Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Bericht warnt vor zunehmender Intoleranz gegen Christen in Europa

8. Dezember 2021 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Beobachtungsstelle bezeichnet aggressive Formen des Säkularismus und des Islamismus als Hauptursachen für "besorgniserregenden Trend" - Mehrzahl der dokumentierten Fälle in Frankreich, Deutschland, Spanien, Schweden und Großbritannien


Wien (kath.net/KAP) Säkulare Intoleranz und islamistischer Extremismus tragen erheblich dazu bei, dass in europäischen Staaten praktizierende Christen oder christliche Einrichtungen immer häufiger Diskriminierung bis hin zu Gewaltakten und Verfolgung ausgesetzt sind: Das geht aus einem Bericht des in Wien angesiedelten "Observatory On Intolerance And Discrimination Against Christians In Europa" (OIDAC) hervor, der am Dienstag in einer Online-Pressekonferenz präsentiert wurde. Das Phänomen der Intoleranz gegen Christen sei in Europa völlig unterbelichtet und müsse sowohl politisch als auch gesellschaftlich wahrgenommen, diskutiert und vorgebeugt werden, so der Tenor.

"Im heutigen Europa ist es nicht nur unmodern, den christlichen Glauben überzeugt zu leben, sondern es kann auch zu schwerwiegenden Eingriffen in die persönliche Freiheit in wichtigen Lebensbereichen wie etwa am Arbeitsplatz oder in der Ausbildung führen", fasste OIDAC-Direktorin Madeleine Enzlberger die Ergebnisse zusammen. Intoleranz gegen Christen und deren Diskriminierung reiche von Vandalismus in Kirchen und christlichen Gebäuden bis zu Hassverbrechen gegen Einzelpersonen. Doch auch eine schrittweise Einschränkung von Grundrechten wie Meinungs-, Religions- und Gewissensfreiheit, der Vertragsfreiheit oder der elterlichen Rechte durch gesellschaftlichen oder staatlichen Druck sei festzustellen, ebenso ein hohes Ausmaß an "Selbstzensur" unter christlichen Studenten. Eine kleine, jedoch besonders gefährdete Gruppe seien darüber hinaus zum Christentum Konvertierte, die oftmals Drohungen und Gewalt von radikalen Islamisten ausgesetzt sind.

Für ihren jährlichen Bericht hatte die Wiener Beobachtungsstelle die von ihr dokumentierten Vorfälle sowie von Betroffenen ausgefüllte umfangreiche Umfragebögen zum Thema und vertiefende Interviews mit Experten ausgewertet. In fünf Staaten - namentlich Frankreich, Deutschland, Spanien, Schweden und Großbritannien - seien Christen am meisten mit Einschränkungen konfrontiert, geht daraus hervor. Konkret wurden für die fünf Länder 754 "hate crimes" dokumentiert, wobei Berichte von Diskriminierungen nicht dazugezählt wurden. In Frankreich und Deutschland sind laut dem Report Berichte über antichristliche Hassverbrechen besonders häufig, in Großbritannien gibt es die meisten Strafverfahren und -ermittlungen wegen angeblicher Hassrede. Insgesamt hätten antichristliche Hassverbrechen europaweit von 2019 auf 2020 um 70 Prozent zugenommen, wobei die Autoren zur Vorsicht gegenüber der Zahl mahnen: Mit dem Bericht werde "Neuland" betreten und eine enorme Forschungslücke aufgezeigt; für quantitative und vergleichende Aussagen sei es jedoch noch zu früh.


Eigene Meinung und offene Kirchen in Gefahr

Für Deutschland listet der Bericht 255 Fälle auf, von denen die meisten Vandalismus in Kirchen betreffen. "Davon sind immer mehr Christen betroffen, da dann die Kirchen geschlossen bleiben, um Zwischenfälle zu vermeiden", erklärte Enzlberger die Folgen. Während staatliche Maßnahmen nur "punktuell einschränkend" seien, gebe es in einigen Regionen große "soziale Feindseligkeit" gegen Christen. Dabei werde auf Bestreben radikalisierter Gruppen und unter dem Vorwand der Bekämpfung der "Hassrede" die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Als weitere Problemfelder nennen die Autoren des Berichts Einschränkungen der Elternrechte etwa bei der religiösen Bildung oder der Sexualerziehung, aber auch ungerechte Behandlung von christlichen Konvertiten durch Behörden, wenn bei diesen Befangenheit oder religiöses Unwissen im Spiel ist.

Ein konkretes Beispiel, "wie christlicher Glaube zum Schweigen gebracht wird", lieferte der anglikanische Pastor Bernard Randall. Der vormalige Seelsorger am Trent College in Nottingham, einer von der anglikanischen Church of England betriebenen Schule, war dem britischen Anti-Terrorismus-Programm "Prevent" gemeldet und von der Schule entlassen worden. Er hatte zuvor bei einer Schulmesse aufgerufen, sich eine eigene Meinung zu bilden über Ansichten, die eine in der Schule aktive LGBTI-Organisation bei einem Anti-Bulling-Training vertreten hatte. Er habe in seiner Predigt die Position des Vereins weder diskreditiert noch widerlegt, sagte der Geistliche, der sich keine Hoffnung macht, jemals wieder an einer Schule angestellt zu werden. Die Anhörung für seine Klage gegen die eigene Schule ist für September 2022 angesetzt. Randall warnte vor einem "Dammbruch": "In fünf, zehn Jahren könnte die Intoleranz, die mir entgegenschlug, auch in anderen Ländern Standard sein."

Theologin sieht "Anlass zur Sorge"

"Anlass zur Sorge" geben die sich im Bericht widerspiegelnden Tendenzen auch aus Sicht der Wiener Pastoraltheologin Regina Polak. Sie ist seit 2020 auch OSZE-Sonderbeauftragte für die Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung mit Schwerpunkt auf Intoleranz und Diskriminierung von Christen und Angehörigen anderer Religionen. Erst vor wenigen Tagen veröffentlichte auch das OSZE-Menschenrechtsbüro einen eigenen Bericht über Hassverbrechen gegen Menschen aufgrund ihrer Religion, in dem für denselben Untersuchungszeitraum fast 1.000 derartige Vorfälle gegen Christen verzeichnet sind. Auch Polak mahnte zur Vorsicht und strich Unsicherheitsfaktoren hervor: Dass es bei der Fallzahl einen Anstieg gebe - auch im OSZE-Bericht um 70 Prozent - gehe auch auf die zunehmende Zahl berichterstattender Staaten zurück. Zugleich liege die Dunkelziffer höher, da jeder vierte OSZE-Staat derartige Hassverbrechen nicht gesondert erfasse und andere Länder dafür keine vergleichbare Definition hätten.

Als nötige Schritte für die Zukunft forderte die OSZE-Sonderbeauftragte mehr Aufmerksamkeit für Hassverbrechen gegen Christen und Einschränkungen der Religions- und Glaubensfreiheit. "Dringend erforderlich" sei eine verbesserte Erfassung dieser Vorfälle durch die Länder, sowie angemessene Erforschung und öffentliche Diskussion der neuen Phänomene, die in erster Linie "durch progressiven Säkularismus und religiös motivierten politischen Extremismus von islamischer Seite" entstünden, formulierte Polak. Schnelle Urteile gelte es dabei ebenso zu vermeiden wie eine "Politisierung" der Debatte. Letztere Gefahr bestehe aufgrund von rechtspopulistischen Parteien, "die die Opfer für politische Interessen instrumentalisieren". Dies erschwere das Finden tragfähiger Lösungen zusätzlich, bedauerte die Theologin.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 discipulus 8. Dezember 2021 
 

Freut euch und jubelt

"Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel. So wurden nämlich schon vor euch die Propheten verfolgt."

und "Denkt an das Wort, das ich euch gesagt habe: Der Sklave ist nicht größer als sein Herr. Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen; wenn sie an meinem Wort festgehalten haben, werden sie auch an eurem Wort festhalten."

Ein bißchen weniger Lamentieren und ein bißchen mehr Freude im Evangelium würde ich mir wünschen. Sagt jemand, der die zurückgehende Akzeptanz des Christentums im Berufsalltag durchaus immer wieder persönlich erfährt...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz