Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Wiener Diözesansprecher: US-Urteil eine "Stärkung der Demokratie"

27. Juni 2022 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Michael Prüller in "Presse"-Kolumne: Zäsur für Trend, dass Richter in immer freierer Interpretation die Verfassung ergänzen, was aber Aufgabe der Parlamente sein sollte=


Wien  (kath.net/KAP) Als Meilenstein und "Zäsur für den Trend der Höchstgerichte, Herren statt Hüter der Verfassung zu sein" hat der Wiener Diözesansprecher Michael Prüller die Aufhebung des im Jahr 1973 gefassten Grundsatzurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen in den USA durch den Supreme Court in Washington bezeichnet. Im Kern gehe es bei dem weltweit aufsehenerregenden Entscheid nicht darum, ob Abtreibung gut oder böse sei, sondern um die Rückgabe der Hoheit über Abtreibungsgesetze an die Parlamente. Wie auch immer man zu Abtreibung stehe, handle es sich dabei deshalb um einen guten Schritt, der die Demokratie in Amerika "und hoffentlich auch Europa" stärken könne, schrieb der Jurist und Publizist in seiner Sonntags-Kolumne der Tageszeitung "Die Presse".

Mit dem nunmehr aufgehobenen Entscheid "Roe vs. Wade" sei einst ein verfassungsmäßig geschütztes Grundrecht auf Abtreibung postuliert und damit den US-Bundesstaaten in bestimmtem Ausmaß Abtreibungsverbote verboten worden, erinnerte Prüller. Das jetzige Urteil im Fall "Dobbs vs. Jackson Women's Health Organisation" habe hingegen festgestellt, "dass ein Grundrecht auf Abtreibung eben nicht plausibel aus der US-Verfassung ableitbar ist".


Die Tragweite von "Dobbs" liege laut dem Sprecher von Kardinal Christoph Schönborn darin, dass der Trend gebremst werde, "dass Richter mittels einer immer freieren Interpretation die Verfassung ergänzen, was aber sinnvollerweise den Parlamenten zukommt". Denselben Trend gebe es auch in Europa, wo die "Generalbevollmächtigung, jeglichen Zeitgeist am Parlament vorbei in die Verfassung zu hieven", jedoch nicht ein Verfassungszusatz (im konkreten Fall der USA der 14.), sondern die Menschenrechtskataloge im Verfassungsrang seien.

Als Schlüsselstelle in "Dobbs" bezeichnete Prüller eines der Kriterien, anhand derer man ein in der Verfassung nicht angeführtes Grundrecht als dennoch existent und vom Willen des Verfassungsgebers umfasst annehmen könne: Nämlich, dass es "ein wesentlicher Teil des Systems der geordneten Freiheit dieser Nation" sei. "Wenn man interpretiert, was mit ,Freiheit' gemeint ist, muss sich das Gericht gegen die natürliche menschliche Neigung wappnen, das, was der 14. Verfassungszusatz schützt, mit den leidenschaftlichen Ansichten des Gerichts zu verwechseln, welche Freiheiten denn die Amerikaner genießen sollten", zitierte der Diözesansprecher aus dem Urteil. Richter dürften nur anwenden, was an Verfassung da ist. "Wollen sie selber Recht setzen, sollten sie in die Politik gehen."

Beim Thema Abtreibung sei die entscheidende Frage - ob es sich beim ungeborenen Kind um einen Menschen handelt, dem der Staat die schützende Hand nicht entziehen darf - eine weltanschauliche, und sie sei abhängig vom persönlichen Menschenbild. Prüller dazu: "Das gehört nicht im Supreme Court verhandelt, sondern im Volk, und ist daher Sache der Politik und der gewählten Volksvertreter." Überlasse man den Inhalt der Grundrechte den Höchstrichtern oder auch dem 18-köpfigen UN-Menschenrechtsausschuss, so dürfe man sich nicht wundern, "wenn immer mehr Menschen dagegen aufstehen, dass ferne Eliten über ihre Köpfe hinweg den Gang der Welt bestimmen", schrieb der Diözesansprecher.

 


Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 27. Juni 2022 

Dieses Problem gibt es ganz besonders beim EU Recht

Und den EU Gerichten. Polen hat einmal im Zusammenhang mit der Abtreibung darauf hingewiesen dass in den EU Verträgen dazu kein bisschen steht. Ich denke das stand auch in Kathnet. Wenn also das EU Gericht da "Recht" spricht dann haben die das alles selbst erfunden. So sollte das nach meiner Meinung nicht sein. Denn ein Gericht das seine eigenen Gesetze erfindet das bedeutet doch für mich dass die EU die Demokratie abgeschafft hat. Bei den USA ist jetzt noch viel Gebet nötig. Denn das muss jetzt in allen Bundesstaaten noch umgesetzt werden. Und das sind echt viele Bundesstaaten. Es sind 50. Wenn man also bei jedem Ave Maria einen Bundesstaat anfügt dann geht es gerade auf!


2
 
 Smaragdos 27. Juni 2022 
 

Der Satz

"Denselben Trend gebe es auch in Europa, wo die "Generalbevollmächtigung, jeglichen Zeitgeist am Parlament vorbei in die Verfassung zu hieven", jedoch nicht ein Verfassungszusatz (im konkreten Fall der USA der 14.), sondern die Menschenrechtskataloge im Verfassungsrang seien."

ist unverständlich. Kann ihn bitte jemand verständlich formulieren?


0
 
 Makkabäer 27. Juni 2022 
 

so ist es

Kluge und sachliche Darstellung!


2
 
 Norbert Sch?necker 27. Juni 2022 

Juristisch, nicht ethisch

Das ist eine exzellente juristische Darlegung.
Falls jemandem hier eine klare Verurteilung von Abtreibungen fehlt: Herr Prüller wollte kein ethisches Statement abgeben, sondern ein juristisches. Und diese beiden Berreiche sollten eben nicht vermischt werden. So, wie es auch das amerikanische Höchstgericht endlich, nach Jahrzehnten, nicht mehr tut.
Wie ich Herrn Prüller kenne, hat er zum Thema Abtreibung eine klare katholische Meinung.


2
 
 read 27. Juni 2022 
 

Trump hat es möglich gemacht

Alle die gegen Trump im Vorfeld der letzen US-Wahl jetzten, sollten sich jetzt öffentlich entschuldigen.
Auch Priester, die gegen Trump predigten, sollten Stellung beziehen.
https://twitter.com/i/status/1541068875609116674


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz