Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Abt Maximilian Heim wieder zum Abtpräses der Österreichischen Zisterzienser gewählt

9. Juni 2022 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiligenkreuzer Abt hat dieses Amt bereits seit 2016 inne - VIDEO seiner Predigt beim Zisterziensertag


Wien (kath.net/KAP) Beim jüngsten Kapitel der Österreichischen Zisterzienserkongregation wurde der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim zum zweiten Mal in Folge zum Abtpräses der Kongregation gewählt. Die Wahl fand am Dienstag im Stift Heiligenkreuz statt. Als erster Assistent Heims wurde Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhering gewählt. Als sein Substitut wurde Abt Nikolaus Thiel vom Stift Schlierbach gewählt.

Die Amtszeit des Abtpräses beträgt sechs Jahre. Dem Abtpräses obliegt die Sorge, das Leben in den Klöstern der Kongregation zu schützen und zu fördern, das Kongregationskapitel einzuberufen und diesem vorzustehen sowie die regulären Visitationen in den Klöstern der Kongregation - außer dem eigenen - durchzuführen, wie es in einer Aussendung des Stiftes Heiligenkreuz hieß.


Der Österreichichschen Zisterzerzienserkongregation "Vom heiligsten Herzen Jesu" gehören die Abteien Rein, Heiligenkreuz, Zwettl, Wilhering, Lilienfeld, Schlierbach sowie die in der Tschechischen Republik gelegene Abtei Vyssi Brod (Hohenfurth) an.

Der 1961 im bayerischen Kronach geborene Maximilian Heim steht seit 2011 dem Stift Heiligenkreuz vor. Er ist damit auch Großkanzler der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. 2016 wurde er erstmals zum Zisterzienser-Abtpräses gewählt.

Als Experte für die Theologie Joseph Ratzingers/Benedikts XVI. gehört Heim darüber hinaus dem "Neuen Ratzinger-Schülerkreis" sowie dem wissenschaftlichen Beirat des "Instituts Papst Benedikt XVI." in Regensburg an. 2011 wurde er für seine Dissertation über das Kirchenverständnis Joseph Ratzingers mit dem "Ratzinger-Preis" (auch benannt als "Theologie-Nobelpreis") der "Joseph Ratzinger-Benedikt XVI."-Stiftung ausgezeichnet.

"Zisterziensertag" im Stift Heiligenkreuz

Im Stift Heiligenkreuz tagte am Dienstag nicht nur das Kapitel der Österreichischen Zisterzienserkongregation, im Stift fand auch wieder der traditionelle "Zisterziensertag" statt. Zahlreichen Ordensfrauen und Ordensmänner der Zisterzienser trafen sich zum Austausch und gemeinsamen Gebet. Gekommen waren Ordensleute aus den Zisterzienserstiften Lilienfeld, Rein, Zwettl, Schlierbach und Wilhering, aus Marienkron und Marienfeld, aus Hohenfurt in Tschechien und aus Regina Mundi in Ungarn sowie Trappisten aus Engelszell.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto (c) Stift Heiligenkreuz/Screenshot aus Video

Heiligenkreuz: Abt Maximilian Heim - Predigt beim Österreichischen Zisterziensertag - ´Bedrängte Zeiten verlangen charismatische Persönlichkeiten!´

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  14. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  15. „Sind wir noch katholisch?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz