Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Gänswein: Benedikt XVI. trotz Himmelssehnsucht "lebensfroh"

21. Oktober 2021 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beileidsschreiben des früheren Papstes zum Tod des österreichischen Theologen und Ordensmanns P. Gerhard Winkler OCist macht international Schlagzeilen - Schönborn-Sprecher Prüller: Deutung als "Todessehnsucht" wäre ein Missverständnis


Vatikanstadt/Berlin (kath.net/KAP) Benedikt XVI. (94) ist nach Angaben seines Privatsekretärs Georg Gänswein weiter "absolut lebensfroh". Seine kürzlich in einem Beileidsschreiben zum Tod des österreichischen Theologen und Ordensmanns P. Gerhard Winkler angedeutete Himmelssehnsucht sei nicht so zu deuten, dass der frühere Papst "keine Lust mehr hat, zu leben. Im Gegenteil", sagte der Erzbischof der "Bild"-Zeitung (Donnerstag).

Benedikt XVI. hatte in einem Kondolenzschreiben für seinen früheren Professorenkollegen Gerhard Winkler aus Stift Wilhering unter anderem geschrieben: "Nun ist er im Jenseits angelangt, wo sicher schon viele Freunde auf ihn warten. Ich hoffe, dass ich mich bald hinzugesellen kann." Der Brief hatte dieser Tage international Schlagzeilen gemacht.

Dieser Brief sei "lieb gemeint und kommt von Herzen", betonte Gänswein weiter. Zugleich ergänzte er, der emeritierte Papst bereite sich natürlich bewusst auf den Tod vor: "Die Kunst des guten Sterbens, also Ars moriendi, gehört zum christlichen Leben dazu. Das macht Papst Benedikt seit vielen Jahren. Dennoch ist er absolut lebensfroh. Stabil in seiner physischen Schwäche, glasklar im Kopf und gesegnet mit seinem ihm typisch-bayerischen Humor."


Ähnlich deutete der Sprecher von Kardinal Christoph Schönborn, Michael Prüller, in der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe) die Nebenbemerkung des emeritierten Papstes. Dessen Äußerung als Todessehnsucht zu verstehen, wäre ein "Missverständnis, das gar nicht selten ist, wenn es um das abgeklärte Verhältnis gläubiger Menschen zum Tod geht", befand der Diözesansprecher.

Dass sich Christen einerseits vehement für das Leben einsetzten - etwa durch Spitäler, Kampf gegen Abtreibung und Euthanasie, Ablehnung der Todesstrafe und Abhaltung einer "Woche für das Leben" - und zugleich vom Sterben als "Gewinn" sprächen, sich auf das "gute Sterben" vorbereiten und Märtyrer verehrten, die den Tod dem Leben vorzogen, sei nur scheinbar paradox, erklärte Prüller. Beides passe und gehöre zusammen, sobald Gott ins Spiel komme, der den Menschen "aus Liebe ins Sein gerufen" habe und einen Sinn für jedes einzelne Leben sehe. Nach christlichem Verständnis habe Gott auch die Entscheidung über, "wann sich unser Leben erfüllt hat".

Der Ende September mit 91 Jahren verstorbene P. Gerhard Winkler war Wilheringer Zisterzienserpater und von 1983 bis 1999 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Salzburg. Zuvor war er seit 1974 Professor an der Universität Regensburg, parallel zu Joseph Ratzinger (1969-1977), dem späteren Papst Benedikt XVI. In dessen Kondolenzschreiben vom 2. Oktober, das das Stift Wilhering nun auf seiner Homepage veröffentlicht hat, schreibt das 2013 zurückgetretene frühere Kirchenoberhaupt auch, dass Winkler ihm unter allen Kollegen und Freunden "am nächsten stand". Wörtlich heißt es: "Seine Heiterkeit und sein tiefer Glaube haben mich immer angezogen."

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 

VIDEO: Vom Heavy Metal zur Priesterberufung - Zeugnis von Chorherr Dirk-Henning Egger

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz