![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Rosenkranzgebet Kanada: ‚In Österreich ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung entzündet worden’23. Dezember 2021 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen Das öffentliche Rosenkranzgebet breitet sich international aus. Eine Kanadierin hat sich von der österreichischen Initiative inspirieren lassen. Vancouver (kath.net/jg) Eine kleine Gruppe kanadischer Katholiken hat am Mittwoch dem 15. Dezember in Vancouver einen Rosenkranz gebetet – aus Solidarität mit Österreich. Dies berichtet die Onlineausgabe von The B.C. Catholic. Sonya Scaglione, die den Rosenkranz in einem Park in Vancouver organisiert hat, hat in einem Artikel im Magazin Crisis von der Lage in Österreich erfahren. Dort hat sie auch von der Gebetsinitiatve in Österreich gelesen, die sich nach Ankündigung der allgemeinen Impfpflicht durch die Regierung noch verschärft hat. Die Initiative habe sie inspiriert, sagt Scaglione. Sie möchte das in Österreich „gepflanzte Senfkorn“ weiter ziehen und hofft, dass sich gleichgesinnte Katholiken dem Rosenkranzgebet in Kanada anschließen werden. Sie hat daher die Initiative „Canada Prays!“ gegründet. „In Österreich ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung entzündet worden“, sagt sie wörtlich und bedankt sich bei Louis-Pierre Laroche, der die Bedeutung des fürbittenden Gebets und des öffentlichen Zeugnisses mit der Gebetsaktion wieder in Erinnerung gerufen habe. Das öffentliche Zeugnis der Beter würde wiederum andere ermutigen. „Manchmal müssen wir ein Licht in der Dunkelheit für diejenigen sein, die vielleicht nur die Dunkelheit sehen können“, sagt sie wörtlich. kathnet-Interview mit Dechant Steinwender - Betet jeden Tag den Rosenkranz Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |