Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

‚The Satanic Temple’ will Ausnahmeregelung für sein ‚religiöses Abtreibungsritual’

18. Mai 2022 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sollten Abtreibungsverbote in den USA möglich werden, will die Organisation Ausnahmen aus religiösen Gründen erwirken. Sinn des Abtreibungsrituals sei es, jede Vorstellung von Schuld, Scham und geistigem Unbehagen abzulegen.


Salem (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die „nicht-theistische religiöse Organisation“ The Satanic Temple (TST) hat angekündigt, „aus religiösen Gründen“ Ausnahmen von möglichen Abtreibungsverboten zu beantragen, falls der Oberste Gerichtshof die Entscheidung „Roe v. Wade“ aufhebt und Abtreibungsverbote in den USA zulässig werden. TST möchte, dass seine Mitglieder auch in Zukunft ihre „religiösen Abtreibungsrituale“ überall in den USA legal durchführen können.

Der Sinn des „Satanischen Abtreibungsrituals“ sei es, jede Vorstellung von Schuld, Scham und geistigem Unbehagen abzulegen, welches eine Patientin während einer „legalen und medizinisch sicheren Abtreibung erleben könnte“. Das Ritual besteht in einer medikamentösen oder chirurgischen Abtreibung, nachdem der dritte und fünfte Grundsatz des TST rezitiert worden sind.


Der dritte Grundsatz lautet, dass der Körper nur dem eigenen Willen unterliegt, der fünfte verlangt eine Orientierung der eigenen Überzeugungen am „besten wissenschaftlichen Verständnis der Welt“.

Trotz dieser Grundsätze und der Selbstverpflichtung des TST auf ein wissenschaftliches Weltbild lehnt die Organisation verpflichtende Hinweise auf die biologische Wirklichkeit des Ungeborenen vor einer Abtreibung ab. Dazu zählt beispielsweise ein Ultraschallbild. Nach Auffassung von TST ist der Beginn des Lebens „absolut eine religiöse Meinung, und der Staat hat kein Recht, religiöse Überzeugungen vorzuschreiben“.

Die Organisation lehnt jede Regelung ab, die einen sofortigen Zugang zur Abtreibung verhindert, einschließlich Warteperioden zwischen Untersuchung und Abtreibung oder verpflichtende Beratung. Diese Maßnahmen würden den Frauen nur ein schlechtes Gewissen machen.

The Satanic Temple wurde 2013 gegründet. Trotz seiner Bezeichnung und der Verwendung satanistischer Symbole wie dem „Baphomet“ lehnt die Organisation die Vorstellung von Satan als Person ab. Satan steht für sie als „Symbol der ewigen Rebellion gegen willkürliche Autorität und Verteidigung der persönlichen Souveränität“. TST lehnt die Vorstellung einer übernatürlichen Wirklichkeit grundsätzlich ab. Trotzdem erhielt TST 2019 die steuerliche Anerkennung als religiöse Organisation. Religiöse Überzeugungen seien nicht an das übernatürliche gebunden, behauptet die Organisation.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  2. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  3. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  4. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  5. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  6. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  7. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  8. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  9. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  10. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz