Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. Wenn der Schleier sich hebt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

‚Verlass mich nicht, wenn meine Kräfte schwinden’ (Ps 71,9)

1. Juni 2022 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das unwürdige Verhalten gegenüber der Würde des Alters. Es gibt ein ‚Lehramt der Gebrechlichkeit’, das uns das Alter für die gesamte Dauer des menschlichen Lebens glaubwürdig in Erinnerung rufen kann. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Denn du bist meine Hoffnung, Herr und Gott, meine Zuversicht von Jugend auf. Vom Mutterleib an habe ich mich auf dich gestützt, / aus dem Schoß meiner Mutter hast du mich entbunden, dir gilt mein Lobpreis allezeit. [...] Du ließest mich viel Angst und Not erfahren, / du wirst mich neu beleben, du führst mich wieder herauf aus den Tiefen der Erde. Bring mich zu Ehren! Du wirst mich wieder trösten“ (Ps 71,5-6.20-21).         

Einundzwanzigste Generalaudienz des Jahres 2022 mit Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Alter fort. Die zwölfte Katechese stand unter dem Thema: „Verlass mich nicht, wenn meine Kräfte schwinden“.

Bei Psalm 71, aus dem wir in der Lesung einen Ausschnitt gehört haben, so der Papst, handle es sich um das Gebet eines älteren Menschen, der angesichts seiner spürbar schwindenden Kräfte Gott um Hilfe anrufe. Er erlebe nicht nur die eigene Schwäche, sondern auch die Angst, alleingelassen, betrogen und in seiner Würde missachtet zu werden.

Diese bedrückende Erfahrung des Ausgeliefertseins machten viele, manchmal sogar innerhalb der eigenen Familie. Das Alter bzw. der alte Mensch scheine nur noch einen geringen Stellenwert in unserer Wegwerfgesellschaft zu haben. Mehr oder weniger unverhohlen werde bisweilen die Frage laut, ob „so ein Leben“ überhaupt noch würdig und lebenswert sei.


„Wie ist eine solche Infragestellung Alter, Kranker und Schwacher mit den oft beschworenen Werten unserer fortschrittlichen und wohlhabenden Gesellschaft zu vereinen?“, fragte sich Franziskus: „warum haben wir solche Schwierigkeiten im Umgang mit Alter und Krankheit?“. Dabei könnte die Gesellschaft gerade von den alten und schwachen Menschen etwas Entscheidendes lernen, das für alle Menschen – egal welchen Alters – gelte, in späteren Jahren jedoch besonders hervortrete: „dass wir alle in irgendeiner Weise hilfsbedürftig und aufeinander angewiesen sind“.

Die Gesellschaft als Ganze müsse sich beeilen, sich um die immer zahlreicheren und oft noch mehr verlassenen älteren Menschen zu kümmern: „wenn wir hören, dass ältere Menschen ihrer Autonomie, ihrer Sicherheit, ja sogar ihrer Wohnung beraubt werden, verstehen wir, dass die Ambivalenz der heutigen Gesellschaft gegenüber älteren Menschen kein Problem gelegentlicher Notfälle ist, sondern ein Merkmal also eben jener Kultur des Wegwerfens, die die Welt, in der wir leben, vergiftet“.

Die Folgen seien fatal. Das Alter verliere nicht nur seine Würde, sondern man zweifle sogar daran, dass es ein Weiterleben verdiene. So seien wir alle versucht, unsere Verletzlichkeit zu verbergen, unsere Krankheit, unser Alter, unser Alter zu verheimlichen, weil wir fürchteten, dass sie das Vorzimmer zum Verlust unserer Würde sei.

„Fragen wir uns“, so der Papst wieder eindringlich: „ist es menschlich, dieses Gefühl hervorzurufen? Wie kommt es, dass sich die moderne Zivilisation, die so fortschrittlich und effizient ist, so wenig mit Krankheit und Alter anfreunden kann? Und wie kommt es, dass die Politik, die sich so sehr dafür einsetzt, die Grenzen eines menschenwürdigen Überlebens zu definieren, gleichzeitig für die Würde eines liebevollen Zusammenlebens mit alten und kranken Menschen unempfänglich ist?“,

Der Gläubige erkenne darüber hinaus, dass er sich auf den verlassen könne, von dem letztlich alles abhänge: auf Gott. Mit dem Psalmisten dürfe er beten: „Du bist mein Fels und meine Festung. Du bist meine Hoffnung, meine starke Zuflucht“ (vgl. V. 3-7).

In der Tat sollten sich dann diejenigen schämen, die die Schwäche von Krankheit und Alter ausnutzen. Das Gebet erneuere im Herzen des älteren Menschen die Verheißung der Treue und des Segens Gottes. Der ältere Mensch entdecke das Gebet wieder und lege Zeugnis von seiner Kraft ab. In den Evangelien weise Jesus das Gebet derer, die Hilfe brauchen, niemals zurück. Die älteren Menschen könnten aufgrund ihrer Schwäche die Menschen in anderen Lebensabschnitten lehren, dass wir uns alle dem Herrn hingeben und seine Hilfe in Anspruch nehmen müssten. In diesem Sinne müssten wir alle vom Alter lernen: „ja, es ist ein Geschenk, alt zu sein, verstanden als Hingabe an die Fürsorge der anderen, angefangen bei Gott selbst“.

Es gebe also ein „Lehramt der Gebrechlichkeit“, das uns das Alter für die gesamte Dauer des menschlichen Lebens glaubwürdig in Erinnerung rufen könne. Dieses Lehramt eröffne einen entscheidenden Horizont für die Reform unserer eigenen Zivilisation. Eine Reform, „die heute für das Zusammenleben aller unerlässlich ist. Die begriffliche und praktische Ausgrenzung des Alters korrumpiert alle Lebensabschnitte, nicht nur den des Alters: „möge der Herr den älteren Menschen, die Teil der Kirche sind, die Großzügigkeit dieser Aufforderung und Provokation schenken. Zum Wohle aller!“.

Die Pilger und Besucher sowie die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Pilger deutscher Sprache, der Heilige Geist, um den wir in diesen Tagen vor Pfingsten besonders bitten, schenke uns die Gesinnung Jesu und stärke uns in der Wahrheit und in der Liebe. Herr, sende aus deinen Geist und das Antlitz der Erde wird neu!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Claus-F-Dieterle 1. Juni 2022 
 

Psalm 92,15:

"Sie tragen Frucht noch im Alter / und bleiben voll Saft und Frische."

Warum vergessen Christen diese Verheißung?


0
 
 lesa 1. Juni 2022 

Gott möge dem Heiligen Vater täglich die Kraft geben
für alle Mühen trotz der gesundheitlichen Probleme1


0
 
 723Mac 1. Juni 2022 
 

für den Erhalt der längsten ununterbrochenen ewigen Anbetung

des Allerheiligsten in Deutschland
in der Münchner Herzogspitalkirche
werden auch ältere Beter gesucht

täglich 9.00 bis 17.00 Uhr

16.00 Uhr eucharistischer Rosenkranz

außer am Mittwoch und am Sonntag besteht die Möglichkeit der Teilnahme auch an der Nachtanbetung

Die schmerzhafte Gottesmutter vom Münchner Herzogspital wendet ihre barmherzigen Augen auch allen Einwohnern von München (unabhängig vom Alter) zu

de.wikipedia.org/wiki/Herzogspitalkirche_(M%C3%BCnchen)


0
 
 Richelius 1. Juni 2022 
 

@ Karlmaria

Hier ist Ihre Interpretation falsch. Der schnelle, unversehene, plötzliche Tod war (und ist) schlimm, weil man sich nicht auf ihn vorbereiten kann. Aber das heißt nicht, daß der Tod durch das Abnehmen der Kräfte besser wäre. Es gibt Krankheiten, bei denen der Tod absehbar ist (man kann sich auf ihn vorbereiten), bei denen es aber keine Schwächung des Körpers gibt.


0
 
 Karlmaria 1. Juni 2022 

Viele Dinge lernt man sonst nie

Für diejenigen die noch gesund sind gibt es ja das Fasten. Das führt dann zu ähnlichen Ergebnissen. Da spürt man seine Schwäche auch. Ich faste ja außer am Aschermittwoch und Karfreitag nicht weil ich sowieso schon seit fast 40 Jahren den Schwerbehinderten gleichgestellt bin. Davor war ich Leistungssportler. Leistungssportler zu sein kann auch ganz schön zum Hochmut führen. Mit der Zeit habe ich das auch gelernt dass die Krankheit auch eine Gnade Gottes sein kann. Gott will uns auf alle möglichen Arten zum ewigen Heil führen. Manchmal geht das nur mit Krankheit. Vielleicht ist es sogar so dass es nur mit Krankheit geht. Denn es ist ja im Normalfall immer so dass gegen Ende des Lebens die Kräfte weniger werden. Da hat man früher darum gebetet dass es keinen bösen schnellen Tod gibt. Weil jedem klar war diese Zeit wo die Kräfte abnehmen ist ganz wichtig um das zu lernen was man braucht um in den Himmel kommen zu können!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz