Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Kiew: Katholische Kirche bekommt Nikolaus-Kathedrale zurück

21. November 2021 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zweitältestes katholisches Kirchengebäude der ukrainischen Hauptstadt war zuletzt im Besitz des Kulturministeriums und diente vorrangig als Veranstaltungsraum für Orgelkonzerte


Kiew (kath.net/KAP) In Kiew ist nach langen Verhandlungen die Rückgabe der St.-Nikolaus-Kathedrale vom Kulturministerium an die Katholische Kirche vereinbart worden. Wie das Portal risu.ua berichtete, wurde als Übergabetermin für das über Jahrzehnte vom Staat verwaltete Gotteshaus im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt der 1. Juni 2022 festgesetzt. Auch über die Durchführung dringender Renovierungsarbeiten wurde ein Abkommen getroffen. "Dank der Bemühungen vieler Gläubigen wird historische Gerechtigkeit wiederhergestellt und das christliche Heiligtum kann in den Schoß der Kirche zurückkehren", heißt es auf dem kirchlichen Portal.


Die von 1899 bis 1909 nach Plänen von Architekt Wladyslaw Horodecki im neugotischen Stil erbaute St.-Nikolaus-Kathedrale hat zwei 62 Meter hohe Spitzbogentürme und ist nach der Alexanderkirche das zweitälteste katholische Kirchengebäude in Kiew. Ihrer ursprünglichen Bestimmung diente sie anfangs nur kurz, wurde die Kirche doch in den 1930er-Jahren vom kommunistischen Regime geschlossen und diente dann als Lager, ehe sie während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt wurde. In den Nachkriegsjahren wurde sie teilweise renoviert und beherbergte das Archiv der Region Kiew. Seit 1980 ist das Haus der Orgel- und Kammermusik darin untergebracht, welches das nochmals umgebaute Kirchgebäude auch als Konzertsaal nutzt.

1992 wurde es der Römisch-katholischen Kirche erlaubt, in der Kathedrale parallel zum Konzertbetrieb auch wieder regelmäßig Gottesdienste zu feiern; seit damals gibt es Bemühungen um eine Rückgabe. Hemmend war lange Zeit vor allem die Frage des Transports der eigentlich für den Konzertsaal des Hauses der Orgel- und Kammermusik gebauten Orgel in ein anderes Gebäude. Das enorm große Instrument wurde allerdings bei einem Brand am 3. September 2021 zerstört, wobei auch Teile des Gebäudeinneren beschädigt wurden. Als Brandursache gilt ein technischer Defekt bei der Orgel.

Die soeben im Oktober angelaufenen Renovierungsarbeiten des Gotteshauses, das schon vor dem Brand in schlechtem Zustand war und eine umfassende Erneuerung brauchte, sollen bis im März nächsten Jahres abgeschlossen sein. Somit könnte die Kathedrale, die als kulturelles Erbe von nationaler Bedeutung gilt, bereits zu diesem Zeitpunkt der Pfarrgemeinde St. Nikolaus übergeben werden, statt erst nach dem Umzug des Musikhauses in ein neues Gebäude 2023. Zuvor soll ein ausführliches Inventar über die Gegenstände der Kirche erstellt werden.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  14. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz