Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  15. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet

Priester mit Profil werden

16. Mai 2004 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Zollitsch erteilte im Freiburger Münster acht Männern die Priesterweihe


Freiburg (kath.net/pef/red)
Durch Gebet und Handauflegung hat Erzbischof Robert Zollitsch am Sonntag acht Diakone zu Priestern geweiht. Im Freiburger Münster rief er die Männer dazu auf, „Priester mit Profil“ zu werden und dieses auch zu zeigen. „Tun Sie dies, indem Sie sich immer wieder neu am Antlitz Jesu Christi ausrichten“, gab er den künftigen Neupriestern mit auf den Weg. Er bezog sich dabei auf ein Bild, das in der Form einer Collage viele Gesichter von Menschen zeigte und darin als Ganzes das Antlitz des Gottessohnes erkennen ließ.

In seiner Predigt ging Erzbischof Zollitsch auf das gängige Schlagwort vom „Profil entwickeln“ ein und sagte, auch in der Kirche sei dieses Thema momentan sehr aktuell. Die Frage nach dem christlichen Profil stelle sich deshalb so vehement, weil sich die Kirche in einem zunehmend säkularer werdenden Umfeld befinde. „Nur wenn wir heute auf profilierte Weise für unseren Glauben eintreten, werden wir auf Dauer auch bestehen können“, betonte Zollitsch. Die Frage nach dem Profil sei zu einer Überlebensfrage des Christentums im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext geworden.

Allerdings sei „Profil haben“ noch kein Wert an sich, so der Freiburger Erzbischof. Entscheidend sei nicht, ob sich jemand profiliere, sondern warum er dies tue, „was seine innere Motivation ist und welche Ziele und Werte seiner Profilierung zu Grunde liegen“. Die Frage nach dem persönlichen Profil habe viel mit der eigenen Identität zu tun. „Wer Profil hat, der weiß, wer er ist und hat zu einem guten Stück zu sich selbst gefunden“, betonte Zollitsch. Durch ihre Person und ihren Dienst im Auftrag Jesu Christi brächten die Neupriester zum Ausdruck, dass Gott das Wichtigste und Entscheidende im Menschen leiste.

Begonnen hatte die feierliche Weiheliturgie mit der Vorstellung der Kandidaten und der Bitte, die Weihe zu spenden. Nach dem Wortgottesdienst bekundeten Joël Fortmann aus Wingen sur Moder (Frankreich), Christian Jürgen Heß aus Kronau, Rüdiger Kopp aus Hecklingen, Stefan Meisert aus Baden-Baden Lichtental, Bernhard Pawelzik aus Karlsruhe, Jürgen Schindler aus Renchen-Erlach, Ulrich Stoffers aus Karlsruhe-Durlach und Emerich Sumser aus Hüfingen vor der Gemeinde ihre Bereitschaft zur Übernahme dieses geistlichen Amtes und sprachen vor dem Erzbischof das „Ad sum“ („Hier bin ich“). Anschließend leitete die Allerheiligenlitanei zur eigentlichen Weihe über: der Handauflegung durch Erzbischof Robert Zollitsch, die in Stille erfolgte. Bevor die neugeweihten Priester dann zusammen mit ihrem Oberhirten erstmals die Eucharistie feierten, folgten noch die sogenannten ausdeutenden Riten: das Bekleiden mit den Amtsgewändern, die Salbung der Hände mit Chrisam, die Überreichung von Patene und Kelch und der Friedensgruss.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Keine Beamten oder Experten des Heiligen!
  7. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  8. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  9. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  10. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  7. Plant Stille ins Leben ein!
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz