Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Ein Blick auf kirchliche Zahlen und Daten zeigt den Grad der Entfremdung

8. August 2022 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirchensteuer ist dysfunktional. Sie macht eine satte, zufriedene, reiche, glaubensarme Kirche, die nur noch um sich selber kreist - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Zahlen üben eine ungeheure Faszination aus. Gerade jetzt ist eine Zeit, in der viele Zahlen rund um die Kirche und das kirchliche Leben in Deutschland unterwegs sind. Es scheint der rechte Moment, mit diesen Zahlen mal ein paar interpretierende Überlegungen anzustellen. Deutschland ist ein Land mit 83,23 Millionen Einwohnern. Davon sind 21,65 Millionen registrierte Mitglieder der katholischen Kirche. Schon hier erkennt man, wie Zahlen viel sagen und doch täuschen. Registrierte Mitglieder bedeutet, getaufte Katholiken minus die Katholiken, die dem Staat gegenüber den Austritt aus der Kirche erklärt haben. Zählt man die evangelischen Christen aus den freien und den Landeskirchen hinzu und legt dann die Dynamik von Geburten/Taufen, Sterbefällen, Ein- und Austritten zu Grunde, dann ist 2022 ein historisches Jahr. Erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik und sicher erstmals, seit man von der Existenz eines deutschen Staates reden kann, stellen die Christen in Deutschland nicht mehr absolute Mehrheit der Bevölkerung. Das wird in Zukunft Bedeutung erlangen, wenn es in der Politik um Belange der Kirche geht.

Im Jahr 2021 zahlten die Katholiken in Deutschland 6,73 Mrd. Euro Kirchensteuer. Damit zahlte jeder einzelne Katholik (vom Säugling bis zum Greis) durchschnittlich 310 Euro Kirchensteuer. Dabei sollte man bedenken, dass ein verheirateter Durchschnittsverdiener mit 4100 Euro/monatlich bei Steuerklasse III mit zwei Kindern nicht einmal 10 Euro Kirchensteuer im Monat zahlt. Auch die Kirchensteuer unterliegt der Progression. Nimmt man dann hinzu, dass im Jahr 2021 ferner 390.000 Katholiken aus der Kirche ausgetreten sind, das Kirchensteueraufkommen hingegen um 300 Millionen Euro gestiegen ist, dann zeigt sich, wie sehr das Kirchensteueraufkommen von der kirchlichen Wirklichkeit entkoppelt ist.


Auch eine andere Zahl zeigt diese entkoppelte Wirklichkeit überdeutlich. Gerade einmal 4,3 Prozent der Katholiken gehen am Sonntag regelmäßig in die Heilige Messe. In absoluten Zahlen ausgedrückt sind das 931 000 Menschen, die jeden Sonntag in Deutschland eine Heilige Messe aufsuchen. Bezogen auf die Gesamtbevölkerung sind das gerade einmal 1,1 Prozent. Nimmt man die Zahlen der unterschiedlichen protestantischen Denominationen dazu, dann nehmen wöchentlich in Deutschland ungefähr 2 Prozent der Menschen überhaupt nur an einem Gottesdienst teil. Was das mit einem Land macht, kann man wohl täglich im Alltag erleben. Warum wir eine Regierung haben, die glaubt ohne Gott auskommen zu können, hier ist der Grund.

Eine andere Zahl, die nicht einmal eine Zahl ist, sondern nur eine nicht genau definierte Wortwolke, findet sich im Bericht der Deutschen Bischofskonferenz zum weltweiten Synodalen Prozess. Im Brustton der Überzeugung vertritt man seitens des deutschen Episkopats die ganze Palette der dysfunktionalen Reformbestrebungen des sogenannten synodalen Weges. Zugleich aber – und hier macht sich der deutsche Episkopat dann weltkirchlich wirklich zum Hanswurst – gibt der Bericht an, dass die Beteiligung der Gläubigen im niedrigen einstelligen Bereich gelegen hat. Auf deutsch: Stellung bezogen haben in der deutschen Kirche im Wesentlichen die Funktionäre, die auch den sogenannten synodalen Weg von DBK und „ZdK“ bestreiten oder zumindest mittragen.

An dieser Stelle muss man auf die weiter oben aufgeführten Zahlen der kirchlichen Wirklichkeit schauen. Glaubt wirklich jemand, eine nennenswerte Zahl von Gläubigen wird sich äußern können, wenn nur eine winzige Minderheit der amtlich registrierten Katholiken überhaupt noch einen regelmäßigen Kontakt zur Kirche haben? Es ist allerdings nicht nur so, dass die Gläubigen den Anschluss an die Kirche verloren haben. Die Hirten der Kirche, die Bischöfe, die nur noch mit den Funktionären reden, haben längst den Anschluss an die Gläubigen verloren. In einem Land, in dem die Menschen im kommenden Winter zu vermutlich frieren werden, sind diese lächerlichen Synodalquisquilien ziemlich auf dem letzten Platz des Interesses der Menschen. Eine weitere Zahl: 13 – das ist die Temperatur, auf die das Bistum Rottenburg- Stuttgart Kirchengebäude im kommenden Winter maximal heizen will. Eine Kirche, die großspurig verkündet, auf wieviel Grad Celsius man im kommenden Winter die Heizungen in Kirchengebäuden absenkt, hat den Kontakt zur Gesellschaft in ihrer Gesamtheit verloren und dreht sich wirklich nur noch propagandistisch um sich selbst.

Eine letzte Zahl kann man als Folge daraus ansehen. In der vergangenen Woche machte eine Umfrage von INSA im Auftrag der Bild die Runde. Sagenhafte 68% der Katholiken lehnen die Kirchensteuer ab. Das ist eine satte Zweidrittelmehrheit und das ist ein Signal, dass vielleicht sogar mal in die Köpfe von Bischöfen vordringt. Die Kirchensteuer ist dysfunktional. Sie macht eine satte, zufriedene, reiche, glaubensarme Kirche, die nur noch um sich selber kreist. Die Alternative ist sicher kein romantisierendes Armutsideal, welches im Barockpalais über eine arme Kirche fabulierend daherkommt. Die Alternative zeigen uns geistliche Gemeinschaften oder katholische Initiativen, die sich bewusst sind, dass sie alles, was sie haben, der Gnade Gottes verdanken und dabei trotzdem seriöse Geschäftspläne schreiben.

Die Abschaffung der Kirchensteuer wird nicht ad hoc alles wieder gut machen in der katholischen Kirche in Deutschland. Doch wenn wir über dringend nötige Reformen der Kirche reden, dann steht die Abschaffung der Kirchensteuer, mithin die grundlegende Reform der Kirchenfinanzierung in Deutschland, auf einem der ganz oberen Plätze der dringendsten Reformen. Die Kirchensteuer – das muss man sich bewusst machen – macht die hohe Zahl der Kirchenaustritte erst möglich und sogar nötig. Der Kirche den Rücken kehren zu müssen, nur weil man mit der Mittelverwendung unzufrieden ist, ist ein Skandal. Stattdessen könnte man die kirchenrechtlich gebotene Finanzierung der Kirche einfach der Gemeinschaft zukommen zu lassen, der man sich geistlich nahe fühlt. Auch dass die Hirten dies den Gläubigen nicht zutrauen, ist ein Marker für den Grad der Entfremdung zwischen Hirten und Herde.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz