Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Ein Generalvikar gibt auf

16. Mai 2022 in Kommentar, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dass die Revolution ihre eigenen Kinder frisst, ist eine Binsenweisheit. Denn natürlich sind auch die selbsternannten Reformer nie wirklich zufrieden - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Der Weggang von Speyers Ex- Generalvikar ist – außer einer persönlichen Katastrophe – vor allem ein Symptom. Auch Priester sind nur Menschen und wer als Mensch über Jahrzehnte gegen seine eigenen Überzeugungen lebt oder gar ein Doppelleben führt, wird entweder irgendwann zynisch, krank oder schmeißt die Brocken. Dass der nun auf Grund seiner Apostasie suspendierte und exkommunizierte Priester zu den Altkatholiken wechselt, ist am Ende nichts als ein verzweifeltes Rettungsmanöver, das auch der Ex- Mönch Anselm Bilgri vollzogen hat. Man hat eben nichts anderes gelernt. Ein Elektriker kann die Firma wechseln. Ein Priester kann das nicht. Oder eben doch, wie man sieht. Die katholische Kirche ist aber im Kern nicht einfach irgendeine beliebige Firma.

Priester sind keine Angestellten der Kirche. Sie sind von ihren Bischöfen gegen Versorgungszusage in den Dienst genommen. Für Priester gibt es keine andere soziale Reißleine als das Wort des Bischofs. Andererseits gibt es für den Bischof nichts anderes als ein in die Hand gegebenes Gehorsamsversprechen. Man erkennt die Andersartigkeit, die natürlich mit der Sakramentalität des Amtes zusammenhängt. Wie muss sich ein Bischof fühlen, wenn ihm sein Generalvikar eröffnet, dass er auf diese Weise aufhört. Natürlich kann ein Generalvikar auch mal amtsmüde sein oder in die Pastoral zurückwollen. Der Ex- Generalvikar von Speyer muss irgendwann in den letzten Tagen zu seinem Bischof gegangen sein und ihm gesagt haben: „Karl-Heinz, ich trete aus der katholischen Kirche aus und werde altkatholisch, weil ich nicht mehr glaube, dass die Kirche mal so wird, wie ich sie mir vorstelle.“ So oder ähnlich muss sich Andreas Sturm gegenüber Karl- Heinz Wiesemann geäußert haben. Andreas Sturm war Generalvikar des Bistums Speyer. Das ist nicht irgendein Landpastor. Der Generalvikar ist im innersten Kern der Leitung eines Bistums als Leiter der Verwaltung auch das alter ego seines Bischofs und sollte zu diesem in einem engen – übrigens auch geistlichen – Vertrauensverhältnis stehen. Umso mehr ist ein solcher Ausstieg, abgesehen von seinem Skandalcharakter, eine schallende Ohrfeige für den Bischof.


Sturm selber hatte bereits im März 2021 in einem Akt des Ungehorsams erklärt, weiterhin sogenannte Segnungsgottesdienste für gleichgeschlechtliche Paare zu ermöglichen. Das hätte, wäre der Bischof Herr im eigenen Hause, zur sofortigen Abberufung von Sturm führen müssen. Da es sich aber Hinsichtlich des Ungehorsams gegenüber Weisungen aus Rom in Deutschland längst um einen Flächenbrand handelt, braucht sich niemand Sorgen zu machen, der römische Instruktionen ignoriert. Mit der Königsteiner Erklärung hatten die deutschen Bischöfe den Ungehorsam gegenüber Rom salonfähig gemacht. Wir kennen die Folgen. So wurde – ein Beispiel unter vielen – Redemptionis sacramentum in Deutschland fast komplett ignoriert. Machte man als Laie seinen Bischof auf liturgische Missstände aufmerksam, galt man als Denunziant. Inzwischen regt man sich nicht mehr auf. Man geht einfach dorthin, wo es passt. Katholisch überwintern in der Nische. Was bleibt einem sonst?

Dass die Revolution ihre eigenen Kinder frisst, ist eine Binsenweisheit. Denn natürlich sind auch die selbsternannten Reformer nie wirklich zufrieden. So zeigte auch Andreas Sturm, dass er dem synodalen Weg von DBK und „ZdK“ gar nicht die – aus seiner Sicht – nötigen Reformen zutraut. Die völlig überzogene zentrifugal wirkende Reformdynamik katapultierte ihn förmlich radial aus der Gemeinschaft. Dabei zeigte sich, dass die vom synodalen Weg zu erwartenden zum Teil lehrwidrigen Beschlüsse gar nicht ausreichen. Immer mehr wird es deutlich, dass die Kirche in Deutschland durch den vermeintlich synodalen Prozess zunehmend in eine Reformzentrifuge gerät, die nicht zuletzt durch aus ihr hervorgehenden Derivaten wie Out in Church, Maria2.0 und andere mehr und mehr Kraft entwickelt. Menschen und Strukturen werden brachial aus der Kirche herausgeschleudert. Natürlich ist zu fragen, wie sehr diese Menschen überhaupt jemals in der Kirche beheimatet oder verankert waren. Wie sehr haben sie sich womöglich der Illusion einer von ihnen erträumten Wunschkirche hingegeben? Wie sehr haben sie sich auf dem persönlich eingeschlagenen Karrierepfad womöglich unrealistische Gestaltungsmöglichkeiten erhofft? Fakt ist, je weiter diese Dynamik fortschreitet, umso weiter geht die Fragmentierung der Kirche. Mit der zudem noch fortschreitenden Ablösung der DBK von der Weltkirche, die der deutsche Episkopat betreibt, wird dieser Prozess gar nicht mehr zu stoppen sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Mal wieder subtil gegen die Familie
  5. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  6. Marienfest statt Frauentag
  7. 80 Jahre Frieden sind genug – oder wie die Weltpolitik gerade an der Zündschnur rumfummelt
  8. Klimafasten ist peinlich
  9. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  10. Aufbrüche mitten im Niedergang






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz