Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  2. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  3. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  6. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Der synodale Catwalk
  15. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig

Eine evangelische Pfarrerin in der katholischen Messe und die religiöse Bedeutung von Puzzleteilen

24. Juni 2022 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Liturgische Eigenwilligkeiten im Bistum Würzburg: Eine evangelische Pfarrerin tritt in Albe und Stola bei einer katholischen Messe auf. Bei der Erstkommunion wird eine Geschichte vom Puzzleteilen vorgelesen.


Kirchzell (kath.net/jg)

Die Pfarreiengemeinschaft Herz Jesu Kirchzell (Bistum Würzburg) nimmt sich immer wieder liturgische Freiheiten, die über die Grenze des von den liturgischen Vorschriften Vorgesehenen gehen. Zwei Videos von Messen der letzten Wochen, die von der Pfarreiengemeinschaft selbst auf der Videoplattform YouTube veröffentlicht worden sind, geben einen Einblick.

 

Erstkommunion, 24. April

 

Nach einem offensichtlich selbst erfundenen „Tagesgebet“ folgt an Stelle der Lesung eine Geschichte von Puzzleteilen. Dann predigt der Pfarrer über die Bedeutung jedes einzelnen als Puzzleteil der Gemeinschaft. Bezüge zur Eucharistie fehlen.


Nach einem „Lied von den Puzzleteilen“ kündigt der Pfarrer eine Stelle aus dem Johannes-Evangelium an. Was dann kommt, ist aber nicht aus dem Evangelium, sondern ein offenbar etwas veränderter Abschnitt aus dem 12. Kapitel des 1. Korintherbriefs, wo es um die Verschiedenheit der Gaben in dem einen Geist Gottes geht. Im frei formulierten Hochgebet betet der Pfarrer unter anderem darum, dass alle zusammengefügt seien „wie ein buntes Puzzle, wo jeder seinen Platz hat.“

 

Pfingstmontag, 6. Juni

 

Bei der Messe am Pfingstmontag spielt die evangelisch-lutherische Pfarrerin von Amorbach eine große Rolle, die in den liturgischen Vorschriften der katholischen Kirche allerdings nicht vorgesehen ist.

Die evangelische Pfarrerin zieht in Albe und Stola ein und eröffnet nach dem Eingangslied den Gottesdienst. In ihren Einleitungsworten nimmt sie den Heiligen Geist für ihren Auftritt in einer katholischen Messe in Anspruch. Dieser habe bewirkt, dass Grenzen auch zwischen Konfessionen verschwinden, sagt sie.

Im Anschluss betet sie das Kyrie vor und leitet dann zum Gloria über. Das Tagesgebet spricht sie dann vom Altar aus. Der katholische Pfarrer kommt beim Evangelium zum ersten Mal zu Wort. Die Predigt übernimmt dann wieder die evangelische Pfarrerin.

Sie leitet auch zu den Fürbitten über. Ab der Gabenbereitung übernimmt wieder der katholische Pfarrer. Er verwendet ein offenbar selbst formuliertes Hochgebet und reicht der evangelischen Pfarrerin die Kommunion noch bevor er selbst kommuniziert. Am Ende der Feier dankt der Pfarrer der evangelischen Pfarrerin für die Mitfeier und für ihr „Glaubenszeugnis“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Würzburg

  1. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  2. Bistum Würzburg: Proteste gegen Ruhestandsversetzung eines Pfarrers
  3. Bistum Würzburg: Keine Konsequenzen für homosexuelle Kleriker
  4. Liturgische Eigentümlichkeiten bei Christmette im Bistum Würzburg
  5. „Machen Sie ein Kreuz über das Brot, essen Sie das gewandelte Brot“
  6. Bistum Würzburg: Konflikt zwischen Pfarrer und "Maria 2.0-Aktivisten"
  7. "Jung plündert Altes Testament, um dem Zeitgeist zu dienen"

Liturgiemissbrauch

  1. Graz-Seckau: Erneut liturgisch ‚grenzwertige’ Wandlungsworte bei Erstkommunionmesse in Hartberg
  2. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  3. Katholische Bischöfe Flanderns veröffentlichen Segnungsfeier für Homosexuelle
  4. Diözese Linz: Mitglied des Pfarrgemeinderates segnet Feuerwehrhaus
  5. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  6. "Wie kann man das Allerheiligste nur so bloßstellen?"
  7. „Der Livestream zeigt keine Eucharistiefeier“






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  6. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  7. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  14. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  15. Der synodale Catwalk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz