gott – raus aus der Mittelmäßigkeit.

Was ich für diese Gesellschaft ersehne? Neuen Mut. Mut, der sich aufschwingt wie ein kräftiger Adler, um seine Kreise am Himmelszelt zu ziehen. Er weiß, er kann fliegen. Ich ersehne, dass dieser Adler überall dort landet, wo Angst herrscht und er diese als seine Beute fortträgt. Ich ersehne, dass dieser Adler in Dein und mein Leben geflogen kommt, landet, nimmt, was nicht von Gott kommt und uns zeigt, wie wir hoch hinaus fliegen können – zu dem Großen, zu dem Christus uns beruft.

Wir können fliegen. Mit Christus können wir fliegen. Lasst uns gemeinsam um neuen Mut beten in den Herzen derer, die sich sehnen einen Schritt vorwärts zu gehen und es doch nicht wagen. Lasst uns um die Erkenntnis beten, welche Sehnsucht vor Gott Bestand hat, welche ihm entspringt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz