Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  2. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Traditionalistische Chartres-Wallfahrt: Hälfte der Pilger jünger als 20 Jahre

14. Juni 2022 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit 15.000 Teilnehmern waren sogar mehr Pilger unterwegs als bei der letzten Wallfahrt 2019.


Paris (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Am Pfingstwochenende fand zum 40. Mal die traditionalistische Wallfahrt von Paris nach Chartres statt. Nach zwei Jahren Pause aufgrund von Maßnahmen, die der Eindämmung der Covid-19-Pandemie dienen sollten, nahmen ungefähr 15.000 Pilger die 100 km lange Strecke von der französischen Hauptstadt bis nach Chartres auf sich.


Die Teilnehmerzahl lag damit um ungefähr 5 Prozent über jener von 2019; dies obwohl weniger Pilgergruppen aus dem Ausland dabei waren. Die Hälfte der Teilnehmer war jünger als 20 Jahre.

Die Wallfahrt von Paris zur Kathedrale nach Chartres, wo ein Schleier der Gottesmutter Maria aufbewahrt wird, wurde 1982 ins Leben gerufen. In den ersten Jahren mussten sowohl in Paris als auch in Chartres die Gottesdienste unter freiem Himmel gefeiert werden. Abgesehen von einer Ausnahme 1985 änderte sich die Situation erst 1989, als Papst Johannes Paul II. das Motu proprio „Ecclesia Dei“ erließ, welches die Messe im Alten Ritus in größerem Ausmaß erlaubte.

Mit „Summorum Pontificum“ von Papst Benedikt XVI. wurde der Zugang zur Alten Messe neuerlich erleichtert bis Papst Franziskus 2021 die Erlaubnis mit „Traditionis custodes“ wieder einschränkte. Bei der Chartres-Wallfahrt wurden dieses Jahr immer wieder T-Shirts mit der Aufschrift „Gardiens de la Tradition“ (dt. „Wächter der Tradition“) gesehen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wallfahrten

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Bistum Dresden-Meißen: Kinderwallfahrt ohne heilige Messe
  3. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  4. USA: Wallfahrt zum ersten schwarzen katholischen Priester
  5. Lourdes-Heiligtum ab Samstag für kleine Pilgergruppen wieder offen
  6. Jugendfußwallfahrt 2018: Vom 13. – 14. April ist es wieder soweit
  7. Kärnten: Wallfahrer starten am Freitag zum Vierbergelauf
  8. Pilgern entspricht dem modernen Lebensgefühl
  9. Kardinal Müller reitet wieder
  10. Die vergessene Wallfahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz