Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Entspricht nicht den Rückmeldungen der Bischöfe – Hintergründe zu ‚Traditionis custodes’

12. Oktober 2021 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Welche Folgen hatte eine Plenarsitzung der Glaubenskongregation im Januar 2020 auf das Motu proprio von Papst Franziskus? Warum gab es einen zweiten Bericht zur Umfrage unter den Bischöfen?


Pittsburgh (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Vatikankorrespondentin Diane Montagna hat in einem Artikel für die katholische Zeitung The Remnant einige Hintergründe der Entstehung des Motu proprio „Traditionis custodes“ beleuchtet. (Siehe Link am Ende des Artikels) Nach ihren Recherchen war das Ergebnis der Umfrage unter den Bischöfen über die Alte Messe nicht die Grundlage für die in „Traditionis custodes“ festgelegten Einschränkungen.

Papst Franziskus stellt die Maßnahmen als Reaktion auf die Wünsche und Ansichten der Bischöfe dar, welche im Jahr 2020 erhoben worden sind. Im Begleitbrief zu „Traditionis custodes“ schreibt er, die Bischöfe hätten eine Situation geschildert, die ihn beschäftige und traurig mache und ihn zu einer Intervention veranlasse. Dann folgt der Vorwurf, das Motu proprio „Summorum pontificum“ von Papst Benedikt XVI. sei dazu verwendet worden, um Spaltungen in der Kirche zu vertiefen. Er sehe sich daher gezwungen, die von seinen Vorgängern gewährte Befugnis zu widerrufen, schreibt Franiskus.

Montagna führt drei Punkte an, die Zweifel an der offiziellen Begründung aufkommen lassen.

 

1. Plenarsitzung der Glaubenskongregation im Januar 2020

 

Am Nachmittag des 29. Januar 2020 fand eine Plenarsitzung der Glaubenskongregation statt, in welcher die vierte Sektion der Kongregation, früher bekannt als päpstliche Kommission Ecclesia Dei, diskutiert wurde.

Kardinal Luis Ladaria, der Präfekt der Glaubenskongregation, war krankheitsbedingt nicht anwesend. Die Diskussion wurde von Erzbischof Giacomo Morandi, dem Sekretär der Kongregation geleitet. Ladaria stehe „Traditionis custodes“ skeptisch gegenüber, würde aber nichts gegen die Wünsche des Papstes unternehmen, schreibt Montagna.

Im Zuge der Diskussion, die nur eineinhalb Stunden gedauert habe, seien vor allem Stimmen zu Wort gekommen, die sich kritisch zur tridentinischen Messe geäußert hätten. Laut zuverlässigen Quellen sei das Ergebnis mit den beiden Sätzen zusammengefasst worden: „Tradition ist der lebendige Glaube der Toten. Traditionalismus ist der tote Glaube der Lebendigen.“


Der Fragebogen an die Bischöfe ist erst im Mai 2020 versendet worden, erinnert Montagna. Die Plenarsitzung der Glaubenskongregation habe aber offenbar bereits eine bestimmte Richtung vorgegeben.

 

2. Ein zweiter, paralleler Bericht

 

Laut verlässlichen Quellen habe die Glaubenskongregation einen zweiten Bericht über die Ergebnisse der Umfrage unter den Bischöfen über die tridentinische Messe anfertigen lassen. Über den Inhalt dieses Berichts sei wenig bekannt, schreibt Montagna, man müsse aber den zeitlichen Ablauf der Ereignisse berücksichtigen, um die mögliche Bedeutung des Berichts einschätzen zu können.

Im Mai 2020 seien die Fragebögen an die Bischöfe verschickt worden. Diese sollten bis Oktober 2020 beantwortet werden. Tatsächlich seien die letzten Rückmeldungen erst im Januar 2021 im Vatikan eingelangt, seien dort gesichtet und in den Bericht an den Papst eingearbeitet worden. Der zweite, parallel erstellte Bericht sei aber bereits im November 2020 fertig gestellt und noch vor Weihnachten eingereicht worden. Er könne daher nur oberflächlich und unvollständig sein, da zu diesem Zeitpunkt immer noch Rückmeldungen von den Bischöfen eingetroffen seien.

Es sei weder bekannt, ob Papst Franziskus den zweiten Bericht gelesen habe, noch ob er ihn vor oder nach dem Hauptbericht erhalten habe. Der zweite Bericht könnte aber relevant sein, da sich herausgestellt habe, dass „Traditionis custodes“ nicht den Schlussfolgerungen des Hauptberichtes entspreche. Könnte sich „Traditionis custodes“ an den Schlussfolgerungen des zweiten Berichts orientieren?

 

3. Der Hauptbericht

 

Ihren Quellen zufolge sei der Hauptbericht an den Papst, der auf Grundlage der Umfrageergebnisse erstellt worden sei, sehr gründlich gewesen. Sie habe bereits im Juni 2021 berichtet, dass ungefähr ein Drittel der Bischöfe den Fragebogen ausgefüllt an den Vatikan geschickt habe. In Ländern, in denen die tridentinische Messe relativ weit verbreitet sei, zum Beispiel in Frankreich, den USA und England, hätten 65 bis 75 Prozent der Bischöfe geantwortet. Mehr als die Hälfte dieser Antworten sei positiv gewesen. Nach ihren Informationen seien 60 Prozent bis zwei Drittel der Bischöfe der Ansicht, „Summorum pontificum“ solle in Kraft bleiben, vielleicht mit einigen kleinen Änderungen. Möglichkeiten zur Verbesserungen sahen die Bischöfe vor allem im Bereich der Ausbildung der Priester in der Zelebration der Alten Messe.

Untergeordnete Themen des Hauptberichtes seien zu großen Problemen gemacht und aufgebauscht worden. Dies betreffe beispielsweise die Frage der Einheit der Kirche, die Ausbildung der Priester und die Haltung der Gläubigen, welche die Alte Messe besuchen, zur Kirche.

„Traditionis custodes“ entspreche nicht den Ergebnissen des Hauptberichtes. Eine Quelle habe ihr wörtlich gesagt: „Was sie wirklich wollen, ist die Abschaffung der Alten Messe, weil sie sie hassen“, schreibt Montagna.

 

Wie sollten Priester und Laien auf „Traditionis custodes“ reagieren? Montagna macht drei Vorschläge:

  1. Priester, Gruppe und Einzelpersonen sollten nicht mit dem Heiligen Stuhl korrespondieren. Es solle nicht der Eindruck entstehen, die Anhänger der traditionellen Messe seien „Kämpfer“, die nie zufrieden seien. Als „Kinder des himmlischen Vaters“ seien sie vielmehr zum Gebet für die Hierarchie der Kirche verpflichtet.
  2. Diözesanpriester sollten weiterhin private Messen nach dem Messbuch von 1962 feiern, da dieses nie außer Kraft gesetzt worden sei.
  3. Die Bischöfe sollten gut überlegen, ob die Umsetzung von „Traditionis custodes“ tatsächlich spirituelle Vorteile für die Gläubigen bringe. Sie könnten zu dem Ergebnis kommen, dass die Situation in ihrer Diözese nicht dem entspreche, was Papst Franziskus als Begründung für die Einschränkungen angeführt habe.

 

Ein deutscher Freund habe Montagnas Bericht bestätigt, sagte der US-amerikanische Theologe und Autor Dr. Peter Kwasniewski gegenüber LifeSiteNews. Der Hauptbericht der Glaubenskongregation harmoniere mit dem Vorgehen der meisten Bischöfe. Diese hätten „Traditionis custodes“ entweder ignoriert oder nur teilweise umgesetzt, sagte Kwasniewski.

 

Link zum Artikel von Diane Montagna auf The Remnant (englisch):

 

TRADITIONIS CUSTODES: Separating Fact from Fiction

 

Österreich in der Krise aber man muss vieles etwas differenzierter sehen -  da reiten derzeit viele Hypokriten durchs Land - meine Unzufriedenheit mit Kurz ist eine ganz andere aber derzeit tut er mir fast leid… wir brauchen einen echten Systemwechsel - Ein kath.net-Video-Kommentar von Christof Zellenberg

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz