Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Ferdinand Habsburg: Mein Glaube wuchs durchs Hinterfragen

27. April 2022 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


24-jähriger Motorsportler und Kaiser-Urenkel betet jeden Tag, entschied sich nach einer Zeit der Distanz zur Kirche aber erst mit 17 zur Firmung


Wien (kath.net/KAP) Tiefen religiösen Glauben, der jedoch erst durch Zweifeln und Hinterfragen gefestigt worden ist, hat der Rennsportler und Kaiser-Urenkel Ferdinand Habsburg (24). Gerade als junger Mensch sollte man erkennen, worum es geht, um nicht "blindlings zu glauben", sagte er im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" (aktuelle Ausgabe). Für ihn selbst sei die zentrale Frage bei der Suche nach Gott gewesen: "Was soll das Ganze eigentlich? Es ist gut, so richtig ehrlich in sich reinzuhören." Heute sei das Gebet auch an Renntagen ein täglicher Fixmoment für ihn, so der Sohn von Francesca und Karl Habsburg-Lothringen, der nach Jahren in der Formel 3 und DTM im Vorjahr die Langstreckenserie European LeMans Series gewann. Prägend für sein Glaubensleben sei besonders die Teenager-Zeit gewesen, sagte Habsburg.


Die Eltern hätten ihm in dieser Zeit, in der er vier Jahre nicht in die Messe gehen wollte, viel Freiheit und Vertrauen geschenkt und seien zugleich immer mit Angeboten hilfreich gewesen. "Ich denke, meine Eltern haben selber daran geglaubt, dass ich dann auf meinem eigenen Wege zu Gott finde", so der heute 24-Jährige. So sei es dann auch gewesen - und mit 17 habe er "das Gefühl gehabt, Jesus kennenzulernen". Damals reifte seine Entscheidung, die Firmung zu empfangen, die sich damals "richtig cool angehört" habe, "weil ich gerne Jesus folgen wollte". Auch auf die Scheidung seiner Eltern kam der gebürtige Salzburger zu sprechen. Es sei dies eine "schwierige, aber gute Erfahrung" gewesen, die ihn näher zu ihnen gebracht habe. Ihm sei bewusst, dass er selbst durch die Liebe seiner Eltern entstanden sei.

"Ich existiere, lebe noch und so ist ihre Liebe für immer sichtbar. Und obwohl sie nicht mehr zusammen sind als Paar, ist diese Liebe in einer anderen Form noch da." Heute durchlebe er Momente des konstanten Gespräches mit Gott, so der Motorsportler. Er begegne ihm dann "überall auf der Straße, in jedem Gesicht, von jedem Kind", wiewohl es auch Momente gäbe, in denen Gott nicht spürbar sei. Sein Glaube wachse im Zweifeln, so die Erfahrung des Urenkels des Seligen Kaiser Karls I. von Österreich. Er selbst bete oft zur Muttergottes darum, "ohne Angst, aber voller Liebe und Zuversicht" leben zu können, wobei ihm Gebete zu ihr auch als Single beim Thema "Frau" und in der Beziehung zu seiner Mutter eine Hilfe seien. Ein Rosenkranz sei für ihn ein ständiger Begleiter. Auch unterstützten er und seine beiden Schwestern Eleonore und Gloria einander gegenseitig im Glauben und würden füreinander beten, "weil wir denken: Das ist uns wichtig."

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 

Foto: (c) Archivfoto Ferdinand Habsburg (c) Ferdinand Habsburg/Instagramm


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz