SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
| 
Unternehmer Elon Musk trifft Papst Franziskus4. Juli 2022 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Tesla-Gründer habe dem Kirchenoberhaupt laut Medienbericht erzählt, dass er an die Zukunft der Menschheit glaube und die Technologie die Welt retten werde
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Milliardär und Tesla-Gründer Elon Musk hat am Freitag Papst Franziskus getroffen. Musk habe dem Kirchenoberhaupt erzählt, dass er an die Zukunft der Menschheit glaube und die Technologie die Welt retten werde, so die italienischen Zeitung "La Repubblica" (Samstag). Musk selbst veröffentlichte ein Foto auf Twitter mit der Überschrift "Es ist mir eine Ehre, den Papst getroffen zu haben". Auf dem Foto sind neben Franziskus und Musk auch vier der sieben Kinder des Unternehmers zu sehen. Es zeigt die Gruppe im vatikanischen Gästehaus Santa Marta, in dem Franziskus auch wohnt. Der Vatikan hatte das Treffen nicht offiziell angekündigt. 
Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Adamo 4. Juli 2022 | | | | Nicht die Technologie wird die Welt retten, sondern GOTT! |  1
| | | | | SarahK 4. Juli 2022 | | | | Elon Musk ist nicht katholisch, er kann also sagen was er will erstmal. ich finde toll, dass er das ganze Etablishment aufmischt und das was er tun kann tut und würde seine Worte nicht auf die goldwage liegen. Übrigens wollte er Twitter übernehmen weil er ihm die katholische Plattform "Babylon bee", die ernste Sachen witzig darstellt so gefallen hat, die Twitter gesperrt hatte. |  0
| | | | | winthir 4. Juli 2022 | |  | Gott HAT die Welt schon gerettet. Warum? Weil: Gott liebt die Welt. Und uns. Deswegen hat Er uns Seinen Sohn gesandt (danke dafür, übrigens!)
Jetzt ist es an uns Allen, diese echt Frohe Botschaft weiter-zusagen (man kann auch sagen: "zu verkünden") - jeder so, wie er kann.
Unsere Aufgabe ist es, diese Frohe Botschaft vom kommenden Reich Gottes, das jetzt schon unter uns ist, weiterzugeben.
So: Und nun wieder Mal ein "Mutmach"-Lied, für Euch, für uns, und für Alle: (Achtung Vorsicht, Musik)
Gott liebt diese Welt.
(Und das ist wahr.)
jou. www.bing.com/videos/search?q=gott+liebt+diese+welt&&view=detail&mid=290464B1C8903A2CF927290464B1C8903A2CF927&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3D |  1
| | | | | JP2B16 4. Juli 2022 | | | | "...Technologie die Welt retten wird" ... ...da darf man hoffen, dass der Hl. Vater Herrn Musk angemessen entgegnet hat, dass es nicht Menschenmachwerk ist oder sein wird, das die Welt tettet, sondern ganz konkret eine Person: der menschgewordene Gott, Jesus Christus, Gottes Sohn! |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
- Die Kirche bleibt der Welt fremd
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
|