Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  8. Wer viel wallfahrtet...
  9. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  10. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  11. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  12. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!

„Nach dem großen Glaubensverlust wird es einen kraftvollen Aufbruch geben“

8. Dezember 2021 in Kommentar, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es ist an der Zeit, eine Grundsatzfrage zu stellen“ – „Eine Kirche, die nur noch NGO sein möchte und sich liebedienerisch dem Zeitgeist andienen möchte, ist keine Kirche Jesu Christi mehr.“ Gastbeitrag von Martin Lohmann


Bonn (kath.net) Es ist an der Zeit, eine Grundsatzfrage zu stellen: Was ist die Kirche? Welchen Auftrag haben die Christen? Wofür stehen sie - mehr als nur gefühlt – in Deutschland? Und: Wie wird das kirchliche Leben morgen aussehen? Zugegeben: Das ist eine schwierige Frage. Vielleicht auch eine freche. Aber eine notwendige. Doch sie muss endlich gestellt werden, und darüber ist buchstäblich dringend zu reden. Erst recht in diesen Wochen, wo ein neues Kirchenjahr begonnen hat, das – eigentlich – eine Fasten- und Bußzeit ist im Blick auf Weihnachten. Und da wird etwas gefeiert, von dem wohl auch viele Christen nichts mehr wissen wollen.

Wen interessiert schon die Menschwerdung Gottes! Wen interessiert heute noch, dass der große und allmächtige ewige Gott sich als Vater für jeden und jede – man möchte sagen – outete! Wer von den Christen glaubt noch tatsächlich, dass Jesus Christus der Gottessohn ist! Damals wie heute. Das hätte ja Konsequenzen. Vor allem für die Kirchen und deren Verkündigung, zu der – eigentlich – das Heil der Seelen und der Blick auf eine wirkliche Erlösung gehört. Mitten im Leben. Aber das ist nicht einfach in Zeiten, in denen echte Moral ersetzt zu werden scheint durch moralinsaure Ersatzmoral, wo in Fragen des Klimas, der Flüchtlinge, der Autos und des Impfens neue Todsünden beim Nachfragen und Mitdenken automatisch den „Schwerstsündern“ umgehängt werden. Unverzeihlich und unvergebbar natürlich.

Bei aller gebotenen Notwendigkeit, sich und andere zu schützen gegen vor allem ansteckende Krankheiten, gilt eben auch, was manche in einer verständlicherweise aufgeladenen und bisweilen auch immer deutlicher werdenden gesellschaftsspaltenden Situation und je nach zugelassener Informationsquelle missverstehen (können): Dieses Leben ist – zumindest aus christlicher Sicht, wo es auch um den Gesundheitsschutz der Seele gehen muss und es keine Exklusivität geben darf, weil Leib und Seele eine Einheit bilden und beide zu schützen sind – mehr als Impfung und Gesundheitsschutz ausschließlich des Körpers. Gewiss, das gehört definitiv auch dazu, so wie es nur konsequent und logisch ist, aus der allen Menschen angebotenen Gotteskindschaft einen unbedingten Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Hilfe abzuleiten und sich als Christ konkret für den Schutz des Lebens und sein Recht darauf einzusetzen. Immer und überall.

Aber es drängt sich mehr und mehr der Eindruck auf, als wollten sich die Kirchen vor allem den irdischen Sehnsüchten politischer Ideologien anpassen. Man will gefallen: in der Klimapolitik, in der Flüchtlingspolitik, in der Impfpolitik. Viele wollen einfach nur modern sein, obwohl das beileibe keine christliche Tugend an sich ist. Sich der Wahrheit zu verpflichten und sie zu verkünden, ist vielmehr immer aktuell. Aber modern? Doch Widerstand gegen eine reine immanente Weltsicht scheint aus der eigenen Auftragsverpflichtung vielerorts gestrichen zu sein. Ist das nur Anpassung aus Feigheit? Oder schon selbstvollzogene Gleichschaltung? Und wenn ja, woher speist sich diese Selbstaufgabe in Zeiten von kultivierter Angst und der darauf folgenden Freiheitsvernichtung?


Könnte es sein, dass wir in Zeiten des eklatanten Glaubensverlustes leben? Von vielen Verantwortlichen in der Kirche hört man viel Nachgeplappertes, aber wenig Substantielles. Der sogenannte Synodale Weg ist ein augen- und ohrenfälliges Zeichen dafür, dass nicht mehr gewusst wird oder werden soll, worum es bei der christlichen Botschaft im Kern wirklich geht. Die dort brav verfolgte Matrix ist vor allem von Anpassung und Selbstzerstörung geprägt. Man will auch so sein wie die profane Welt – bis hin zum Verständnis einer gelebten Sexualität, die nichts mehr mit der „Theologie des Leibes“ (Johannes Paul II.) zu tun hat, und die die Wirklichkeit der Erschaffung des Menschen als Mann und (!) Frau ausblendet. Aus Bischofsmund hört man gar, man könne diese Ansprüche von Respekt und Ordnung dem heutigen Menschen nicht mehr zumuten. Wirklich?

Da manche Themen aus dem Verkündigungskatalog regelrecht gestrichen – oder zumindest vergessen – geworden zu sein scheinen, ist es Zeit für Fragen. Für viele Fragen. Auch wenn es seltsam erscheinen mag: Sie sind notwendig und helfen – allein schon durch das durchaus unbequeme Stellen dieser Fragen – möglicherweise zur Wachsamkeit und vielleicht auch zum nachdenkenden Erkennen. Wo wird beispielsweise noch über Beichte gepredigt? Wo wird dieses so in Geist und Seele heilsam wirkende Sakrament der Versöhnung – immerhin mit dem liebenden und heilenden Gott selbst! – in den Horizont des Trostes und der nicht nur seelischen Gesundung gestellt? Und: Wo wird wirklich noch das Sakrament der real gegenwärtigen Gottesnähe in der Allerheiligsten Eucharistie gezeigt, angebetet und ehrfurchtsvoll gelebt? By the way: Ehrfurcht ist das Gegenteil von Angst und Panik.

Kein Wunder also, dass immer mehr dieser Kirchenwirklichkeit des verweigerten Profils und Anspruchs den Rücken kehren. In Deutschland und in Europa. Wen kümmert es schon, dass in anderen Regionen der Welt die Kirche wächst! Wo bleibt erkennbar das unterscheidend Andere, das notwendige Mehr? Wo bleiben die mutigen Stimmen, die aus dem Einheitsbrei heutiger Mentalnebel herausleuchten und den Weg bahnen zum wirklichen Licht? Warum hört man nichts aus der Kirche über die mit der Menschwerdung Gottes angebotene Vollerlösung jedes einzelnen, indem man sich an die Frohe Botschaft – die eben mehr ist als Soziales und „nur“ körperliche Gesundheit, die sehr wichtig ist und zur Sehnsucht gehört – hält, ihr nacheifert? Warum hört man so wenig gegen das Schleifen des Lebensrechts und des Lebensschutzes aus der Kirche? Wo sind die Warnungen vor einem sogenannten Transhumanismus, der alles andere als etwas Humanes ist? Warum haben so viele Geistliche regelrecht Angst vor Gottesdiensten? Warum fürchten sie so sehr die Anbetung Gottes im Sakrament des Altares? Warum sind ihnen – gewiss, es ist nicht kommod, so zu fragen – Masken wichtiger als die sakramentale Begegnung mit dem real existierenden Gott?

Sicher: Deutschland ist immer etwas Spezielles. Wohl inzwischen auch die Kirche in Deutschland, die sich längst selbst degradiert hat zur „deutschen Kirche“. Man könnte den Verdacht haben, dass es für all das einen – sicher nicht den einzigen – entscheidenden Grund gibt: Geld. Nirgendwo sonst sind die Kirchen mit ihren garantierten jährlichen Milliardeneinnahmen so sehr gepampert wie in Deutschland. Aber der pekuniären Potenz steht eine geistige und spirituelle Impotenz entgegen. Es ist sicher richtig, dass mit viel Geld viel Gutes gemacht wird. Aber eben nicht nur! Siehe – neben dem Synproz – Katholiken- und Kirchentage, auf denen man vor allem fast schon untertänigst den Politikern huldigt und ihnen eine Propagandabühne bietet. Das pekuniäre Vermögen ist keine Einladung, etwa als Bischof vor allem die Rolle des Vorstandsvorsitzenden eines großen Immobilienkonzerns oder eines potenten Wirtschaftsunternehmens zu spielen.

Sie sind – wie alle, die dazu berufen sind – in erster Linie Seelsorger. Vielleicht wird man sehr bald einmal ernsthaft darüber zu reden haben, ob das deutsche System der Kirchensteuer dauerhaft segensreich ist, oder ob nicht die Zeit gekommen ist, Freiheit für den Glauben zu ermöglichen durch Abschaffung dieser nach wie vor selbstverständlichen Realität und Neigung zur Abhängigkeit von Staat und Politik. Und dabei ist noch nichts über die Tatsache ausgesagt, ob und inwieweit die Kirche und die kirchlichen Gemeinschaften angesichts eines unübersehbaren Verdunstens des Glaubens bis in hohe und finanziell sorgenfreie Kirchenkreise hinein kleiner werden könnte oder gar sollte, um ein glaubwürdiges Zeichen des Widerspruchs mitten in einer kalten und technisierten Welt mit verweigerter Humanität sein zu können. Es ist höchste Zeit zur Besinnung – und zum angstfreien Glaubenszeugnis, der eine liebevolle Mission ermöglicht. Liebevoll auch, weil glaubwürdig und echt. Die Botschaft, die an Weihnachten begann, sich so klar zu zeigen, ist nämlich weder modern noch altmodisch oder überholt. Sie ist im Tiefsten vor allem eins: wahr.

Andererseits muss man verstehen, dass in Zeiten der Ängstlichkeit und der Verwirrung überall Potentiale der Angst geweckt werden. Doch das ist, man mag es mögen oder nicht, wie gesagt keineswegs die erste aller Christenbegabungen. Viele trauen sich ja gar nicht mehr, das Wort „Mission“ in den Mund zu nehmen. Dabei sind – objektiv gesehen – die Herausforderungen und die Chancen diesbezüglich größer denn je. Doch werden sie genutzt? Werden sie überhaupt erkannt?

All das lässt die keineswegs gewagte Vermutung zu, dass sich das kirchliche Leben konkret in den kommenden Jahren, in denen eine antikirchliche Politik der menschenverachtenden Ideologie das Ihrige tun wird, den Stachel des Widerstands gegen die Vernichtung des unbedingten Lebensrechtes und der unantastbaren Würde eines jeden Menschen mit Freiheit und Verantwortung zu schleifen, sich im öffentlichen Leben zurückziehen wird. Manche sprechen gar von Untergrundchristentum. Muss das so sein? Wohl kaum.

Krisenzeiten mit starkem Glaubensverlust gab es schon viele in der Kirchengeschichte. Das Versagen, die Feigheit und die Anpassungssucht, jene verlockende Verführung, sich dem jeweiligen Zeitgeist um vermeintlicher Anerkennung willen zu ergeben, ebenfalls. Schön oder bequem war dies bei Licht betrachtet niemals. Aber es gab immer wieder – nach dem Vernebeln und Verdunsten von Wahrheitserkenntnis und Mut – den Aufbruch, das Neuentdecken dessen, worauf es letztlich ankommt und was wirklich Freiheit zum Leben ermöglicht. Nach der Angst meldete sich stets wieder die Tapferkeit, gepaart mit Klugheit und Glaubensstärke.

Wann eine solche Phase der Wiederauferstehung kommen wird, kann heute niemand genau sagen. Doch es wird diesmal wohl vor allem die Zeit der Laien sein, die sich frei und unbeirrt auf Christus ausrichten werden und die Treue zum lebendigen und konkreten liebenden Gott nicht nur einfordern, sondern buchstäblich mit Leben füllen werden. Einladend. Klar. Unbeirrt. Frei von den Lasten und Versuchungen eines Amtes. Nicht als Funktionäre von Komitees, Vereinen oder Verbänden. Aber als Träger des wahren Lichts, der Freiheit und des Respekts. Ja, es könnte so kommen.

Es wird immer mehr ganz konkrete Entscheidungssituationen geben. Im Kleinen wie im Großen. Denn eine Kirche, die nicht mehr Kirche zu sein sich traut, die also sich wegduckt, wenn der Wind kälter wird, und die den Mut zur Verkündigung der immer gültigen Wahrheit sich nicht mehr zutraut – eine solche Kirche braucht niemand. Eine Kirche, die nur noch NGO sein möchte und sich liebedienerisch dem Zeitgeist andienen möchte, ist keine Kirche Jesu Christi mehr. Die Kirche von morgen wird mutig, klein und klar sein müssen. Oder sie wird nicht sein. Aber auch in Deutschland brauchen Freiheit, Würde, Lebensrecht und Zukunft die Kirche – mit Christen, die im ganz persönlichen Leben vor Ort Zeugen der Wahrheit sind.

kath.net-Buchtipp:

Wahrheit - Die DNA der Kirche
Von Lohmann Martin; Müller Gerhard Kardinal
Hardcover, 344 Seiten;
2020 fe-Medienverlag
ISBN 978-3-86357-277-8
Preis Österreich: 20.40 EUR


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der verkleidete Menschenfreund
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Blut getränkt“
  4. R.I.P. Papst Franziskus
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  11. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  12. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  13. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  14. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  15. Chrisam-Messe im Petersdom: ‚Ja, Amen!’

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz