Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

'Gott steht auf unserer Seite! Man könne nicht Dauer gegen das Volk regieren!'

6. Dezember 2021 in Aktuelles, 27 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erneut 50.000 Menschen bei Großdemo gegen Impfpflicht in Wien - Katholischer Aktivist Alexander Tschugguell hielt Rede am Heldenplatz - Am kommenden Mittwoch gehen tausende Katholiken zum Rosenkranzgebet auf die Straßen


Wien (kath.net/rn)

In Wien haben am vergangenen Samstag erneut mindestens 50.000 Menschen gegen die geplante Impfpflicht protestiert. An den Protesten am Samstag haben sich erneut auch tausende Christen beteiligt. In Wien hatten sich in der Karlskirche vor Beginn der Groß-Demo über 500 Katholiken in der überfüllten Wiener Karlskirche versammelt, um gemeinsam Rosenkranz zu beten und die Mutter Gottes um die Befreiung von den autoritären Zwängen im Rahmen der Corona Maßnahmen zu bitten. Organisiert wurde das Gebet vom Bonifatius-Institut. Die Beter schlossen sich anschließend der Demo an.

Alexander Tschugguell, der katholische Aktivist und Gründer des St. Bonifatius Instituts, appellierte später Heldenplatz bei einer Rede im Rahmen einer Kundgebung an die Menschen, die Hoffnung nicht aufzugeben, da Gott auf unserer Seite stehe und man nicht auf Dauer gegen ein Volk regieren könne, wenn dieses sich wehrt. Tschugguell rief die aufrechten Menschen in Österreich dazu auf, sich zu vernetzen und friedlich, aber mit unbeugsamer Entschlossenheit, Widerstand zu leisten. Niemand solle jetzt darauf warten, andere für einen kämpfen zu lassen, sondern jeder Einzelne sei dazu angehalten, konsequent und standhaft zu bleiben.


In Österreich sind übrigens am Wochenende Details zur geplanten Impfpflicht in Österreich, die vor allem von der „christlichen Partei“ ÖVP durchgepusht wird, bekannt geworden. So möchte der Staat laut „Exxpress“ bereits Personen, die sich nicht impfen lassen, ab dem Stichtag des 15. März 2022 mit Strafen von bis zu 2000 Euro alle drei Monate drohen. Den Impfkritikern droht in Österreich künftig außerdem bis zu einem Jahr Beugehaft. Die Novelle wurde mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, Grüne und den Neos vom Parlamentsausschuss unterstützt. Besonders irre: Für die Impfkritiker soll es laut der Zeitung eigene Hafträume geben, die Kosten für die Verpflegung werden “den Verpflichteten” verrechnet. Diese wären damit sogar schlechter gestellt als Schwerstverbrecher, denen das Essen vom Staat bezahlt wird. Selbst bei der ÖVP-nahen Zeitung „Exxpress“ sind die Leser über diese Pläne entsetzt. So schreibt der User Jörg Abl  „Scheinbar haben in Österreich, aber auch in Deutschland der Faschismus und Diktaturgelüste wieder Konjunktur. Da wiederholt sich die Geschichte. Scheinbar neigen gewisse Teile der Bevölkerung dazu.“ Enrico Hirsch schreibt „Nichts aus der Geschichte gelernt ? Reinster Faschismus !!!“ Bagster von Brosiam meint:  „So etwas ist einer Demokratie unwürdig. Sowas gibt es nicht mal in China oder Russland! Pfui Teufel habt Ihr gar nichts aus der Geschichte gelernt?? Es gab noch keine Diktatur die den Menschen NICHT unter dem Vorwand einer angeblichen Gefahr ihre Bürgerrechte weggenommen hätte.“

Doch zurück zum Gebet: Für kommenden Mittwoch, den 8. Dezember, sind bereits österreichweit in allen Diözesen Rosenkranzgebete für 18.00 Uhr angekündigt.  Es werden tausende Rosenkranzbeter erwartet. Infos über alle Veranstaltungen gibt es unter anderem auf der neuen Website https://www.österreich-betet.at/ und auch beim kathnet-Artikel https://www.kath.net/news/76962

 

FILM-TIPP: Rede von Alexander Tschugguell am Heldenplatz

 

 

 

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz