Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

US-Bundesgericht stoppt Impfpflicht für See-Streitkräfte

10. Jänner 2022 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


35 Navy-Mitglieder haben sich wegen Herstellung und Funktionsweise der verfügbaren Impfstoffe mit Erfolg auf ihre Religionsfreiheit als Christen berufen.


Washington D.C. (kath.net/Washington Post/mk) Ein US-Bundesrichter hat vor wenigen Tagen eine einstweilige Verfügung erlassen, die das Verteidigungsministerium an einem Vorgehen gegen eine Gruppe von 35 Navy-Mitgliedern abhalten soll, welche eine Corona-Impfung verweigert haben. Die Entscheidung erging im letzten Moment, als das Ministerium gegen ungeimpfte Streitkräfte bereits dienstrechtliche Schritte einleitete. Der Richter begründete, dass die Pandemie „die Regierung nicht mit der Vollmacht ausstattet, die Grundrechte abzuschaffen“; diese dürften nicht einmal unter den widrigsten Umständen angetastet werden.


Die 35 Soldaten hatten sich bei ihrer Ablehnung der Impfung auf ihre Religionsfreiheit als Christen berufen: Sie verweigerten die Injektion eines Impfstoffs, dessen Entwicklung auf Zelllinien aus einer Abtreibung beruht und der den eigenen Körper zu einer Veränderung zwingt. Letzteres Argument zielt auf die neuartigen mRNA-Impfstoffe, die die eigenen Zellen dazu zwingen, körperfremde Proteine herzustellen, bis das Immunsystem darauf reagiert.

Die Entscheidung bedeutet einen weiteren Rückschlag für das Gesundheitsregime von US-Präsident Joe Biden, der mehreren Berufsgruppen eine Impfpflicht aufdrücken wollte. Da durch eine solche bei den Ärzten und Pflegekräften eklatante Versorgungslücken drohten, mussten viele Kliniken mit der Impfverpflichtung für ihr Personal wieder zurückrudern, wie exxpress.at berichtete.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Guido7 11. Jänner 2022 

Mutiges Beispiel!

Na also - geht doch! Dieses mutige Beispiel sollte Schule machen! Die allermeisten der sog. "Maßnahmen" funktionieren in Deutschland nur durch den typisch deutschen, vorauseilenden Gehorsam. Juristisch wasserdicht sind die meisten "Maßnahmen" nicht. Auch eine Impfpflicht dürfte ohne Gesetzesänderungen nicht möglich sein...


0
 
 KatzeLisa 10. Jänner 2022 
 

unabhängige Justiz?

In Amerika funktioniert die Gewaltenteilung noch.
Das ist bei uns (Deutschland) leider nicht mehr der Fall. In der epidemischen Lage von nationaler Tragweite wurden alle Gerichte außer dem Bundesverfassungsgericht lahmgelegt. Selbst das Urteil eine Familiengerichts wurde "illegal" kassiert. Das Verfassungsgericht kann jeden Anruf auf Eis legen, verzögern oder entsprechend seiner Zusammensetzung im Sinne der Exekutive entscheiden (wie gehabt).

Heute morgen wurde im WDR über das Gerichtsurteil in Australien berichtet, das den Tennisspieler Djokovic aus der Zwangsquarantäne befreite. Die Kommentatorin fragte allen Ernstes, ob sich die Regierung diesem Urteil beugen werde. So sehr haben selbst Journalisten die Auflösung der Gewaltenteilung in der Corona-Krise akzeptiert.


0
 
 schlicht 10. Jänner 2022 
 

das Bundesverfassungsgericht

wird gar nichts stoppen, Frau Merkel hat dafür gesorgt, dass die Gewaltenteilung nicht mehr existiert. Richter und Politiker gehen zusammen nobel essen und Merkel hat einen Parteifreund zum Vorsitzenden gemacht. So wurde auch die Bundesnotbremse für verhältnismäßig erklärt... ich freue mich für die christlichen Soldaten, dass sie ein Gericht gefunden haben, dass ihnen hilft! In Deutschland helfen nur "Spaziergänge" am besten kombiniert mit Gebeten!


1
 
 Ehrmann 10. Jänner 2022 

Nicht der Oberste Gerichtshof, aber der VfGh müßte die Impfpflicht stoppen, da sie bereits eindeutig

Er kann erste stoppen, wenn die Verordnung heraußen ist - dann aber hoffentlich ohne Verzug. Meist geht der Gesetzgeber aber nicht so weit, um darauf zu warten - es würde viel Ärger ersparen, aber die Motivation, "das Gesicht zu wahren" noch viel Impfstoff zu verbrauchen ist eben größer als die wirkliche Sorge um einen effektiven (!) Schutz das der Menschen (z.B. durch Maskenpflicht, Abstand, Seife und Frischluft).


0
 
 Stefan Fleischer 10. Jänner 2022 

Ich möchte hier nur erzählen,

dass mich die Impfung über diese Festtage von 10 Tagen absoluter Quarantäne bewahrt hat. Dazu kommt, dass die Symptome meiner erkrankten, ebenfalls geimpften Tochter sich nicht sehr von jenen unterschieden haben, welche viele Leute nach der 2. Impfung hatten, Fieber, Husten und eine grosse Müdigkeit für einen Tag, was alles dann sehr rasch wieder verschwunden war. Auch ihr Mann im Rollstuhl (ebenfalls geimpft), zu welchem sie den gebotenen Abstand in der Praxis praktisch nicht einhalten konnte, ebenfalls nicht angesteckt wurde, genau so wenig wie eine befreundete Familie, welche am Tag, an dessen Abend dann die Symptome auftraten, mit ihnen privat gefeiert hatte.
Dank sei Gott!


1
 
 Paddel 10. Jänner 2022 

Wunderschöne Nachricht

"Gott hilf spätestens rechtzeitig" an diesen Spruch musste ich spontan denken. GOTT SEI DANK, in letzter Minute. Halleluja! Was für eine wunderschöne Nachricht.


4
 
 Lee Kernaghan 10. Jänner 2022 
 

Beneidenswert

in den USA scheinen die Grundrechte tatsächlich unveräußerlich zu sein: "diese dürften nicht einmal unter den widrigsten Umständen angetastet werden."
Möge Gott diesen Richter Segnen!


4
 
 Vox coelestis 10. Jänner 2022 
 

Ein Wunsch

Vielleicht dürfen wir hier ja irgendwann mal lesen: "Oberster Gerichtshof stoppt allgemeine Impfpflicht in Österreich."
Aber dazu braucht es glaube ich noch sehr sehr viele Gebete.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz