Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Wechsel in Herausgeberschaft des "Vatican-Magazin"

31. Mai 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Autor und Journalist Paul Badde übergibt an Religionspädagogin und Schriftstellerin Monika Gräfin Metternich


Kisslegg/Rom (kath.net/KAP) Der Autor und Journalist Paul Badde (74), Herausgeber des "Vatican-Magazins", übergibt diese Aufgabe an Monika Gräfin Metternich (64). Dies teilte Badde in der Juni-Ausgabe des Magazins mit. Nach 14 Jahren ziehe er sich aus dieser Aufgabe zurück, auch um ein schon länger geplantes Buchprojekt in Angriff zu nehmen. Metternich ist Religionspädagogin, Schriftstellerin und Journalistin.


Das "Vatican-Magazin" mit dem Untertitel "Schönheit und Drama der Weltkirche" war 2006, ein Jahr nach der Papstwahl Benedikts XVI., auf Initiative des US-Journalisten Robert Moynihan entstanden. Moynihan produzierte bereits das englischsprachige Magazin "Inside the Vatican" und suchte Partner für eine deutschsprachige Ausgabe.

Nach einigen personellen und verlegerischen Wechseln, an denen auch der derzeitige Chefredakteur der Zeitung "Die Tagespost", Guido Horst, beteiligt war, übernahm der Fe-Verlag in Kisslegg/Allgäu das Magazin. Langjähriger Chefredakteur war Bernhard Müller.

Paul Badde wurde insbesondere bekannt durch Beträge zum Schleier von Manoppello, der als Schweißtuch Jesu nach dessen Grablegung verehrt wird. Zudem veröffentlichte er zahllose Beiträge zur Geschichte des Christentums vor allem aus Jerusalem und Rom.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: (c) kath.net/Monika Metternich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 31. Mai 2022 
 

Gratulationen auch aus München!

starke Frauen braucht das Land!
starke Frauen braucht die Kirche und Christentum in Deutschland.

Insbesondere aus Vatikan brauchen wir eine objektive Berichterstattung und diese kann Frau Metternich als Nachfolgerin von Herrn Badde gut gewährleisten

Auch die wie entmündigten Ordensfrauen in den Zeiten, wenn ein Frauenkloster und damit auch jeweils ein Gebetsort der Kirche ein nach dem anderen verschwinden bekommen mit Frau Metternich hoffentlich endlich eine Stimme in Rom (letztens das Anbetungskloster St. Gabriel in Berlin- es ist Skandal des JAhres 2022 und Verlust ohne Gleichen: in Berlin gibt es keine ewige Anbetung mehr!)

www.morgenpost.de/berlin/article234354937/Rosa-Schwestern-geben-Kloster-in-Berlin-auf.html


0
 
 723Mac 31. Mai 2022 
 

Gratulationen auch aus München!

starke Frauen braucht das Land!
starke Frauen braucht die Kirche und Christentum in Deutschland.

Insbesondere aus Vatikan brauchen wir eine objektive Berichterstattung und diese kann Frau Metternich als Nachfolgerin von Herrn Badde gut gewährleisten

Auch die wie entmündigten Ordensfrauen in den Zeiten, wenn ein Frauenkloster und damit auch jeweils ein Gebetsort der Kirche ein nach dem anderen verschwinden bekommen mit Frau Metternich hoffentlich endlich eine Stimme in Rom (letztens das Anbetungskloster St. Gabriel in Berlin- es ist Skandal des JAhres 2022 und Verlust ohne Gleichen: in Berlin gibt es keine ewige Anbetung mehr!)

www.morgenpost.de/berlin/article234354937/Rosa-Schwestern-geben-Kloster-in-Berlin-auf.html


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  13. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  14. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  15. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz