Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Die Habsucht, der ‚Altar’ der Gier und die Beleidigung Gottes

31. Juli 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: materielle Güter, Geld, Reichtum können zu einem Kult, zu einem wahren Götzendienst werden. Was will ich hinterlassen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Vorläufigkeit des Besitzes – Angelus am achtzehnten Sonntag im Jahreskreis: „Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?“.

Im Evangelium der heutigen Liturgie richte ein Mann diese Bitte an Jesus: „Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teil“ (Lk 12,13). Es sei dies eine sehr häufige Situation, ähnliche Probleme seien immer noch an der Tagesordnung: „wie viele Geschwister, wie viele Mitglieder derselben Familie streiten sich leider und sprechen vielleicht nicht mehr miteinander, wegen des Erbes!“.

Als Jesus dem Mann antworte, gehe er nicht auf Einzelheiten ein, sondern konzentriere sich auf die Wurzel der Spaltungen, die durch den Besitz von Dingen verursacht würden, und sage: „Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier!" (V. 15). „Was ist Habgier?“, fragte sich der Papst: „Es ist die ungezügelte Gier nach Besitz, das ständige Bestreben, reich zu werden. Es ist eine Krankheit, die Menschen zerstört, denn die Gier nach Besitz macht süchtig. Vor allem diejenigen, die so viel haben, sind nie zufrieden: sie wollen immer mehr, und zwar nur für sich selbst“.


Aber auf diese Weise sei er nicht mehr frei. Er sei an etwas gebunden, ein Sklave dessen, was ihm paradoxerweise dazu dienen sollte, frei und unbeschwert zu leben. Statt dass das Geld diene, werde er zum Diener des Geldes.

Doch die Gier sei auch eine gefährliche Krankheit für die Gesellschaft. Durch sie seien wir heute bei anderen Paradoxien angelangt, bei einer Ungerechtigkeit, wie es sie in der Geschichte noch nie gegeben habe, wo einige wenige viel und viele wenig hätten: „denken wir auch an Kriege und Konflikte: es geht fast immer um die Gier nach Ressourcen und Reichtum. Wie viele Interessen stecken hinter einem Krieg!“. Eines davon sei sicherlich der Waffenhandel.

Jesus lehre uns heute, dass hinter all dem nicht nur einige wenige Mächtige oder bestimmte Wirtschaftssysteme stünden, sondern die Gier, die im Herzen eines jeden Menschen stecke. „Fragen wir uns also“, so der Papst „wie steht es um meine Loslösung von Besitz, von Reichtum? Beschwere ich mich über das, was mir fehlt, oder bin ich zufrieden mit dem, was ich habe? Bin ich versucht, im Namen von Geld und Möglichkeiten Beziehungen und Zeit für andere zu opfern? Und bin ich wieder versucht, Rechtmäßigkeit und Ehrlichkeit auf dem Altar der Gier zu opfern? Ich sage ‚Altar’, weil materielle Güter, Geld, Reichtum zu einem Kult, zu einem wahren Götzendienst werden können“.

Deshalb warne uns Jesus mit deutlichen Worten. Er sage, dass man nicht zwei Herren dienen könne, und „er sagt nicht Gott und dem Teufel oder Gut und dem Bösen, sondern Gott und dem Reichtum. Sich des Reichtums bedienen ja, dem Reichtum dienen nein: „das ist Götzendienst, das ist Beleidigung Gottes“.

„Kann man dann“, so Franziskus, „nicht reich sein wollen?“ Natürlich könne man das, ja, es sei richtig, es zu wollen, es sei gut, reich zu werden, aber reich an Gott. Gott sei der reichste von allen: „er ist reich an Mitleid, an Barmherzigkeit. Sein Reichtum lässt niemanden verarmen, führt nicht zu Streit und Spaltung“. Es sei dies ein Reichtum, der es liebe, zu geben, zu verteilen, zu teilen. Die Anhäufung von materiellen Gütern reiche also nicht aus, um gut zu leben, denn das Leben hänge nicht von dem ab, was man besitze. Vielmehr komme es auf gute Beziehungen an: zu Gott, zu den anderen und auch zu denen, die weniger hätten.

„Wir fragen uns also“, so der Papst abschließend: „wie will ich mich bereichern? An Gott oder an meiner Gier? Und um auf das Thema Erbe zurückzukommen: welches Erbe möchte ich hinterlassen? Geld auf der Bank, materielle Dinge oder glückliche Menschen um mich herum, gute Werke, die nicht vergessen werden, Menschen, denen ich geholfen habe, zu wachsen und zu reifen?“

Nach dem Angelus erinnerte Franziskus an seine apostolische Reise nach Kanada und dankte allen, die diese ermöglicht und gestaltet hatten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz