Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  9. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Priester und Journalist de Souza: „Weihe Russlands durch Papst Franziskus ist kirchliches Erdbeben“

25. März 2022 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum vollziehe der Papst diese Weihe ausgerechnet jetzt, „105 Jahre nach den Fatima-Erscheinungen, 93 Jahre, nachdem Sr. Lucia 1929 die Botschaft Unserer Lieben Frau bestätigte“ – „Kiew steht noch, aber Kirill von Moskau ist bereits gefallen“


Vatikan-Moskau (kath.net/pl) Als „ein kirchliches Erdbeben“ bezeichnete der US-amerikanische Priester und Journalist Raymond J. de Souza die Weihe Russlands an das Unbefleckte Herz Marien durch Papst Franziskus. In seinem Kommentar in der englischsprachigen Ausgabe der „Catholic News Agency“ fragte er zunächst, warum der Papst diese Weihe ausgerechnet jetzt vollziehe, „105 Jahre nach den Erscheinungen von Fatima und 93 Jahre nachdem Schwester Lucia 1929 die Botschaft Unserer Lieben Frau bestätigte“. Dann formulierte de Souza auf den Punkt: „Der Krieg ist der Grund, und nicht nur die Kämpfe in der Ukraine“, denn „Kiew steht noch, aber Kirill von Moskau ist bereits gefallen“.

Bisher habe der Vatikan gezögert, Russland in einer Weihe so deutlich zu erwähnen, nicht zuletzt wegen „russisch-orthodoxer Empfindlichkeiten“, so de Souza weiter. Denn „eine Handlung des Papstes, dessen Titel Patriarch des Westens ist (wobei Benedikt XVI. sich weigerte, diesen Titel zu verwenden), Russland zu weihen, ‚damit es sich bekehrt‘, leicht schlecht aufgenommen werden. Konvertieren von was? Zum Katholizismus?“ Zwar werde im Westen weithin angenommen, dass sich die Formel der „Bekehrung Russlands“ auf das Abstreifen des Kommunismus beziehe, doch sei es gleichzeitig „für die russische Orthodoxie nicht unangemessen, Bedenken zu haben“. De Souza konstruierte gedanklich den umgekehrten Fall: „Was wäre eigentlich, wenn ein orthodoxer Patriarch als Antwort auf eine Marienerscheinung Italien dem Herzen Marias weihen würde, damit es sich bekehren möge? Was würden Katholiken und der Bischof von Rom darüber denken?“ Deshalb sei Rom bisher mit Rücksicht auf verständliche „russisch-orthodoxen Empfindlichkeiten“ „mit Subtilität und Diskretion“ vorgegangen.


Doch nun bedeute die Weihe am Hochfest vom 25. März nicht nur einen bedeutsamen spirituellen Akt, „nicht nur bedeutsam in Bezug auf ihr unmittelbarstes Ziel, nämlich Frieden, sondern auch bedeutsam in dem, was darauf folgt, nämlich dem Fall Kirills“. Denn „der Patriarch von Moskau, ein Mann von großer Kultur, der sowohl von der sowjetischen als auch von der russischen Staatsmacht zutiefst kompromittiert worden war, hat innerhalb von wenigen Wochen aufgehört, eine respektable religiöse Autorität zu sein. Er gilt heute weithin als persönlich von der Macht korrumpiert, eher Putins Propagandist als ein Hirte, zu dessen Herde – nach seinem eigenen Selbstverständnis – auch Ukrainer gehören.“

Dann notierte de Souza nachdenklich: „Innerhalb von einem knappen Monat erhielt Papst Franziskus die Bitte um eine ausdrückliche Weihe, kam ihr nach, kündigte sie an und lud die gesamte Kirche ein, sich daran zu beteiligen. Ein solches kirchliches Erdbeben hat historische Ausmaße.“ Denn „die religiöse Landschaft des 21. Jahrhunderts“ habe „sich erheblich verändert. Dem Moskauer Patriarchat – das sich selbst als ‚Drittes Rom‘ bezeichnet – wird nicht mehr der Respekt, die Wertschätzung und der Einfluss zuteil, die früher üblich waren. Seit ihrer Säuberung durch den Putinismus und der allgemeinen staatlichen Vereinnahmung ist die russische Orthodoxie kein glaubwürdiger ökumenischer Partner mehr.“ Es seien Auswirkungen für die russische Orthodoxie sowie die Weltorthodoxie wahrscheinlich – und bereits jetzt zeigten sich die „Auswirkungen auf Rom, wo Kirills Bedenken derzeit einfach nicht als erwägenswert erachtet werden“.

Link zum Originalartikel: „Pope Francis’ Consecration of Russia Is an Ecclesial Earthquake“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  7. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  10. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  11. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  12. Tennis-Champion Alcaraz lässt sich in St. Patrick’s Cathedral segnen
  13. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz