Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  6. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  15. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"

„Das Gesicht dieser Erde entscheidend verändern“

16. April 2022 in Deutschland, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weihbischof Wörner am Karfreitag: «Wie oft muss der Hahn eigentlich noch krähen, damit wir aufwachen und das erkennen?»


Augsburg (kath.net/ pba)

In seiner Predigt zum Karfreitag hat Weihbischof Florian Wörner hervorgehoben, dass es wesentlich zur christlichen Identität gehöre, für sich persönlich die richtigen Schlussfolgerungen aus dem Kreuzestod Jesu zu ziehen. Auf das enthüllte und erhöhte Kreuz mit den Augen des Glaubens schauen, vor ihm die Knie beugen und bekennen, dass Er der Herr ist, und seine Maßstäbe anerkennen, die oft ganz anders sind als die eigenen, hob er in der Feier vom Leiden und Sterben Jesu an diesem Freitag im Augsburger Dom hervor. „In seinem Reich der Gerechtigkeit, der Liebe und des Friedens gelten andere Regeln. Ihre Anwendung würde das Gesicht dieser Erde entscheidend verändern“, so der Weihbischof.

Für Jesus sei der Schwache stark, als Gewinner gelten nicht die Gewalttätigen, sondern die Friedensstifter. Die Armen würden von ihm zu den Reichen gezählt und die Letzten gehörten beim Herrn an die erste Stelle. In Anlehnung an die Selbstverleugnung des Petrus und der Verleugnung des Herrn in der Leidensgeschichte, gewährte Weihbischof Wörner tiefe Einblicke: „Manchmal denke ich mir: Wie oft muss der Hahn eigentlich noch krähen, damit wir aufwachen und das erkennen? Was muss noch alles passieren an Gewalt, Zerstörung und Leid?“ Gerade die Frage nach der persönlichen Identität und dem eigenen Geltungsbedürfnis, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit anderer zu stehen, sei nicht selten Anlass zu Rivalität bis hin zu Kriegen und damit einhergehend Ursache für sehr viel Leid, wie wir es aktuell im Osten unseres Kontinents wieder erfahren, unterstrich der Weihbischof.


Er ermutigte die Gottesdienstbesucher im Dom und vor den Bildschirmen dazu, die richtigen Schlüsse für ihr Leben und Glauben aus dem zu ziehen, was die Identität des Gekreuzigten und unsere eigene so wertvoll macht: „Wer sich Jesus, dem Herrn, zuwendet und seiner Spur folgt, braucht keine Angst mehr davor zu haben, dass er zu wenig Beachtung findet und kein Hahn mehr nach ihm kräht. Je mehr wir erkennen und bekennen, dass Er es ist, desto klarer wird uns auch, wer wir sind: Vom Herrn Geliebte und Erlöste. Und desto mehr werden wir dafür in Wort und Tat Zeugnis geben.“ Auch wenn es nach 2000 Jahre immer noch unbegreiflich erscheine, dass der, der von sich sagen kann „Ich bin es“ verraten, ausgeliefert, verurteilt, gepeinigt und am Kreuz umgebracht werde, gerade durch die Liebe zu uns seine Herrschaft begründet: „Das ist der tiefe Grund, warum wir heute hier zusammengekommen sind“, so Weihbischof Wörner.

Nach der gesungenen Passion Jesu, den Großen Fürbitten, in denen auch für die Menschen in der Ukraine und allen Kriegsgebieten gebetet wurde, sowie der Erhebung und Verehrung des Kreuzes zog Bischof Bertram gemeinsam mit den Weihbischöfen, dem Domkapitel, Priestern und Diakonen sowie den Rittern vom Heiligen Grab zu Jerusalem und dem Altardienst am Ende der Liturgie in Stille aus.

Nicht jedoch ohne einen letzten Blick auf den Ort des Martyriums Jesu zu richten. Am Ende der Liturgie gab der Bischof den Gläubigen noch diese aufbauenden Worte mit auf den Weg: „Vieles bewegt sich manches ist im Umbruch. Aber eines prognostiziere ich: Das Kreuz steht, auch wenn Welt und Kirche sich dreht. Und so wollen wir immer wieder auf das Kreuz schauen, es ist unser Fixpunkt.“ Bischof Bertram lud die Gottesdienstbesucher dazu ein, das Kreuz auch als Lebensform zu begreifen, das Einfluss hat auf unser Leben. „Ich wünsche uns allen die Erfahrung: Das Kreuz bewegt. Das Kreuz macht Beine. Es ist der Kompass für unsere nächsten Schritte.“

Aufgrund der Aufbauarbeiten des Bayerischen Rundfunks für die Live-Übertragung der Osternacht an diesem Samstag um 22 Uhr musste die traditionelle Anbetung beim Heiligen Grab im Dom heuer entfallen.

Musikalisch gestaltet wurde die Karfreitagsliturgie vom Kammerchor der Domsingknaben sowie dem Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Stefan Steinemann. Neben der Johannespassion von Hermann Schroeder, die der Domchor bereicherte, sangen die Domsingknaben verschiedene Passionsmotetten, unter anderem das „Miserere“ von Gregorio Allegri (1582-1652).

 

Foto: Weihbischof Wörner predigt zu Karfreitag im Augsburger Dom © Nicolas Schnall/Pba


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Karfreitag

  1. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  2. Karfreitag: Zusätzliche "große Fürbitte" für Ukraine-Kriegsopfer
  3. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  4. Feier vom Leiden und Sterben Christi
  5. Papst betet Kreuzweg mit Texten von Strafgefangenen
  6. 'Jesus ist da – und Jesus bleibt da!
  7. DBK empfiehlt besondere Fürbitte am Karfreitag 2020
  8. Chorkreuz von Notre-Dame als Hoffnungszeichen für Europa?
  9. Nur 15.000 Teilnehmer beim Kreuzweg am Kolosseum
  10. Jesus als Quelle des Geistes






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  11. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  12. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  13. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
  14. Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
  15. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz