Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

Papst: Weltjugendtag 2023 soll Zeichen gegen die Krisen sein

12. März 2022 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Videobotschaft an Jugendliche: Weltjugendtag mit "Poesie der Kreativität" vorbereiten


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus möchte, dass der Weltjugendtag (WJT) in Lissabon 2023 "originell" ist. "Das Treffen muss originell sein, mit einem Beitrag von allen. Sie müssen es schaffen. Macht euch Mut und geht voran", sagte der Papst in der Videobotschaft, die am Montag vom Kommunikationsbüro des Großereignisses veröffentlicht wurde. "Wenn Sie nicht kreativ sind, wenn Sie keine Dichter sind, wird dieses Treffen nicht funktionieren, es wird nicht originell sein, es wird eine Fotokopie von anderen Treffen sein", mahnte der Pontifex. Außerdem forderte der Papst die jungen Menschen auf, "gemeinsam" und "besser" aus den Krisen herauszukommen und den Weltjugendtag mit der "Poesie der Kreativität" vorzubereiten.


Zum Weltjugendtag werden im Sommer kommenden Jahres Hunderttausende junge Katholiken in der portugiesischen Hauptstadt erwartet. Franziskus wandte sich an alle, die als Freiwillige den Weltjugendtag in Portugal und in den verschiedenen Ländern vorbereiten. Er räumte ein, dass es in der gegenwärtigen Situation "nicht einfach ist", und bat sie, "in dieselbe Richtung zu schauen". "Es ist nicht einfach, weil wir von einer Krise in die nächste geraten. Wir kamen aus einer Pandemiekrise heraus, gerieten in eine Wirtschaftskrise und befinden uns nun in einer Kriegskrise, die eines der schlimmsten Übel ist, die es gibt", erinnerte er.

Inmitten all dieser Krisen gelte es vorzubereiten und mitzuhelfen, dass das Ereignis im August 2023 ein "junges Ereignis, ein frisches Ereignis, ein Ereignis mit Leben, ein Ereignis mit Kraft, ein kreatives Ereignis sein wird". Franziskus erinnerte daran, dass "Krisen gemeinsam überwunden werden, nicht allein". Es gehe nicht darum, "besser abzuschneiden", sondern vielmehr darum, kreativ zu sein. Er freue sich schon sehr "auf den August 2023" - auf Portugal, Lissabon, Fatima und auf die Begegnung mit den Jugendlichen.

Der Weltjugendtag (WJT) ist ein internationales Jugendtreffen mit dem Papst, das 1985 von Johannes Paul II. ins Leben gerufen wurde. Seit dem ersten Weltjugendtag 1986 in Rom fand er in folgenden Städten statt: Buenos Aires (1987), Santiago de Compostela (1989), Czestochowa (1991), Denver (1993), Manila (1995), Paris (1997), Rom (2000), Toronto (2002), Köln (2005), Sydney (2008), Madrid (2011), Rio de Janeiro (2013), Krakau (2016) und Panama (2019). Dass Lissabon für das nächste Treffen vom 1. bis 6. August als nächstes an der Reihe ist, war beim Abschluss des Weltjugendtags in Panama City bekannt gegeben worden.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  12. Und sie glauben doch
  13. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  14. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  15. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz