Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  2. Klerikalismus im Bistum Passau
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  5. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  6. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  7. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  8. Der verkleidete Menschenfreund
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“

Trauer im Bistum Passau - Bischof em. Wilhelm Schraml gestorben

8. November 2021 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Wilhelm ist am 08.11.2021 im Gnadenort Altötting, wo er seinen Ruhestand verbracht hatte, im Alter von 86 friedlich verstorben - Ein zen­tra­les The­ma für ihn war die Begeg­nung mit Chris­tus in der Eucharistie


Altötting / Passau (kath.net/pbp) Das Bistum Passau trauert um seinen langjährigen Oberhirten Bischof emeritus Wilhelm Schraml (siehe Link). Bischof Wilhelm ist am 08.11.2021 im Gnadenort Altötting, wo er seinen Ruhestand verbracht hatte, im Alter von 86 friedlich verstorben.

Sein Nachfolger im Amt, Bischof Dr. Stefan Oster SDB, würdigt Bischof Wilhelm in einer ersten Reaktion als einen Mann, der „den Gekreuzigten und Auferstandenen immer neu und voller Überzeugung in die Mitte seines Denkens, Predigens und Handelns gestellt hat. Bischof Wilhelm war mit ganzem Herzen ein Mann der Kirche. Als solcher war er mir immer wieder, vor allem auch zu Beginn meines Pontifikates, ein wertvoller Ratgeber. Sein unermüdliches Unterwegssein im Bistum, in den Pfarreien und bei den Menschen, ist mir Vorbild. Und als besonders kostbare Hinterlassenschaft schätze ich die Kapelle der immerwährenden Anbetung in Altötting, die er ermöglicht hat.“

„Jesus Chris­tus als den Herrn ver­kün­di­gen.“ Mit die­sem Wahl­spruch lei­te­te Bischof Wil­helm Schraml das Bis­tum Pas­sau vom 23. Febru­ar 2002 bis zum 1. Okto­ber 2012, als Papst Bene­dikt XVI. sein aus Alters­grün­den vor­ge­brach­tes Rück­tritts­ge­such annahm. Als Apos­to­li­scher Admi­nis­tra­tor wirk­te Bischof Wil­helm noch bis zum 2. Sep­tem­ber 2013. Ein zen­tra­les The­ma für ihn war die Begeg­nung mit Chris­tus in der Eucharistie.


Wich­tig war ihm immer, den Men­schen eine Hei­mat zu geben. Ein Schwer­punkt sei­nes Wir­kens war die Fami­li­en­pas­to­ral, wo er zahl­rei­che Akzen­te auch in der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz setz­te. Ein Höhe­punkt sei­ner Amts­zeit war der Besuch von Papst Bene­dikt XVI. in Alt­öt­ting und Marktl am Inn. Die Begeg­nun­gen mit dem Hei­li­gen Vater am 11. Sep­tem­ber 2006 zählte Bischof Wilhelm auch zu den blei­ben­den Ereig­nis­sen in der tra­di­ti­ons­rei­chen Geschich­te der Diö­ze­se Pas­sau. Ein Papst, der in die­sem Bis­tum gebo­ren wur­de, kehr­te zurück in sei­ne Hei­mat, zu sei­nen Wur­zeln. ​“Papst Bene­dikt XVI. war an die­sem Tag im wahrs­ten Sinn des Wor­tes bei uns daheim”, sag­te Bischof Wilhelm zum Abschluss.

Sei­nen Ruhe­stand ver­brachte Bischof eme­ri­tus Wil­helm Schraml im Wallfahrtsort Alt­öt­ting, wo er der Gottesmutter besonders nahe sein konnte. „Altötting trauert“, so sein früherer Generalvikar und jetziger Stadtpfarrer von Altötting, Dr. Klaus Metzl: „Täglich besuchte er den Herrn in der Anbetungskapelle, um Gott die Ehre zu geben. Dort möchte er auch bestattet sein. Ich wünsche ihm von Herzen den Frieden, den er auf Erden beständig suchte.“

Die Wall­fahrts­stadt hat ihn am Vor­abend des Hoch­fes­tes Mariä Him­mel­fahrt 2015 zum Ehren­bür­ger ernannt. In einer Stadt­rats­son­der­sit­zung im Rat­haus wür­dig­te damals Bür­ger­meis­ter Her­bert Hof­au­er des­sen her­aus­ra­gen­den Ein­satz für den Gna­den­ort. Für den Geehr­ten selbst bedeu­te­te die Aus­zeich­nung einen ​„inne­ren Höhe­punkt“ in sei­nem Leben.

Das Bistum Passau trauert um seinen früheren Oberhirten. Auf der Website des Bistums besteht die Möglichkeit zu kondolieren.
Weitere Informationen zu Gebet und Begräbnis werden in Kürze auch auf der Homepage https://www.bistum-passau.de/ bekannt gegeben.

Die Überführung findet heute um 18 Uhr statt. Sie beginnt bei der Bischöflichen Administration.  Der Leichnam des verstorbenen Bischofs em. Wilhelm Schraml wird von der Bischöflichen Administration zur Tilly Kapelle überführt, wo er aufgebahrt wird.

Dort können sich die Trauernden in das Kondolenzbuch eintragen und dem Verstorbenen die Referenz erweisen.
Im Anschluss an die Überführung findet der Sterberosenkranz in der Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus statt.

Es gelten die bestehenden Coronaregeln für Gottesdienste.

Im Glauben an die Auferstehung mit Ihnen verbunden.
Archivfoto Bischof Schraml (c) Bistum Passau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Klerikalismus im Bistum Passau
  5. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  10. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  11. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  12. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  13. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  14. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  15. Gott will, dass wir treu sind!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz