Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

„Was nützen denn alle Menschenrechte, wenn nicht zuvor das Grundrecht auf Leben geschützt wird?“

13. Juli 2022 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Nein, es gibt kein Recht auf Abtreibung“ – Das Urteil Roe vs Wade und seine Aufhebung bewegt die Welt. Gastbeitrag von Hartmut Steeb


Washington-Stuttgart (kath.net) Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (USA) hat Recht gesprochen. Das bewegt die Welt. Weil in der aufgeheizten öffentlichen Debatte nicht selten vergessen wird, um was es damals eigentlich ging, bringe ich zunächst die Sachlage in Erinnerung. Am 22. Januar 1973 hatte der Oberste Gerichtshof aufgrund einer Sammelklage schwangerer Frauen gegen das Abtreibungsverbot in Texas (sie bekam die Bezeichnung „Roe versus Wade“) entschieden: Das Gesetz zum Verbot von Abtreibungen in Texas verletze das Recht der Frauen, über die Fortführung oder Beendigung einer Schwangerschaft selbst zu entscheiden. Dass es ein solches Recht gäbe, hat der Oberste Gerichtshof nun am 24. Juni 2022 verneint und damit das damalige Skandalurteil nach fast 50 Jahren aufgehoben. Das bedeutet nun freilich nicht, dass von jetzt ab Abtreibungen in den USA verboten wären. Nein, es gibt nur den einzelnen Staaten der USA die Möglichkeit, solches zu tun, was ihnen aufgrund jener Entscheidung aus dem Jahr 1973 bisher nicht möglich erschien. Als Folge davon wird nun ein „rechtlicher Flickenteppich“ entstehen, weil die einzelnen Staaten dies sehr unterschiedlich regeln werden. Dabei weise ich zum Verständnis auch darauf hin, dass die USA eben nicht wie die Bundesrepublik Deutschland ein Bundesstaat ist sondern ein Staatenbund, der auch deshalb den einzelnen Staaten viel mehr Freiheit gibt als das bei uns im Land der Fall ist.

Die Aufregung ist in der sogenannten „Pro Choice“-Community groß, weil die sich immer mehr ausbreitende und den Mainstream in der westlichen Welt bestimmende Ideologie einer Selbstbestimmung auch gegen das ungeborene Kind einen kräftigen Dämpfer erhielt. Der berühmteste Repräsentant dieser „Pro Choice“- Bewegung ist der derzeitige US-Präsident Biden. Wie die Tagesschau berichtete, hat er ein Dekret unterzeichnet, das unter anderem den Zugang zu medikamentösen Schwangerschaftsabbrüchen und die medizinische Notfallversorgung für Frauen sicherstellen soll. Außerdem sollen das Justizministerium und die Rechtsabteilung des Weißen Hauses ein Team von Anwälten aufbauen, die unentgeltlich Frauen beraten oder vertreten, die wegen einer Abtreibung in juristische Schwierigkeiten geraten. Er verband dies mit einer harschen Kritik an der "extremen" konservativen Mehrheit der Richter am Obersten Gericht. Firmen haben schon deutlich gemacht, dass sie Frauen künftig zur Abtreibung auch dadurch unterstützen, dass sie Fahrtkosten übernehmen, wenn sie dann wegen der unterschiedlichen Rechtslage weitere Wege auf sich nehmen müssen, um eine Abtreibung zu erhalten. Nachdem der Entwurf des Urteils schon vor der Verkündung durchgesickert war, gab es gewaltsame Proteste und Anschläge auf Einrichtungen der „Pro Life“-Bewegung, die auf diese Revision langfristig so gut es ging hingearbeitet hat und sich natürlich über diese Aufhebung des Fehlurteils freut.


Ich nenne das Urteil von 1973 mit dem jetzigen Obersten Gerichtshof der USA in der Tat ein Fehlurteil. Denn eigentlich sollte doch im Blick auf persönliche Freiheitsrechte sonnenklar sein: Die persönliche Freiheit endet immer dort, wo das Freiheitsrecht anderer eingeschränkt oder gar verhindert wird. Und wo kann dieses eigentlich besser dargelegt werden als am Schwangerschaftskonfliktfall? Ja, eine Schwangerschaft – und das erlaube ich mir auch als Mann zu sagen, dessen Frau häufiger schwanger war und dessen Töchter und Schwiegertöchter auch nicht wenige Schwangerschaften austragen durften – verändert ein Leben. Total. Und natürlich erst recht danach, wenn das Kind geboren wird und – mindestens für einen großen Zeitabschnitt – auch zum Mittelpunkt des familiären Lebens wird. Und natürlich hat jede Frau die absolute Freiheit, Nein zu einer Schwangerschaft zu sagen. Sie muss sich nicht auf die geschlechtliche Gemeinschaft mit einem Mann einlassen. Es darf ihr doch zugemutet werden, ihr Selbstbestimmungsrecht rechtzeitig vorausschauend auszuüben (den Sonderfall der Vergewaltigung, aus der glücklicherweise viel seltener ist als die Medien uns einflüstern eine Schwangerschaft wird, lassen wir jetzt einfach mal außen vor. Das ist ein eigenes Thema).

Eine Schwangerschaft ist nicht nur eine Frage der persönlichen Lebensgestaltung. Durch die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle ist neues menschliches Leben entstanden. Im Laufe der Schwangerschaft entwickelt sich der Mensch nicht erst irgendwann zum Menschen sondern er entwickelt sich als Mensch weiter. Und darum muss der freiheitlichen Selbstbestimmung der Schwangeren die freiheitliche Selbstbestimmung des ungeborenen Kindes gegenüber stehen. Gewiss! Und eine humane Gesellschaft zeigt sich gerade darin, dass sich nicht einfach die Stärkere gegen den Schwächeren durchsetzen darf sondern dass die Gesellschaft, der Rechtsstaat, für den Schwächeren und sein Recht einzutreten hat. Dieses fundamentale Menschenrecht hat der Oberste Gerichtshof der USA 1973 außer Acht gelassen. Fahrlässig, grob fahrlässig oder vorsätzlich? Ein Fehlurteil mit fatalen Folgen. Es hat gewiss Millionen von Menschenleben gekostet, Menschen, die das Licht der Welt nicht erblicken durften.

Auch wenn gewiss am deutschen Wesen nicht die Welt genesen wird: Es wäre wert gewesen, sich die Erkenntnis schon aus dem 18. Jahrhunderts zu Gemüte zu führen. Im Preußischen Landrecht von 1794 standen die wunderbaren Sätze in §§ 10 und 11: "Die allgemeinen Rechte der Menschheit gebühren auch den noch ungeborenen Kindern schon von der Zeit ihrer Empfängnis…Wer für schon geborene Kinder zu sorgen schuldig ist, der hat gleiche Pflichten in Ansehung der noch im Mutterleibe befindlichen.“ Auch wenn das Preußische Landrecht natürlich nicht in den USA galt: Wer dies übersieht, übergeht, negiert, hat das Wesentliche des Grundrechtsschutzes nicht begriffen. Denn was nützen denn alle Menschenrechte, wenn nicht zuvor das Grundrecht auf Leben geschützt wird?

Wie in einer pubertären Trotzreaktion hat nun das Europäische Parlament auf die Gerichtsentscheidung in den USA reagiert und als Reaktion mehrheitlich am vergangenen Donnerstag eine Resolution verabschiedet, nach der in die Europäische Grundrechtscharta das „Recht auf Abtreibung“ für jeden Menschen hinzugefügt werden soll (die Idee dazu hatte vor Monaten schon der französische Präsident Macron in die Öffentlichkeit posaunt). Zum Glück wird das so schnell nichts werden, weil eine solche Veränderung die Zustimmung aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union bräuchte. Aber zur Stimmungsmache für ein Recht, dass es nie und nimmer geben darf, eignet sich natürlich ein solcher Beschluss. Aber wenn Menschen über Menschenleben Dritter entscheiden dürfen, dann ist nicht nur das Nein zur Todesstrafe obsolet, auf das die Europäer doch so stolz sind, sondern dann verabschiedet sich der Rechtsstaat aus seiner humanen und christlichen Geschichte und wird zum Unrechtsstaat.

Auch wenn sich Viele ereifert haben über die Justizentscheidung in den USA bleibt doch die Hoffnung, dass diese Entscheidung langfristig auch in Europa und in Deutschland gute Spuren hinterlässt. Der Großteil der Ampelfraktionen und die Linken haben wohl derzeit die Mehrheit im Deutschen Bundestag nach der Aufhebung des Werbeverbots für Abtreibungen nun weiter voranzuschreiten zur Auflösung jeglichen Lebensschutzes vor der Geburt. Wenn der pubertäre Trotz gefallen ist – vielleicht lassen sich doch noch mehr Abgeordnete finden, die dem Menschenrechtsschutz Vorrang gewähren. Nach dem wir im Gegensatz zu 1794 so viel von der vorgeburtlichen Entwicklung des Menschen wissen und im Ultraschall die Entwicklung des Menschen nachverfolgen können, will ich die Hoffnung nicht aufgeben, dass am Ende wir nicht hinter das Preußische Landrecht zurückfallen. Ora et labora. Lasst uns dafür arbeiten und beten!

Hartmut Steeb war bis zu seiner Pensionierung der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz. Weitere kath.net-Artikel von und über Hartmut Steeb: siehe Link.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hartmut Steeb 14. Juli 2022 
 

Danke

Vielen Dank für alle zustimmenden Voten. Wir brauchen dringend die Umkehr zu einem JA zum Leben!


0
 
 Smaragdos 13. Juli 2022 
 

Treffend formuliert. Danke, Herr Steeb!


0
 
 gebsy 13. Juli 2022 

@MARIAT

Vergelt's Gott!

Die Heilige Beichte als Frucht des Kreuzesopfers Jesu nach der Auferstehung gestiftet, ist die ERLÖSUNGSFRUCHT. Dass uns Gott diese schenkt, um mit IHM in der Heiligen Kommunion Gemeinschaft zu erfahren, ist einfach nur HELFENDE LIEBE ...


3
 
 Stefan Fleischer 13. Juli 2022 

In der ganzen Frage

und überhaupt, sollten wir nie vergessen, was unser Heiliger den Kardinälen nach seiner Wahl ans Herz gelegt hat:

«Wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir ohne das Kreuz aufbauen und Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn: Wir sind weltlich, wir sind Bischöfe, Priester, Kardinäle, Päpste, aber nicht Jünger des Herrn.»

Ohne das Kreuz, ohne unsere Erlösung aus Sünde und Schuld, werden wir unsere Probleme in der Welt, in der Kirche und auch die eigenen nie lösen.

Quelle:

www.vatican.va/content/francesco/de/homilies/2013/documents/papa-francesco_20130314_omelia-cardinali.html


2
 
 Mariat 13. Juli 2022 

Warum lernen die Menschen nicht?

Abtreibung ist eine "Tatstrafe", nach dem 5. Gebot, die zur Exkommunikation führt - nach dem Kirchenrecht. Das bedeutet keineswegs Ausschluss von der Kirche, sondern von kirchlichen Ämtern und dem Empfang der Sakramente.
Doch wer spricht darüber?
Die Politiker anscheinend nicht.
Es tut NOT, die Menschheit um das Heil ihrer Seelen aufzuklären - bevor es zu spät ist.

Die Beichte hilft zur Befreiung.


4
 
 lesa 13. Juli 2022 

Wenn dem Recht der gottgegebene Maßstab fehlt, wird der Staat zu einer organisierten Mörderbande

Danke für diesen Beitrag! Im Volk der Dichter und Denker verwechseln noch nicht alle "Freiheit" mit der stupiden Möglichkeit zur Willkür gemäß Erlaubnis und Anordnung des Mainstream.
"Wie erkennt man, was "Recht" ist? Wo die alleinige Herrschaft der positivistischen Vernunft gilt – und das ist in unserem öffentlichen Bewußtsein weithin der Fall –, da sind die klassischen Erkenntnisquellen für Ethos und Recht außer Kraft gesetzt. Dies ist eine dramatische Situation, die alle angeht und über die eine öffentliche Diskussion notwendig ist. Der Mensch kann die Welt zerstören. Er kann sich selbst manipulieren. Er kann sozusagen Menschen machen und Menschen vom Menschsein ausschließen. Wie erkennen wir, was recht ist? Wie können wir zwischen Gut und Böse, zwischen wahrem Recht und Scheinrecht unterscheiden? Die salomonische Bitte "Verleihe mir ein hörendes Herz ..." bleibt die entscheidende Frage, vor der der Politik auch heute steht" (Benedikt XVI., Rede vor d. D.Bundestag 22.9.2022)


4
 
 SalvatoreMio 13. Juli 2022 
 

Roe vs Wade

Sehr geehrter Herr Steeb! Ihr Kommentar hilft mir sehr, die Hintergründe, die Geschichte des Urteils, besser zu begreifen. Danke dafür!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz