Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  2. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  6. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  7. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  8. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  9. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  10. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  13. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  14. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?
  15. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!

„Das Begründungsmärchen des Synodalen Wegs“

28. Juni 2022 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Bischöfliche Vertuschung der MHG-Ergebnisse: systemische Ursachen von Missbrauch werden als Begründungsmärchen des Synodalen Irrwegs verbreitet“ – „Bischöfe stellen sich nicht der Kritik, sondern reagieren gereizt“. Gastkommentar von Hubert Hecker


Bonn (kath.net) Kardinal Christoph Schönborn hat kürzlich die Frage gestellt: Ist Missbrauch in der Kirche geschehen, weil es keine Gewaltenteilung gibt? Für ihn sei der „direkte Konnex zwischen dem Missbrauchsthema und Kirchenverfassungsfragen“ nicht erwiesen.

Doch genau diese Verbindung ist eine Basisthese des Synodalen Wegs. Bischof Bätzing behauptet in zahlreichen Wortmeldungen, zuletzt in seiner zweiten Antwort auf den US-amerikanischen Erzbischof Aquila, „dass es mehrdimensionale systemische Faktoren in der Katholischen Kirche sind, die Missbrauch begünstigen“. In der MHG-Studie seien missbrauchsfördernde Machtstrukturen, insbesondere der Klerikalismus, wissenschaftlich unabweislich herausgearbeitet worden. Deshalb müssten Teile der kirchlichen Hierarchieverfassung abgebaut werden.

Auf Nachfrage oder Kritik haben die Bischöfe noch nie einen Nachweis für ihre These von den kirchenspezifischen „systemischen Ursachen für Missbrauch“ gegeben, nicht einmal einen Hinweis, auf welche Teilprojekte oder Passagen in der MHG-Studie sich ihre Behauptung stützt. In der zwanzigseitigen Zusammenfassung findet man jedenfalls keinen Hinweis auf Systeme und Strukturen, die als ursächlich für Missbräuche ausgewiesen werden.

Im Gegenteil. Auf Seite 12 der MHG-Zusammenfassung werden empirisch begründete Ergebnisse der Teilprojekte 2, 3 und 6 präsentiert, die die These von der klerikalen Machtdominanz als Ursache, Ermöglichung oder Förderung von Missbrauch weitgehend widerlegen: Aus den Befunden von drei Teilprojekten ließen sich drei Grundmuster von Beschuldigten charakterisieren, „die sich bereits publizierten Typologien sexueller Missbrauchstäter außerhalb des kirchlichen Kontextes zuordnen lassen“, die also nicht kirchenspezifisch sind. Das heißt:

Missbrauch durch Kleriker unterscheidet sich nicht von sexuellen Übergriffen in anderen Institutionen

Auch die Art der sexuellen Gewalt unterscheidet sich nicht darin, ob sie von Klerikern oder Sporttrainern oder Familienvätern begangen wird. Das bestätigte der MHG-Studienleiter Prof. Harald Dreßling in einem Deutschlandfunk-Gespräch vom 1. 7. 2019. Weiterhin stimmte er dem Vorhalt zu, „dass Missbrauch überall vorkommt, wo Kinder sind und eben nicht besonders häufig in der katholischen Kirche“. Schließlich betonte Dreßling das asymmetrische Machtgefälle, nach dem Erwachsene immer viel mehr Macht haben als ein Kind. Sexuelle Gewalt sei immer und überall eine Ausnutzung von überlegener Erwachsenen-Macht. Und die psychischen, sozialen und körperlichen Folgen seien eigentlich relativ gleichförmig – egal, wo der Missbrauch stattfindet.

Aufgrund dieser Einlassungen des leitenden MHG-Autors ist als Ergebnis festzuhalten:

Missbrauch durch Kleriker unterscheidet sich nicht von sexuellen Übergriffen in anderen Institutionen, weder nach der Typologie der Täter, nicht nach der Art der sexuellen Gewalt, noch in der Ausnutzung des Machtgefälles zwischen Erwachsenen und Kindern und auch nicht in den psycho-sozialen Folgen für die Betroffenen. Als weitere Folgerung ist zu ergänzen: Missbrauch durch Kleriker ist in seiner Art ebenfalls nicht unterscheidbar von sexuellen Übergriffen durch kirchlich beauftragte Laien, die für ein Drittel der Fälle von sexueller Gewalt in der Kirche verantwortlich sind.


Exkurs zum Missbrauchsbericht aus Münster

Diese evidenzbasierten Aussagen als Fazit aus empirischen Vergleichsstudien widerlegen die Thesen des kürzlich publizierten Untersuchungsberichts zu sexuellem Missbrauch im Bistum Münster. Mit ihrem methodischen Tunnelblick auf kirchliche Umstände fokussiert sich die Münsteraner Studie auf die spezifisch katholische Hierarchieverfassung. Indem die Autoren in der klerikalen Macht den entscheidenden Strukturfaktor für sexuellen Missbrauch identifiziert haben wollen, erweist sich ihre Studie als bischöfliches Auftragswerk, um die entsprechenden Thesen des Synodalen Wegs zu stützen. Das gilt insbesondere für die Foren I (Macht und Gewaltenteilung in der Kirche) und II (Priesterliche Existenz). Die letztere Arbeitsgruppe co-moderiert der Münsteraner Bischof Felix Genn.

Zurück zur MHG-Studie

Nach den grundsätzlichen Aussagen der MHG-Forscher sind die einzelnen Untersuchungsergebnisse über die oben erwähnte Typologie sexueller Missbrauchstäter aus dem zweiten MHG Teilprojekt darzustellen. Die erforschte Gesamteinheit von übergriffigen Tätern wird in drei Untergruppen aufgeteilt:

• Zur ersten Gruppe von 28 Prozent ordnet man Geistliche zu, bei denen pädophile Neigungen angenommen werden, auch aufgrund des niedrigen Durchschnittsalters der Betroffenen von 10,6 Jahren.

• Dem größten Teil der Beschuldigten mit 58 Prozent werden unterschiedliche Defizite bei der persönlichen Integration ihrer Sexualität bescheinigt. Dieser Gruppe gehören vorwiegend Beschuldigte mit homosexuellen Sexualpartnerpräferenz an. Das durchschnittliche Alter der Missbrauchten lag hier bei über 14 Jahren. Der Missbrauch von Heranwachsenden besteht offensichtlich in homosexuell-ephebophilen Handlungen.

• Eine kleine dritte Gruppe von Klerikern (14 Prozent) wird dem Muster eines „narzisstisch-soziopathischen Typus“ zugeordnet. Diese Geistlichen gelten als durchsetzungsstark, dominant und erfolgreich vom Typ des modernen, beliebten Jugendseelsorgers. „Für die Herstellung von Tatgelegenheiten ebenso wie für die Vertuschung von Übergriffen instrumentalisieren sie ihre Amtsautorität“, um ihre sexuellen Bedürfnisse egoistisch zu befriedigen. „Der sexuelle Missbrauch erscheint dabei als eine von mehreren Formen des narzisstischen Macht-Missbrauchs“, heißt es in der Zusammenfassung der MHG-Studie auf Seite 12.

Nur eine Promille-Größe: Kleriker mit narzisstischem Macht-Missbrauchs

Dieser Tätertyp entspricht aber gerade nicht den (karikierten) Geistlichen, die aus der Haltung des überhöhten, sakralisierten Priestertums mit einer klerikalistischen Dominanz seinen Opfern gegenübertreten würden. Der oben erwähnte ‚moderne Jugendseelsorger‘ vermeidet bewusst klerikales Auftreten und entsprechende Insignien. Er betont eher die Begegnung auf Augenhöhe mit Jugendlichen und zeigt viel Empathie bei der Anbahnung des Missbrauchs.

Dem folgenden Resümee sei vorangestellt: Alle Missbrauchstäter sind für ihre Untaten verantwortlich. Sie nutzen für ihre sexuellen Übergriffe die überlegene Erwachsenen-Macht aus. Unterhalb dieser grundsätzlichen Aussagen erfolgten laut MHG-Studie Missbrauchshandlungen bei den allermeisten Tätern aufgrund einer defizitären Integration ihrer Sexualität bzw. aus pädophilen und ephebophilen Neigungen. Für einen kleinen Teil der Missbrauchstäter – in diesem Fall bei 14 Prozent Geistlichen – ist es charakteristisch, dass sie ihr Amt und ihre Amtsmacht missbrauchen, um sich im Kontakt mit anvertrauten Minderjährigen sexuell zu befriedigen. Diese Beschreibung gilt für katholische und evangelische Pfarrer, aber auch für säkulare Trainer, Lehrer, Heimerzieher, Polizisten etc., nur dass die jeweilige Amtsautorität unterschiedlich ausgestaltet ist.

Das Vorkommen von spezifischem Amts- oder Machtmissbrauch durch Einzelne sind Verstöße gegen die jeweiligen Systemregeln und müssen als solche geahndet werden. Kein Mensch außerhalb der Kirche käme aber auf die Idee, die Amtsmacht selbst oder gar das gesamte Regelsystem für die Regelverletzungen verantwortlich zu machen. Nur von deutschen Bischöfen und Theologen wird ein solcher Unsinn mit ihrer These von der klerikalen Macht als systemische Ursachen für Missbrauch behauptet.

Wenn man die vier Prozent beschuldigter Geistlicher als 100-Prozent-Einheit betrachtet, dann spielt bei dem allergrößten Teil der Missbrauchskleriker die Instrumentalisierung der spezifischen Amtsmacht für den Missbrauch keine oder nur eine nachrangige Rolle. Ein kleiner Teil (jene 14 Prozent) übt ihre priesterliche Vollmacht nicht regelkonform aus, sondern nutzen die Amtsautorität gezielt und schamlos aus für Missbräuche und Vertuschung. An der Gesamtheit aller katholischen Geistlichen haben sie einen Anteil von ca. 0,6 Prozent.

Auf diesem schmalen Promillegrad die spekulative These aufzubauen, Missbräuche in der Kirche seien durch systemische Ursachen wie die angebliche klerikalistische Macht der Priester zu erklären, ist ein fauler Trick.

Damit erweist sich die These von den klerikalistischen Machtstrukturen als das Begründungsmärchen des Synodalen Irrwegs

Auch das Münchener Gutachten hatte den Auftrag, systemische Ursachen für Missbrauch in der Kirche aufzuzeigen. Doch die Gutachter haben auf den 1800 Seiten sehr viel Material für individuelles Fehlverhalten von kirchlich Verantwortlichen zusammentragen, aber sie waren nicht in der Lage, in ihren empirischen Untersuchungen Substantielles zu systemischen Missbrauchsursachen nachzuweisen. Ähnlich wie die MHG-Studie konnten sie nur ein vergleichsweise kleines Kapitelchen über den sogenannten Klerikalismus einfügen, in dem sie vor allem Mutmaßungen ausbreiten. In der Passage über Institutionenschutz müssen sie feststellen, dass diese Haltung gerade nicht kirchenspezifisch oder eben klerikalistisch ist (S. 406f des WSW-Gutachtens).

Klerikalismuskritik als modische Gutachter-Attitüde

Die Klerikalismusthese ist inzwischen zu einer „herrschenden Lehrmeinung“ geworden, urteilt Patrick Bahners in seinem FAZ-Artikel „Das Gerücht des Klerikalismus“ vom 14. 2. 2022, zu einem „Dogma der Auftragsforschung“, das „von Gutachten zu Gutachten weitergegeben“ wird. Niemand fragt mehr nach der „empirischen Grundlage der gängigen Ansicht“. Auch die Münchener Gutachter halten es nicht für nötig, ihre allgemeine Klerikalismusbehauptung an den 65 Fällen im Einzelnen empirisch aufzuweisen oder zu belegen. So bleibt die pompös vorgetragene Anklage des Klerikalismus als Plausibilitätsbehauptung in der Sphäre des Hypothetischen und Spekulativen stecken. Bahners sieht das Systemische an der Leerformel des Klerikalismus darin: „Die Schuldzuweisung ans System hat System.“

Bischöfe stellen sich nicht der Kritik, sondern reagieren gereizt

Als letzte Frage bleibt zu klären: Warum beharren die Bischöfe Marx, Bode und Bätzing so blindlinks auf ihrer unbelegten These von systemischen Ursachen und institutioneller Schuld der Kirche an Missbrauch? In seinem Statement zum Münchener Gutachten spricht Kardinal Marx erneut mehr von den defizitären Strukturen und der Mitschuld der Kirche als von seinem eigenen Fehlverhalten und persönlicher Verantwortung – übrigens ähnlich wie uneinsichtige Missbrauchstäter.

Warum reagieren die DBK-Bischöfe so empfindlich auf die vielfach vorgetragene Kritik, dass die Synodenaufträge nicht aus der MHG-Studie zu belegen sind? Statt sich auf eine sachliche Auseinandersetzung zu den aufgezeigten Widersprüchen zwischen Studie und Synode einzulassen, beschimpfte Bischof Bätzing seinen bischöflichen Mitbruder Voderholzer nach dessen kritischen Bemerkungen mit dem moralischen Keulenschlag von Anmaßung und Unanständigkeit.

Gerade nach dem kritischen Aufweis, dass „viele“ geistliche Missbrauchstäter ihre Schuld auf das System Kirche und institutionelle Bedingungen abschieben (externalisieren), verbietet es sich für die MHG-Studie, die These von den mitschuldigen Strukturen zu vertreten. Sie bestätigt ihre Ablehnung von externalisierter Schuldzuweisung bei einem Vergleich mit Tätertypen anderer Institutionen.

Wenn auf diesem Hintergrund die Bischöfe Marx, Bätzing und andere steif und fest behaupten, Missbräuche in der Kirche würden laut MHG-Studie durch systemische Faktoren verursacht und deshalb kirchliche Strukturreformen unbedingt notwendig seien, da nur durch diese Systemveränderung sexuelle Übergriffe in der Kirche minimiert würden, dann bleibt die Schlussfolgerung:

Die führenden DBK-Bischöfe instrumentalisieren den sexuellen Missbrauch für kirchenpolitische „Reformen“. Doch die neue Kirche des Synodalen Wegs, auf dem Sand der Fehlinformationen und Falschbehauptungen gebaut, wird keinen Bestand haben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 UnivProf 30. Juni 2022 
 

Einladung

Tatsache ist, dass es viele Hauptsünden gibt, aber keinerlei vergleichbare Präventionsmassnahmen.
Die Zeitdiebe des "Synodalen Weges" treiben Missbrauch mit dem Missbrauch. Die Bezeichnung synodal ist nichts als Hochstapelei.Es ist auch kein "WEG", wenn alle um einen Tisch sitzen und jeder behauptet, vorn sei da, wo die eigene Nase hinzeigt und man müsse das Rad neu erfinden, längst Geklärtes immer wieder diskutieren .
Da gibt es eine Einladung aus der dunkelsten Provinz Afrikas (wo es noch Kannibalen gibt): Die Teilnehmer sind da sehr willkommen: Viel Sitzfleisch und wenig Rückgrat!


0
 
 libori836 29. Juni 2022 
 

Die Sünde lebt fort..

Die Einzeltat ist nicht unbesehen der Struktur anzulasten. Vielleicht mittelbar, weil die Auswahl und Ausbildung der klerikalen Täter Defizite und Gefahren übersehen haben.
Aber die empathielose Behandlung der bekanntgewordenen Fälle, die Sorge allein um den Täter statt um das Opfer, und das oft vorherrschende Motiv, das Bild der Kirche nicht zu beflecken, das sind systemischer Ursachen jeder Folgetat. Wovon es leider sehr viele gab.


1
 
 ThomasR 29. Juni 2022 
 

hinter der Betrachtung der protestantsichen Gemeinschaften als eine weitere Kirche

oder eine System bzw. Verbund von mehreren Kirchen bzw Schwesternkirchen oder "christlichen Kirchen" steht auch Klerikalismus von manchen kirchlichen Entscheidungsträgern im Hintergrund und nicht die Lehre der Kirche


0
 
 ThomasR 29. Juni 2022 
 

Postmoderner Klerikalismus von heute hat ein anderes Gesicht

als frühere Formen z.B. aus dem 19. Jhd.

Es sind Alleineintscheidungen der Ortspfarrer die Erstkommunionkinder zur Erstkommunion ohne Beichte zuzulassen oder bei dem Lesen der Heiligen Messe die liturgischen Vorschriften zu vernachlässigen.

Hinter Säkulariesierung der Priesterausbildung und Forderung des Priestermangels stehen oft auch klerikalistische Entscheidungen und Vorstellungen von Alleinmacht von einen einzelnen Entscheidungsträgern.

Es war Alleinentscheidung von Kard Döpfner damals inzwischen halbvolle Priesterseminar in Freising unter Vorwand der Verlegung nach München aufzulösen (in Jahren 1965 -1968 vermutlich ausgehend von der falschen Rezeption des Konzils in München hat sich Anzahl der Seminraisten in Freising halbiert)

Es ist bedaurlich auch Alleinentscheidung von Bischof Oster das Priesterseminar in Passau (2022 !) aufzulösen statt z.B. für Priesterausbildung in beiden liturgischen Ordnungen der RR zu öffnen und damit bis zu 20 Kandidaten/Jahr nach Passau zu holen


1
 
 SalvatoreMio 28. Juni 2022 
 

Glaubenszweifel aussäen durch !?

@Sehr geehrter hape! Was Sie da berichten, stellt viele andere vorstellbare Bosheiten in den Schatten. Es handelt sich praktisch um satanische Verwicklungen, die man keinem erzählen kann; und so müsste man Atheisten vergleichsweise als "Heilige" betrachten, weil sie nicht heucheln.


1
 
 KatzeLisa 28. Juni 2022 
 

Papst Franziskus

Die These vom Klerikalismus wurde leider von Papst Franziskus immer wieder thematisiert.
Für mich ist dieser Versuch, die Ursachen des Mißbrauchs zu benennen, völlig untauglich und er wird auch nicht durch ständige Wiederholung einsichtiger.


3
 
 Chris2 28. Juni 2022 
 

"Die führenden DBK-Bischöfe

instrumentalisieren den sexuellen Missbrauch für kirchenpolitische „Reformen“."
Sehr gut auf den Punkt gebracht. Allerdings ist das keine Reform, sondern eine Rebellion gegen Gott und Seine Kirche.
"...und Ihr werdet sein wie Gott"


7
 
 Chris2 28. Juni 2022 
 

Allein schon die Unterwerfung unter die Homolobby

ist angesichts des Missbrauchsskandals ein absolutes no-go-Argument gegen den selbsternannten "Synodalen Weg". Vom dort verkündeten "neuen Evangelium" ganz abgesehen (Frauenpriestertum, willkürliche Gremien als Pseudolehramt etc.), über das schon der Galaterbrief ein vernichtendes Urteil spricht (Gal 1,8f), gar nichr erst zu sprechen...


5
 
 ThomasR 28. Juni 2022 
 

Quellen des Ausbruchs der Mißbrauchswelle ca ab 19175 und vom Klerikalismus

liegen in der Würzburger Synode und dem döpfnerischen Versuch neue angeblich bessere antropozentrische Kirche in ganz Deutschland (nicht nur in München ) einzurichten

Bereits um 1970 waren die ersten Früchte der Implementierung der antropozentrischen Ideen von Kard Döpfner und einer falschen Rezeption des letzten Konzils wenisgtens in München eindeutig erkennbar (die Anzahl Semianristen hat sich in Freising in JAhren 1965-1970 halbiert)


3
 
 SalvatoreMio 28. Juni 2022 
 

"Die Kirche ist die Trösterin"

@hape: Danke, so ist es! "Nicht umsonst ist die Eucharistie Quelle und Höhepunkt des kirchlichen Lebens". Ja, es braucht allerdings Gläubige, die überzeugend aus dieser Quelle leben und willens und fähig sind, Kindern und jungen Menschen dieses Geheimnis mit seinem Ritus und den vielen kleinen und schönen Zeichen plausibel zu machen. Das ist nicht schwer, doch es geschieht offenbar kaum - soweit ich feststelle.


5
 
 Hilfsbuchhalter 28. Juni 2022 

Das Narrativ des deutschen synodalen Weges: Die Gründe bzw. Ursache für den Missbrauch in der katholischen Kirche sind eine "veraltete" Lehre der Kirche und der "Klerikalismus". (Wobei man unter Klerikalismus die heilige Ordnung - Hierarchie - der Kirche von oben nach unten gemeint ist. Braucht es überhaupt noch Priester?)

Solange diese Geschichte immer wieder erzählt wird, so lange wird es keine Erneuerung im Geist des Ursprungs geben.


5
 
 si enim fallor, sum 28. Juni 2022 
 

Aber "mehrdimensionale systemische Faktoren" klingt modern und "intellektuell"

Egal was das ganz genau sein sollte.


Und darum geht es angeblich bei vielen in Synodalen Weg beim Missbrauch: Erklärungen zum Missbrauch zu suchen, die so weit wie möglich von der katholischen Lehre entfernt sind.

Und auch, von versnobten Frauen und Männern in bestimmten Medien und an bestimmten Universitäten ein Bisschen (herablassende) Anerkennung zu erhalten.


4
 
 gebsy 28. Juni 2022 

Brauchen wir

HIER & JETZT
den Blick über den Tellerrand von
RAUM & ZEIT?

www.kathtube.com/player.php?id=51508


1
 
 Salvian 28. Juni 2022 

Missbrauch des Missbrauchs

In klarer Form macht Hubert Hecker deutlich, wie die Aufarbeitung von Missbrauchsfällen dazu benutzt wird, die sakramentale Struktur der Kirche zu delegitimieren. Es wäre gut, wenn dieser kluge Autor das von ihm erwähnte Gutachten der Münsteraner Historiker noch einmal näher unter die Lupe nehmen würde. Nach meinem Eindruck agieren die Professoren Großbölting und Große Kracht darin als "Legitimationswissenschaftler", um einen Begriff des amerikanischen Soziologen Charles Wright Mills zu benutzen. Als solche benutzen sie ihre Fachkenntnisse und ihren Zugang zu vertraulichem Aktenmaterial dazu, einem bestimmten Kirchenbild zum Durchbruch zu verhelfen. Dazu erweist sich der "Tunnelblick" (Hecker) auf sexuellen Missbrauch als äußerst effektiv. Welches Menschenbild sie haben, zeigt sich übrigens auch daran, dass ihr Text konsequent gegendert ist. Ob Bischof Genn das bewusst so beabsichtigt hat, scheint mir allerdings sehr fraglich.


6
 
 ThomasR 28. Juni 2022 
 

Ausrichtung der laufenden Synode

(so mein subjektiver Eindruck)

ist vermutlich das Ergebnis von externen sehr kostpieliegen Beratungen der DBK bzw. von einzelnen Mitgliedern der DBK bei großen sekulären Beratungsfirmen (es ist nicht gut, Kirche ist kein Konzern, keine sekuläre Organisation, Es ist Leib Christi!)

und nicht z.B. von einem Gebetstreffen der DBK in Medjugorje oder in Seviernich bzw. langtägigen Gebetsexerzitien in einem Kloster.


4
 
 Zeitzeuge 28. Juni 2022 
 

Wichtiger, informativer Artikel, danke!

Im Link eine Vorstellung des neuen Buches

(Sammelband von Aufsätzen)

von Walter Kardinal Brandmüller, der die

vergangenen sechs Jahre innerkirchl. Krisen

aus kritischer Sicht beschreibt!

www.fe-medien.de/epages/fe-medien.sf/de_DE/?ObjectID=72179


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  6. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  7. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  8. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  9. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  10. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  11. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  12. Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
  13. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  14. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  15. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz