Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Thema Mission spielt in Kreis-, Bezirks- und Landessynoden wie in der EKD-Synode kaum eine Rolle“

5. November 2021 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Trotz dramatischem Mitgliederrückgang weithin EKD-Debatten nur über „Migration, Feminismus, Klimawandel, Homosexualität oder Rechtsextremismus“ – „Kein bekennender Vegetarier könnte Marketingchef einer Bratwurstfabrik werden“


Wetzlar (kath.net) Mission ist „für Kirche, Gemeinde und jeden einzelnen Christen keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Jesus Christus hat zu seinen Jüngern gesagt: ‚Gehet hin in alle Welt und predigt das Evangelium aller Kreatur. Wer da glaubt und getauft wird, der wird selig werden; wer aber nicht glaubt, der wird verdammt werden‘ (Markus 16,15 f). Es handelt sich also hier nicht um einen Wunsch des Herrn der Kirche, sondern um einen Befehl an alle seine Nachfolger.“ Darauf weist der pensionierte langjährige Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur „idea“, Helmut Matties, in seinem „idea“-Kommentar „Mission oder Tod“ hin. Er äußert sich zum „dramatischen Rückgang“ der Mitglieder der Evangelischen Kirche in Deutschland, die seit 1950 über die Hälfte ihrer Mitglieder verloren hat („von 41,2 Millionen 1950 auf jetzt noch rund 20 Millionen“). Matthies stellt in den Raum, dass die EKD mit der derzeitigen CDU/CSU die Frage verbinde, wofür man eigentlich stehe. Als Beispiel führt er den Muezzinruf an, mittlerweile werde „in immer mehr deutschen Städten erklärt: ‚Es gibt keinen Gott außer Allah.‘“, doch sei hier gemäß dem EKD-Vorsitzenden Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, dagegen „nichts zu sagen“. Zwar dürfe sich ein Politiker so äußern, aber ein Bischof sei dem ersten Gebot verpflichtet, „Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.“ Obendrein hätte Bedford-Strohm „als Theologe“ darauf hinweisen müssen, „dass es kein ewiges Heil gibt ohne Jesus Christus. In einer Firma würde man sagen: ‚Dafür wird der Mann schließlich bezahlt.‘“


Angesichts des Mitgliederrückgangs würden „in jeder anderen Institution“ „die Alarmglocken läuten. Nur in der EKD nicht!“ Matthies sieht als Grund dafür zweierlei: „die weiterhin sprudelnden Kirchensteuereinnahmen und eine fast völlig fehlende grundlegende Opposition in den Synoden“.

In sechs Stichworten gibt Matthies Vorschläge für das Überleben der Volkskirche:

1.)    „Mission gehört an die erste Stelle“, gerade angesichts der Tatsache, dass es bisher kaum eine Rolle spiele: „Die Debatten in den großen Kirchenparlamenten drehen sich weithin um Migration, Feminismus, Klimawandel, Homosexualität oder Rechtsextremismus, nicht aber um das, was Jesus Christus sich in erster Linie wünscht: Wie schaffen wir es, möglichst viele Mitbürger mit der christlichen Botschaft zu erreichen?“

2.)    Die Austrittsgründe müssten endlich geklärt werden, denn die EKD mache sich etwas vor, wenn sie die Austrittszahlen „vor allem“ dem demografischen Wandel zuschreibe.

3.)    Säuglingstaufe: Säuglinge sollten nur dann getauft werden, „wenn eine christliche Erziehung von Kindern tatsächlich garantiert ist“, andernfalls sollte man „nur eine Segnung von Säuglingen praktizieren, aber mit der Taufe warten“, um nicht „Karteileichen“ zu generieren.

4.)    „Nicht jeder darf ordiniert werden“, denn „das größte Problem der Volkskirche sind Pfarrer, die nicht an das glauben, was die Kirche zu verkündigen hat“. „Zugang zum Vikariat und später zum Pfarramt“ sollten „nur solche Theologen erhalten, die überzeugend darlegen können, dass sie den Bekenntnissen ihrer Kirche zustimmen. So wie kein bekennender Vegetarier Marketingchef einer Bratwurstfabrik werden könnte, sollte auch niemand als Pastor wirken, der die heilsentscheidenden Inhalte des Glaubens an Christus leugnet“.

5.)    Förderung der Pfarrerausbildung an den privaten evangelikalen Theologischen Hochschulen, „da alle deutschen Theologischen Fakultäten und Kirchlichen Hochschulen von der liberalen, der Heiligen Schrift kritisch gegenüberstehenden Theologie bestimmt sind“.

6.)    Auf Wunsch sollte jedes Kirchenmitglied darüber mitbestimmen können, was mit 50 Prozent seiner Kirchensteuer passiert. „Das könnte auch dazu führen, dass konservative Mitglieder nicht aus Verzweiflung über die kirchliche Entwicklung austreten.“

Spürbar bitter schließt Matthies seinen Grundsatzkommentar mit dem Satz: „Wenn die EKD sich nicht bald zu einer Reformation an Haupt und Gliedern entschließt, wird man die Abkürzung bald so deuten müssen: Ehemalige Kirche in Deutschland.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz