Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. Wenn der Schleier sich hebt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

'Globalismus' und die Krise des katholischen Internationalismus

22. Jänner 2022 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt XV. zum 100. Todestag - Eine Analyse von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)

Am 22. Januar 1922 wurde der Friedenspapst Benedikt XV. in die ewige Seligkeit abberufen, vor hundert Jahren also. Schon am 1. Januar 2006 bekannte sich Benedikt XVI. dazu, zum "Weltfriedenstag", bei seiner Namenswahl auch an diesen Vorgänger zu Zeiten des Ersten Weltkriegs gedacht zu haben. Aber auch weniger fromme Menschen wie Karl Kraus in Wien ("Die Fackel") wertschätzten den heute fast vergessenen Papst ganz außerordentlich. Er darf als Urheber eines päpstlichen Internationalismus bezeichnet werden, der für seine Nachfolger maßgeblich blieb, jedenfalls bis 2013. Als ein Sohn aus markgräflichen Hause, Giacomo della Chiesa, ist Benedikt XV. der bis heute letzte Aristokrat auf dem Thron Petri gewesen. Als sehr befähigter Jurist "beider Rechte" (zivil und kanonisch) durchlief er eine vatikanische Diplomatenkarriere. Erst nach dem Ableben seines Förderers Rampolla berief ihn St. Pius X. zum Erzbischof von Bologna und Kardinal. In der Qual des Krieges, den er unablässig anprangerte, ergriff er zahllose Initiativen des Friedens und der Vermittlung. Die engagierte Neutralität oberhalb der Parteien blieb Vorbild für viele Nachfolger im Amt. Unter Benedikt XV. blühten die Missionen auf. Er sandte brüderliche Signale und tätige Hilfe in den christlichen Osten. Überdies ist mit seinem Namen das Inkrafttreten des CIC von 1917 und das Missale Romanum von 1920 verbunden, das von Liturgie-Experten bisweilen als noch reiferer Ausdruck des Römischen Ritus angesehen wird als spätere Ausgaben bis 1965. Die Friedensinitiativen blieben letztlich ohne Erfolg. Das noch papstfeindliche Italien vereitelte die Mitwirkung des Heiligen Stuhls an den Friedenskonferenzen. Dennoch hatte das Papsttum neue Reputation in der Weltgemeinschaft erlangt, sodass man den Vatikan nicht mehr so schlicht den "alten Mächten Europas" zuordnen konnte wie im 19. Jahrhundert.

Aber was lehrt uns das für das 21. Jahrhundert? Momentan erscheinen Aggressionen der überwunden geglaubten Art sogar in Europa wieder möglich zu sein, bis hin zu konkreter Kriegsfurcht. Die zentralen Ideen der Friedensbewegungen des vergangenen Jahrhunderts, insbesondere: durch politische Strukturen zu allgemeiner Abrüstung zu kommen und der Gedanke einer effektiven Schiedsgerichtsbarkeit dank "Vereinter Nationen", scheinen bis auf Weiteres als Wunschdenken in Misskredit geraten zu sein. Andererseits fehlt es nicht an Bekenntnissen, die Menschheitsfamilie werde immer enger zusammenrücken, allein schon wegen des technologischen und weltwirtschaftlichen Fortschritts, aber auch ganz konkret wegen der Migrantenströme.


Die katholische Soziallehre ist grundsätzlich für jeden vernünftigen Internationalismus offen. Manche sehen darin eine Anknüpfung an jenen ethischen Universalismus, der - dem Ideal nach -  schon das Mittelalter prägte. Die "Nation" und ihre Staatsraison spielte vormodern kaum eine Rolle. Vielleicht hat diese tatsächlich erst Richelieu erfunden, der im 17. Jh. ungeniert mit den protestantischen Schweden gegen Habsburg und das Reich paktierte, wiewohl Kardinal der Römischen Kirche und überdies sogar ein frommer, tiefgründiger Theologe. Benedikt XV. war gewissermaßen der neuzeitliche Anti-Richelieu, der die abendländische Idee oberhalb der Nationen wieder zu Leben erweckte, wenn auch der Begriff vom "Weltgemeinwohl" erst unter Johannes XXIII. in den Sprachgebrauch der Sozialdoktrin eintritt. Papst Johannes erkannte mit der Enzyklika "Pacem in terris" 1963 auch explizit die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 an, also nur 15 Jahre nach ihrer Proklamation. Militant progressive Kommentatoren sehen darin eine Rücknahme päpstlicher 'Menschenrechts'-Kritik aus dem 19. Jahrhundert. Jedoch verwarfen frühere Päpste die Ideen von 1789 wegen ihres totalitären Anspruchs, der in Konkurrenz zur wahren Religion trat. Nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts wurde die Idee der Menschenrechte erst 'rechtlich' gefasst, als Abwehrposition gegen politischen Totalitarismus und Terrorismus. Darin konnte die Kirche ihr älteres Gedankengut wiedererkennen. Auch heute noch?

Ein eklatantes Problem der Gegenwart besteht darin, dass Autorität und Zwang auch im Namen von Freiheit und Gerechtigkeit im Übermaß ausgeübt werden können. Für die Kommunisten lenin'scher Prägung war das nie ein Problem. Denn wo sie herrschten, nach ihrem Verständnis, da herrschte Frieden. Die Abwehr dieser Gefahr hat die Kirche vor 1989 sogar dem politischen Liberalismus näher gebracht, der seinerseits auf weltanschauliche Erziehungsansprüche zu verzichten schien. Auf welchen verschlungenen Pfaden kann denn überhaupt ein "ausgebleichter", vordergründig nicht mehr auf Enteignung zielender "Leninismus" in die heute vorherrschend linksliberale Sicht der Dinge eingewandert sein? Echt "linksliberal" ist diese Sicht der Dinge nicht, denn sie knüpft die Freiheit der Person, manchmal auch ihre Würde, an Vorbedingungen: speziell Staatsfrömmigkeit. Aus Abwehrrechten werden im Handumdrehen dann Gefolgschafts"rechte". Benedikt XV. oder auch Johannes XXIII. (der viel konservativer war als sein Ruf) hätten wohl beide die globale Einheitlichkeit des Trends bemerkt und kritisiert. Da man mit Zitaten von Papst Franziskus alles oder nichts (und auch immer das Gegenteil dessen) belegen kann, erspare ich mir eine konkrete Einordnung, ob er den Weg seiner Vorgänger noch fortsetzt oder nicht. Der "Option für die Armen" dient jedenfalls nicht, wer dem Anspruch des Globalismus effektiv nichts entgegenzusetzen weiß. "Die Welt ist ein Dorf" ist jedenfalls kein Programm. Befreiungstheologen hätten die Profiteure der Corona-Krise jedenfalls angegriffen und gewiss die Beziehung zur galoppierenden Kapitalkonzentration weltweit hinterfragt. Aber wo sind sie, wenn man sie mal braucht? Sie schimpfen gegen "rechts", entlasten damit ihr Gewissen; und verzichten auf die konkrete Analyse. Sehen-urteilen-handeln? Fehlanzeige.

Der katholische Internationalismus zeichnete sich dadurch aus, dass er aus eigenen Quellen zu schöpfen vermochte. Wenn diese Quellen verstopft werden, weil "vorkonziliare" Autoren nicht mehr gelesen werden, bleibt für 'engagierte Christen der Gegenwart' nur das armselige "Ja und Amen" zu neuesten Kampfparolen übrig, die durch die unsozialen Medien gejagt werden. Wo bleibt die eigene, argumentative Abwägung? Bereits im Lehrbuch von Kardinal Ottaviani, zum öffentlichen Kirchenrecht, fand sich 1947 die Forderung: Der Krieg sei völlig zu untersagen. Hat es denn seit 1945 so wenig Fortschritt gegeben, dass dieses Ziel jetzt sogar wieder in die Ferne rückt? Der katholische Internationalismus fördert die Völkerfreundschaft, gerechte und friedliche Beziehungen weltweit, auch den interreligiösen Dialog. Aber er gerät in die Krise, wenn er nicht mehr auf den eigenen Fundamenten aufbaut oder sogar den Anspruch Jesu Christi preisgibt, der einzige Erlöser der Menschen zu sein. "Wahrheit" ist mehr als subjektive Aufrichtigkeit. Einer ist uns entgegengekommen, seit Betlehem und Golgota, der aller Richter und Befreier ist. Nur Christus ist imstande, die ganze Menschheit in eigener Person untereinander und mit dem himmlischen Vater zu verbinden. Die Kirche bittet an Christi statt: Lasst Euch mit Gott versöhnen! Insofern knüpfen wir gern an Benedikt XV. an, der uns zurief: Non nova, sed noviter! Nichts Neues, sondern von Neuem verkünden. 'Von Neuem evangelisieren'. Das wäre das richtige Leitmotiv für jenen synodalen Weg, der in die römische Bischofssynode 2023 einmünden wird. Hoffen und beten wir, dass die Kirche Christi von Neuem die Kraft findet, den Tendenzen falscher Hegemonie auf unserem Globus wirkungsvoll ein Programm echter Einheit des Menschengeschlechts gegenüber zu stellen, im Namen des Herrn.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 23. Jänner 2022 

Die Quelle wieder finden

Danke für den Artikel!

Krone der Weisheit ist die Gottesfurcht. Sie lässt Heil und Gesundheit sprießen (Jes Sir 1, 18)

Der Kern der heutigen Krise ist der Verzicht auf die Wahrheit. (Joseph Ratzinger)

Nehmt das Wort Gottes als das, was es ist, Gottes Wort (Thess.)


2
 
 FNO 23. Jänner 2022 

@girsberg

Kleine Korrektur: BXV wurde schon 1907 zum Erzbischof von Bologna ernannt, aber Kardinal erst 1914.


1
 
 girsberg74 22. Jänner 2022 
 

Dank für diesen Beitrag

Gibt länger zu denken,sich hineinzudenken.


1
 
 physicus 22. Jänner 2022 
 

Friedensvermittlung

Vielen Dank für den sehr informativen Beitrag aus gutem Anlass!

Beim Thema Friedensvermittlung taucht in der heutigen Zeit die katholische Gemeinschaft Sant' Egidio immer mal wieder auf, so auch aktuell im Tschad.

www.vaticannews.va/de/welt/news/2022-01/tschad-sant-egidio-vermittlung-beratung-frieden-gespraech-rom.html


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XV

  1. Msgr. Livio Melina zu Besuch bei Benedikt XVI.
  2. "Er ist ein guter Mann, er ist ein starker Mann"
  3. Benedikt XVI. in großer Sorge um die katholische Kirche
  4. Warum trat Benedikt XVI. zurück?
  5. Messe, Bruderbesuch, aber kein Bier: So feierte Benedikt den 91er
  6. Ein Denkmal für Benedikt XVI.
  7. Forscher unterstreichen Wirkung des Papstappells vom 1.8.1917







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz