Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Weltsynoden-Treffen 2023: der Berg wird kreißen und eine Maus gebären

26. Juli 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Publizist Ed Condon beschwichtigt Befürchtungen über einen Umsturz der kirchlichen Lehre bei der Synode in Rom. Trotz Fokus der Vorbereitungen auf Stimmen am Rande der Kirche würden die Progressiven letztlich am enttäuschtesten sein.


London (kath.net/mk) Ed Condon, Kirchenrechtler und Herausgeber der amerikanischen katholischen Internetzeitung „The Pillar“, äußerte sich in einem Interview mit dem britischen Magazin „The Spectator“ klärend zu den Vorbereitungen der nächstes Jahr in Rom tagenden Synode über Synodalität. Eine wesentliche Basis dafür sollen ja die Laienbefragungen bilden, die in den einzelnen Diözesen mittlerweile stattfanden, aber meist nur eine winzige Zahl der Kirchgänger erreichten (in England etwa 10 %). Die Art der Befragung war in den einzelnen Diözesen höchst unterschiedlich, zwischen einem versteckten Link auf der Diözesanhomepage bis zu einer intensiven thematischen Auseinandersetzung in den Pfarreien samt ausführlichem Abschlussdokument. Links-liberale, progressive Ansichten dürften in den Antworten  überrepräsentiert sein.


Condon stützt den Befund, dass die Synode von Anfang an mehr Interesse an Stimmen am Rande der Kirche gezeigt habe, an Menschen, die Probleme mit deren Lehre hätten, als an lehrtreuen Gläubigen mit missionarischem Eifer. In England etwa seien von Gläubigen kommende Themen wie die Alte Messe oder die Plattheit der modernen Kirchenmusik von der Diözese abgelehnt worden, da sie „zu spalterisch“ seien. Das römische Synodensekretariat habe dafür Anleitungen für „unorthodoxe“ Gruppen im liberalen Spektrum vorgesehen, wie sie ihre Themen wie Frauenweihe trotz Widerstands des Ortsbischofs nach Rom bringen könnten.

Dennoch sieht Condon nicht schwarz und weist auf die eigentliche Funktion der Weltbischofssynoden hin. Während diese bis zu Papst Franziskus zumeist unspektakulär einmütig und von der Öffentlichkeit großteils unbeachtet über die Bühne gegangen seien, habe man sie unter Franziskus mit hohen Erwartungen überfrachtet. Synoden seien als beratende Bischofstreffen gedacht, die dem Papst in seiner Regierungsgewalt Hilfestellungen geben sollen. In letzter Zeit habe sich jedoch auch unter manchen Kurienmitgliedern eine Strömung verbreitet, die die Synode als Gesetzgebungsorgan sieht, ähnlich wie in der anglikanischen Kirche.

Das eigentliche Thema der nunmehrigen Synode sei eben die Frage, wie eine Synode in der heutigen Zeit aussehen, welche Teilnehmer und welche Kompetenzen sie haben solle und wie sie den Papst unterstützen könne. Viele lehrtreue Katholiken würden laut Condon befürchten, dass das Treffen von Progressiven für deren Themen gekapert und im Endeffekt ein Umsturz der gesamten (Moral-)Lehre beschlossen werden könnte. Dass das Drehbuch bereits in diesem Sinne geschrieben sei, glaubt Condon jedoch nicht, und verweist auf die gerade zu Ende gegangene australische Nationalsynode, wo sehr verschiedene kirchliche Stimmen zu Wort gekommen seien und Anträge gestellt hätten. Die Abschlussdokumente habe dann so gut wie jeder unterschreiben können, und so könnte es auch nächstes Jahr in Rom laufen: am Ende viel Papier, aber keine wirkliche Änderung. Vielleicht würden also – ähnlich wie bei der Amazonas-Synode – die Progressiven schließlich am meisten enttäuscht sein, meint der Journalist abschließend.

Link zum Nachhören des Interviews: https://www.spectator.co.uk/podcast/why-the-pope-s-synod-on-synodality-has-become-a-joke


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz