Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe

14. Mai 2022 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus Rücksicht auf nichtkatholische Kinder, die sich durch die Eucharistiefeier ‚irritiert’ und ‚ausgeschlossen’ fühlen, wird ein Gottesdienst ohne Eucharistiefeier stattfinden.


Dresden (kath.net/jg)

Die Kinderwallfahrt des Bistums Dresden-Meißen wird dieses Jahr ohne heilige Messe stattfinden. Dies gab das Bistum bei der Ankündigung bekannt.

An Stelle der Messe wird Diözesanbischof Heinrich Timmerevers einen Gottesdienst ohne Eucharistiefeier feiern. Das Bistum begründet die Entscheidung mit Rückmeldungen aus vergangenen Jahren, denen zufolge „sich nichtkatholische Kinder mit der Eucharistiefeier sehr unwohl gefühlt haben“.

Die Kinderwallfahrt steht in engem Zusammenhang mit den Religiösen Kinderwochen (RKW) des Bistums. Diese werden von vielen Pfarrgemeinden gemeinsam mit evangelischen Nachbargemeinden gemeinsam veranstaltet. Dies werde vom Bistum gutgeheißen, schreibt die Vorbereitungsgruppe des Gottesdienstes der Kinderwallfahrt.


Da die RKW-Gruppen Zielgruppe der Kinderwallfahrt seien, wolle man auf die ökumenischen RKW-Gruppen Rücksicht nehmen. Diese fühlten sich „nicht gut begleitet und wenig eingeladen“. Der überwiegende Teil der nichtkatholischen Kinder sei „von der Eucharistiefeier irritiert und fühlt sich ausgeschlossen“. Auch katholische Kinder, die noch keine Erstkommunion erhalten hätten, könnten „nur eingeschränkt anteilnehmen“, heißt es in dem Schreiben der Vorbereitungsgruppe.

Ziel der Kinderwallfahrt soll „ein Gemeinschaftsgefühl durch gelebten und geteilten Glauben sein“. Damit sich auch ökumenische RKW-Gruppen besser angesprochen fühlten, seien diese 2022 besonders herzlich eingeladen.

Die Verantwortlichen seien sich bewusst, dass RKW-Gruppen, die während der Woche keine Möglichkeit zur Messe hätten, bei der Wallfahrt gerne die Kommunion empfangen hätten. „Nach reiflicher Überlegung“ hätten sie sich aber entschieden, „die Chance des ökumenischen Miteinanders“ nutzen zu wollen, schreiben sie.

Die Kinderwallfahrt ohne heilige Messe soll evaluiert und gut ausgewertet werden, schreiben die Verantwortlichen der Vorbereitungsgruppe. Auf dieser Grundlage soll gemeinsam mit dem Bischof entschieden werden, ob bei nächsten Kinderwallfahrt 2024 wieder eine Eucharistiefeier stattfinden soll oder nicht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen

Wallfahrten

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Traditionalistische Chartres-Wallfahrt: Hälfte der Pilger jünger als 20 Jahre
  3. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  4. USA: Wallfahrt zum ersten schwarzen katholischen Priester
  5. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen

Bistum Dresden-Meiße

  1. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  2. Bischof Timmerevers: Impfpflicht ist ethisch vertretbar
  3. ‘Neue Wurzeln schlagen und ein Zuhause finden’
  4. Alte Leipziger Propsteikirche trotz Denkmalschutz zum Verkauf
  5. Leipziger Propstei kehrt in die Innenstadt zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz