Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

"Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"

26. Jänner 2022 in Interview, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Kardinal Schönborn vom Dienst "entpflichtet", weil man beim Thema "Covid" nicht ganz auf Linie des Kardinals ist - kath.net-Interview mit Diakon Uwe Eglau über Covid-Proteste, Machtausübung ohne Hinzuhören, Impfen im Stephansdom - Von Roland Noé


Wien (kath.net)

Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn hat  diese Woche Uwe Eglau, einen ständigen Diakon aus Wien, vom Dienst als Polizeiseelsorger "entpflichtet", weil dieser beim Thema "Covid" nicht ganz auf Linie der Erzdiözese Wien war und unter anderem gegen übertriebene Covid-Maßnahmen protestiert hat. Seinen Dienst als Diakon in einer Pfarrgemeinde darf er immerhin weiter ausüben. Ein kath.net-Interview mit Diakon Uwe Eglau:

kath.net: Der Kardinal von Wien hat Sie ja als Diakon vom Polizei-Dienst "entpflichtet", weil SIe beim Thema "Covid" nicht ganz auf Linie des Kardinals waren und bei Demos für Freiheit und gegen die Impfpflicht teilnahm? Hatten Sie das erwartet? Wie ist Ihre Meinung dazu?

Uwe Eglau:  Ich habe fast damit gerechnet, dass der Herr Kardinal mich von der Polizeiseelsorge entpflichten wird. Beispiele aus der Vergangenheit gibt es schon einige, wo er, ohne noch mit den Herren vorher gesprochen zu haben, diese entpflichtet hat. Ein prominentes Beispiel dafür ist der frühere Generalvikar Schüller. Je höher man in der Kirche kommt, desto mehr bekomme ich das Gefühl, geht es eher um Machtausübung als um geschwisterliches Miteinander. Für mich ist es ein Beispiel von Herrschen, das in diese Zeit eigentlich nicht mehr passt. Gehorsam, so habe ich gelernt, kommt von „hinhören“, aufeinander hören und nicht: Du tust was ich will, oder du wirst entfernt.


kath.net: Sie haben mit Ihrer Arbeit großen Einblick in die Polizeiarbeit. Die Polizei steht ja hier in einer besonderen Stresssituation, weil sie die umstrittenen Covid-Maßnahmen gegen die Bevölkerung umsetzen möchten und man als Ungeimpfter ja nicht mehr die Polizei als "Freund und Helfer" sehen wird können. Wie ist hier Ihr Eindruck?

Uwe Eglau: Die Polizistinnen und Polizisten stehen derzeit in einer sehr großen Spannung in ihrem Dienst. Einerseits sollen sie die Maßnahmen der Politik durchsetzen und andererseits sehen so manche von ihnen in diesen Maßnahmen, zumindest teilweise, die Sinnentlehrheit.

kath.net: Werden Sie weiterhin an Protesten gegen die Impfpflicht oder gegen überzogene Covid-Maßnahmen teilnehmen? Was ist Ihre Motivation?

Uwe Eglau:  Ich werde weiterhin an Protesten, friedlichen Protesten, gegen die Covid-Maßnahmen teilnehmen. Die größte Motivation dafür ist einerseits die Sorge um die Menschen, die unter den Maßnahmen seit zwei Jahren leiden und andererseits die massive Spaltung in der Gesellschaft, nicht nur in Österreich. Ich würde mir wieder ein „sowohl als auch“ wünschen und nicht noch mehr „entweder-oder“.

kath.net: Wie beurteilen Sie die umstrittene Impfaktion im Stephansdom?

Uwe Eglau: Jesus sagte einmal: „Ihr habt mein Haus zu einer Räuberhöhle gemacht!“. Der Dom ist ein Haus Gottes und keine Impfstraße.

kath.net: Was wären Ihre Wünsche an den Kardinal und an die Kirche?
 
Uwe Eglau:
Mehr das Verbindende in den Vordergrund stellen, wieder aufeinander zugehen, aufeinander hören und miteinander reden und beten. Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates.

kath.net: Herzlichen Dank für das Interview!

Foto (c) Privat/Uwe Eglau

 

KONTAKT - Kardinal Schönborn https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/14428675/ueberkardinalschoenborn/kontakt

 

VIDEO-TIPP - Von Kirche gefeuert, weil Kritik unerwünscht: Mutiger Diakon lässt sich nicht einschüchtern!

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. Wird Kardinal Schönborn jetzt die linksextreme Plattform Bluesky verlassen?
  2. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  3. Der Populismus des Wiener Kardinals
  4. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  5. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  6. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  7. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  9. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz