Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Erzbischof Hans-Josef Becker bittet Papst vorzeitig um Entpflichtung von seinen Aufgaben

10. Juni 2022 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er ist nun 74 Jahre alt - „In den vergangenen Monaten habe ich intensiv über diesen Schritt nachgedacht und im Gebet Kraft für diese Entscheidung gesucht“


Paderborn (kath.net/pbp) Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker hat Papst Franziskus in einem persönlichen Schreiben um die Entpflichtung von seinen Aufgaben als Erzbischof von Paderborn gebeten. Das teilte Erzbischof Becker am Freitagmorgen, 10. Juni, in Paderborn mit. „Ich spüre, dass der Zeitpunkt einer verantwortungsvollen Übergabe meines Amtes gekommen ist“, begründet Erzbischof Becker seine Entscheidung in einer schriftlichen Erklärung.

Erzbischof Becker hält es an der Zeit, sein Amt und die damit verbundenen Aufgaben in jüngere Hände zu geben. Die nächsten großen Aufgaben und kommenden Herausforderungen sollen von jüngeren Generationen in der Leitung der Kirche getragen und gestaltet werden. „In den vergangenen Monaten habe ich intensiv über diesen Schritt nachgedacht und im Gebet Kraft für diese Entscheidung gesucht“, schreibt Erzbischof Becker, der mit seinem Geburtstag am vergangenen Mittwoch, 8. Juni, in das 75. Lebensjahr eintrat.


Er sei „voller Zuversicht“, dass die jüngeren Generationen auf dem eingeschlagenen Weg, namentlich dem Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland und dem Synodalen Weg 2030+ des Erzbistums Paderborn, „mutig vorangehen und unserer Kirche starke Führung geben können“. Wofür die Kirche stehe, welche Relevanz sie heute besitze und welche Rolle der Glaube für die Menschen spielen könne, seien dringliche Fragen, denen viele Gläubige mit großem Engagement und Ideenreichtum begegneten, erläutert Erzbischof Becker: „Für den nicht immer einfachen, aber stets fruchtbaren und fairen Dialog bin ich sehr dankbar.“

„Im Kern steht unser fortwährender Auftrag, mit unserem Herrn Jesus Christus zu gehen und seine Frohe Botschaft von der Liebe Gottes zu verkünden“, betont Erzbischof Becker. Die Frohe Botschaft müsse Bestand haben in einer Phase epochalen Wandels. „Sie muss die tragende Säule aller Veränderungsprozesse in der Kirche sein. Und sie muss in Zeiten einer Pandemie, eines Kriegs mitten in Europa und des immer deutlicher werdenden Klimawandels mit lauter und kraftvoller Stimme verkündet werden.“

Vieles sei von seiner Generation geordnet und angelegt, schreibt Erzbischof Becker. „Die jüngeren Generationen mögen den Weg nun weiter ausbauen und das pilgernde Volk Gottes mit neuer Kraft, mit Gottvertrauen und Glaubensfreude in die Zukunft führen. Dafür bitte ich um Gottes Hilfe und Seinen reichen Segen.“

Über das Emeritierungsgesuch von Erzbischof Becker wird jetzt Papst Franziskus zu entscheiden haben. Erst mit Annahme des Gesuchs durch den Heiligen Vater tritt Erzbischof Becker in den Ruhestand.

Foto Erzbischof Becker (c) Besim Mazhiqi/Erzbistum Paderborn


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Thomasus 12. Juni 2022 
 

Erzbischof Becker

Ich bin nicht traurig das er zurücktritt. Als Schulbischof mitverantwortlich das die Kinder und Jugendlichen über die kath. Lehre fast gar nichts mehr wissen . Angenehmen Ruhestand.


0
 
 proelio 11. Juni 2022 
 

Danke für nichts!

Mit der Verkündigung und Verteidigung des katholischen Glaubens hatte er leider nicht viel am Hut.
Trotzdem: einen angenehmen Ruhestand auch von dieser Stelle!


1
 
 winthir 11. Juni 2022 

und: danke für das Bild, @kathnet.

so kenn ich ihn, so mag ich ihn.
danke.


1
 
 winthir 10. Juni 2022 

mensch Leute - so alt bin ich schon :-)

(ich bin jetzt 71).

Und mit dem Hans-Josef habe ich studiert (Georgianum). ich habe ihn in Erinnerung als sehr "normalen" und humorvollen Menschen. ich gönne ihm den Ruhestand.


1
 
 ThomasR 10. Juni 2022 
 

@chriseeb74

Info über Erstkommunion ohne Beichte in Paderborn s.link

Leider ofizielle Statistik zu diesem Thema fehlt.

Jede profanierte Kirche ist eine Kirche zu viel profaniert.

www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/3461550_Erstkommunion-ohne-Beichte.html


0
 
 KatzeLisa 10. Juni 2022 
 

warum vor der Zeit?

Will sich hier ein Erzbischof vor den anstehenden Entscheidungen drücken? Es ist offensichtlich, daß Hans-Josef Becker dem Synodalen Weg ohne wenn und aber anhängt aber sich scheut, selbst die Verantwortung für dessen Fehlentscheidungen zu übernehmen.


2
 
 chriseeb74 10. Juni 2022 
 

@ThomasR

Im Vergleich zu anderen großen (Erz)-Bistümern ist die Liste der profanierten Kirchen relativ klein, insbesondere, wenn man dahingehend sich auch die Zeiträume anschaut.
Der von Ihnen erhobene Vorwurf der Erstkommunion ohne Beichte ist mir neu. Es gab in einem Pastoralverbund ausnahmsweise dieses Prozedere. Sonst ist mir dies im gesamten Erzbistum nicht bekannt bzw. definitiv so nicht verbreitet.
Bitte geben Sie hierzu weitere Infos!
Nichts desto trotz ist die Bitte um Entpflichtung überraschend, da der Erzbischof bereits ein Jahr vor seinem 75. Geburtstag diesen Schritt an PF signalisiert.
Hintergrund könnte sein, dass er die Entwicklung des synodalen Weges so nicht mehr mitgehen und somit auch evtl. Beschlüsse in seinem Bistum nicht umsetzen will, dem vorprogrammierten Ärger aber dadurch aus dem Weg gehen möchte.


1
 
 ThomasR 10. Juni 2022 
 

Liste der profanierten Kirchen in EB Paderborn

ist nicht kurz
(Mein Dank geht an die Personen, die die Profanierung der Kirchen in Deutschland dokumentieren)

dazu kommt die in EB Paderboren anscheinend eher weit verbreitete Erstkommunion ohne Beichte im neuen Ritus

Man dankt EB Becke wünscht Ihm einen verdienten Ruhestand und dem Erzbistum einen neuen frommen Bischof, möglichst Ordensmann

de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_profanierten_Kirchen_im_Erzbistum_Paderborn


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz