Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Polnische und ukrainische Bischöfe: Die gegenwärtige Situation ist große Gefahr für ganz Europa

24. Jänner 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die gegenwärtige Situation ist eine große Gefahr für die Länder Mittel- und Osteuropas und den gesamten europäischen Kontinent, die den Fortschritt zerstören kann“


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) „Die gegenwärtige Situation ist eine große Gefahr für die Länder Mittel- und Osteuropas und den gesamten europäischen Kontinent, die den Fortschritt zerstören kann, den viele Generationen beim Aufbau einer friedlichen Ordnung und Einheit in Europa gemacht haben“, betonen die Bischöfe Polens und der Ukraine in ihrem Appell, den Dialog und die Verständigung zu suchen, um die Gefahr einer militärischen Aktion abzuwenden.

Die Bischöfe weisen darauf hin, dass sie mit Besorgnis die Nachricht aufgenommen haben, dass die jüngste Reihe von Gesprächen zwischen Russland und dem Westen nicht zu einer Einigung geführt hat; sie ermutigen die Menschen, gemeinsam für den Frieden zu beten. „In ihren Reden weisen die Staats- und Regierungschefs vieler Länder auf den zunehmenden Druck Russlands auf die Ukraine hin, an deren Grenze massive Rüstungsgüter und Truppen zusammengezogen werden. Die Besetzung des Donbass und der Krim hat gezeigt, dass die Russische Föderation in ihrer Verletzung der nationalen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine die verbindlichen Regeln des Völkerrechts missachtet“, heißt es in dem Aufruf.

Die Autoren des Appells weisen darauf hin, dass „die Suche nach Alternativen zum Krieg bei der Lösung internationaler Konflikte heute zu einer dringenden Notwendigkeit geworden ist, da die erschreckende Macht der Zerstörungsmittel heute selbst in den Händen mittlerer und kleiner Mächte liegt und die immer stärkeren Bindungen zwischen den Völkern der ganzen Erde es schwierig, wenn nicht gar praktisch unmöglich machen, die Auswirkungen eines Konflikts zu begrenzen“.


„Ausgehend von den Erfahrungen früherer Generationen rufen wir die Machthaber auf, von Feindseligkeiten Abstand zu nehmen. Wir ermutigen die Regierenden, den Weg des Ultimatums und der Nutzung anderer Länder als Druckmittel unverzüglich zu verlassen. Interessenkonflikte dürfen nicht mit Waffengewalt gelöst werden, sondern ausschließlich durch Vereinbarungen. Die internationale Gemeinschaft sollte sich solidarisch zeigen und die gefährdete Gesellschaft auf jede erdenkliche Weise aktiv unterstützen“, schreiben die Bischöfe Polens und der Ukraine.

Sie erinnerten auch daran, dass die totalitären Regime des 20. Jahrhunderts der Welt die tragische Erfahrung von Kriegen und politischem Terror brachten, während sie die Autorität Gottes missachteten. „Im Namen falscher Ideologien wurden ganze Völker zur Vernichtung verurteilt, die Achtung der Menschenwürde wurde verletzt, und das Wesen der politischen Machtausübung wurde allein auf Gewalt reduziert. Auch heute wollen wir deutlich machen, dass jeder Krieg eine Tragödie ist und niemals ein geeignetes Mittel zur Lösung internationaler Probleme sein kann. Er war noch nie eine adäquate Lösung und wird es auch nie sein, weil er neue und schwerwiegendere Konflikte hervorbringt“, fügten sie hinzu.

Die Verfasser des Appells erinnerten an die Worte des heiligen Papstes Paul VI., der in seiner Rede auf der UN-Abrüstungskonferenz 1978 den Krieg als „ein höchst irrationales und moralisch unannehmbares Mittel zur Regelung der Beziehungen zwischen Staaten“ bezeichnete. Sie erinnerten auch an das Gebet des heiligen Johannes Paul II.: „Vater, schenke unserer Zeit Tage des Friedens. Lass es keinen Krieg mehr geben. Amen“.

„Die jüdisch-christliche Kultur beruht auf den Werten des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe sowie der Wahrheit, der Schönheit und des Guten, ohne die es keine dauerhafte friedliche Zukunft geben kann und wird. Die gegenwärtige Situation verlangt von den Christen der östlichen und westlichen Tradition, dass sie ihre volle Verantwortung für die Gegenwart und Zukunft unseres Kontinents übernehmen und bereit sind, Opfer zu bringen, um die Gemeinschaften von Familie, Nation und Staat zu verteidigen“, so die Bischöfe Polens und der Ukraine. Sie betonten auch, dass nach dem Katechismus der Katholischen Kirche „Handlungen, die mit Wissen und Willen gegen das Völkerrecht und seine allgemeingültigen Grundsätze verübt werden, sowie Befehle, solche Handlungen auszuführen, sind Verbrechen.“

Der Appell wurde unterzeichnet von: Erzbischof Sviatoslav Shevchuk, Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche; Erzbischof Stanisław Gądecki, Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz; Erzbischof Mieczysław Mokrzycki, Vizepräsident der Ukrainischen Bischofskonferenz; Erzbischof Eugeniusz Popowicz, Metropolit von Przemysl - Warschau der griechisch-katholischen Kirche in Polen; Bischof Nil Luszczak, Apostolischer Administrator der Eparchie Mukachevo, Katholische Kirche des byzantinisch-ruthenischen Ritus in der Ukraine.

Auch Papst Franziskus hat beim Angelusgebet am Sonntag erneut auf die beunruhigenden Spannungen an der ukrainisch-russischen Grenze hingewiesen und den Menschen guten Willens empfohlen, am Mittwoch, den 26. Januar, für den Frieden zu beten. „Ich verfolge mit Besorgnis die wachsenden Spannungen, die dem Frieden in der Ukraine einen neuen Schlag zu verpassen drohen und die Sicherheit des europäischen Kontinents gefährden. Wer seine eigenen Ziele zum Schaden von anderen verfolgt, missachtet seine eigene Bestimmung als Mensch, denn wir sind alle als Brüder erschaffen. Deswegen, mit Sorge angesichts der gegenwärtigen Spannungen, schlage ich vor, den kommenden Mittwoch, den 26. Januar, zum Tag des Gebets für den Frieden zu machen“, sagte der Heilige Vater.

Foto Erzbischof Sviatoslav Shevchuk, Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche, und Erzbischof Stanisław Gądecki, Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz © Polnische Bischofskonferenz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz