![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Priester mit Profil werden16. Mai 2004 in Deutschland, keine Lesermeinung Erzbischof Zollitsch erteilte im Freiburger Münster acht Männern die Priesterweihe Freiburg (kath.net/pef/red) In seiner Predigt ging Erzbischof Zollitsch auf das gängige Schlagwort vom Profil entwickeln ein und sagte, auch in der Kirche sei dieses Thema momentan sehr aktuell. Die Frage nach dem christlichen Profil stelle sich deshalb so vehement, weil sich die Kirche in einem zunehmend säkularer werdenden Umfeld befinde. Nur wenn wir heute auf profilierte Weise für unseren Glauben eintreten, werden wir auf Dauer auch bestehen können, betonte Zollitsch. Die Frage nach dem Profil sei zu einer Überlebensfrage des Christentums im kulturellen und gesellschaftlichen Kontext geworden. Allerdings sei Profil haben noch kein Wert an sich, so der Freiburger Erzbischof. Entscheidend sei nicht, ob sich jemand profiliere, sondern warum er dies tue, was seine innere Motivation ist und welche Ziele und Werte seiner Profilierung zu Grunde liegen. Die Frage nach dem persönlichen Profil habe viel mit der eigenen Identität zu tun. Wer Profil hat, der weiß, wer er ist und hat zu einem guten Stück zu sich selbst gefunden, betonte Zollitsch. Durch ihre Person und ihren Dienst im Auftrag Jesu Christi brächten die Neupriester zum Ausdruck, dass Gott das Wichtigste und Entscheidende im Menschen leiste. Begonnen hatte die feierliche Weiheliturgie mit der Vorstellung der Kandidaten und der Bitte, die Weihe zu spenden. Nach dem Wortgottesdienst bekundeten Joël Fortmann aus Wingen sur Moder (Frankreich), Christian Jürgen Heß aus Kronau, Rüdiger Kopp aus Hecklingen, Stefan Meisert aus Baden-Baden Lichtental, Bernhard Pawelzik aus Karlsruhe, Jürgen Schindler aus Renchen-Erlach, Ulrich Stoffers aus Karlsruhe-Durlach und Emerich Sumser aus Hüfingen vor der Gemeinde ihre Bereitschaft zur Übernahme dieses geistlichen Amtes und sprachen vor dem Erzbischof das Ad sum (Hier bin ich). Anschließend leitete die Allerheiligenlitanei zur eigentlichen Weihe über: der Handauflegung durch Erzbischof Robert Zollitsch, die in Stille erfolgte. Bevor die neugeweihten Priester dann zusammen mit ihrem Oberhirten erstmals die Eucharistie feierten, folgten noch die sogenannten ausdeutenden Riten: das Bekleiden mit den Amtsgewändern, die Salbung der Hände mit Chrisam, die Überreichung von Patene und Kelch und der Friedensgruss. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKlerus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |