SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
| 
Bolivien: Baby stirbt nach staatlich erzwungener Frühgeburt16. November 2021 in Prolife, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Jugendamt sah Leben der jungen Mutter in Gefahr, Kirche stellte sich schützend vor sie und das Kind - Das Neugeborene, das einer Vergewaltigung entstammte, starb wenige Stunden nach der Geburt
Bolivien (kath.net/National Catholic Register/mk) Das Neugeborene einer elfjährigen Bolivianerin, die das Kind bei einer Vergewaltigung durch ihren Großvater empfangen hatte, starb wenige Stunden nach der Geburt, nachdem die staatlichen Behörden das Mädchen zu einer Frühgeburt gezwungen hatten. Zuvor hatte das Jugendamt auf eine Abtreibung gedrängt, weil das Leben der Mutter in Gefahr sei, doch weder die junge Mutter noch deren Mutter waren damit einverstanden. Daraufhin erwirkte die Behörde in der 24. Schwangerschaftswoche einen Gerichtsbeschluss, woraufhin das Mädchen aus dem Kinderheim in ein Spital gebracht und die Geburt künstlich eingeleitet wurde. 
Erzbischof Sergio Alfredo Gualberti Calandrina, dessen Diözese Santa Cruz de la Sierra das Kinderheim betreibt, kritisierte die Auswahl des Spitals, das nicht die notwendigen Voraussetzungen für den Umgang mit dem hohen Risiko gehabt habe. „Eines Tages wird Gott uns fragen, ob wir jedes menschliche Leben verteidigt haben oder Handlanger des Todes gewesen sind“, verteidigte der Erzbischof das Vorgehen der Diözese. Diese war nämlich seitens des Staates in Kritik geraten, sie habe die junge Mutter mit Zwang von der Abtreibung abhalten wollen. Die Anschuldigungen hatten sogar zu öffentlichen Protesten und Vandalismus in kirchlichen Einrichtungen geführt.
kath.net-VIdeo-Blog mit Margarete Strauss - Die Leibfreundlichkeit der Kirche bis in die Auferstehung hinein.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Norbert Sch?necker 17. November 2021 | |  | Traurig und schwierig Das ist auf jeden Fall eine unsagbar traurige Geschichte.
Bei einer 11jährigen kann es durchaus sein, dass sie körperlich nicht in der Lage ist, ein Kind auszutragen - das ist von Mädchen zu Mädchen verschieden. Die Entscheidung, eine Frühgeburt einzuleiten, bevor das Mädchen durch die Schwangerschaft unweigerlich in Lebengefahr gerät, in der Hoffnung, dass das Kind überlebt, ist an sich vertretbar. Richtigerweise kritisiert der Erzbischof auch nicht diese Entscheidung an sich, sondern die Auswahl des Spitals. Anscheinend war es - wie Fink richtig anmerkte - keine eingeleitete Geburt, sondern eine Spätabtreibung.
Die Fragen wären im Detail:
1) Wurde mit der Einleitung der Geburt wirklich möglichst lange gewartet, um die Chancen für das Baby zu erhöhen?
2) Wurde alles getan, um das Leben des Babys nach der Geburt zu retten?
Ich hoffe und bete, dass das Mädchen nach dieser doppelt traumatisierenden Erfahrung Heilung ihren körperlichen und v.a. seelischen Wunden erfährt. |  0
| | | | | Katholik88 17. November 2021 | | | | Vergewaltigung in der Familie Wie oft werden Kinder von einem Familienmitglied vergewaltigt und was darüber bescheid und man schaut einfach weg. |  2
| | | | | Mehlwurm 16. November 2021 | |  |
Wie furchtbar.
So haben ihr gleich mehrere Menschen Gewalt angetan.
Der Großvater, die Mitarbeiter des Jugendamtes, alle an der Abtreibung beteiligten. |  5
| | | | | angelika.s 16. November 2021 | | | | @lukas.l So sehe ich das auch. Der Großvater und Vergewaltiger ist die eigentliche Ursache des Übels, er gehört strengstens bestraft. Leider sieht man solche Taten viel zu oft als Kavaliersdelikt an oder die Familien sehen aus Gründen der "Ehre" von einer Anzeige ab. |  6
| | | | | lukas.l 16. November 2021 | | | |
Abgesehen von der Abtribung, was ist das nur für ein Großvater, der seine eigen erst 11-jährige Enkelin vergewaltigt? Möglicherweise war sie sogar noch 10 Jahre. |  8
| | | | | Alecos 16. November 2021 | | | | @Fink "dann ist das keine "künstlich eingeleitete Geburt",sondern eine erzwungene Spätabtreibung !"
So ist es!
Die Mutter und Großmutter wollten das Kind
behalten und der Staat bringt das Baby um. Es ist ein Skandal. Das arme Baby, das ohne Not grausam sterben musste, und die arme Frau, die um ihr Kind beraubt wurde. Die Abtreibungsideologie fordert ihr Tribut. |  7
| | | | | Fink 16. November 2021 | | | | 24. Schwangerschaftswoche ? - dann ist das keine "künstlich eingeleitete Geburt", sondern eine erzwungene Spätabtreibung ! |  9
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
|