Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Maria 1.0: „Schreiben aus dem Sekretariat der Bischofskonferenz beantwortet „Offenen Brief“ NICHT

15. August 2022 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pressemeldung: „Der Anlass und die damit verbundene Forderung des Briefes werden wissentlich ignoriert“ - Mit dem Antwortschreiben der DBK!


Bonn (kath.net/Maria 1.0) kath.net dokumentiert die Pressemeldung von „Maria 1.0“, „Schreiben aus dem Sekretariat der Bischofskonferenz beantwortet „Offenen Brief“ NICHT – Der Anlass und die damit verbundene Forderung des Briefes werden wissentlich ignoriert“, in voller Länge:

Am Samstag, dem 13.08.22 erhielt Maria 1.0 stellvertretend für die vielen Unterzeichner aus allen Bereichen des Katholizismus im deutschsprachigen Raum auf dem Postweg eine bemerkenswert nichtssagende Antwort auf den offenen Brief vom 11.08.22. Der direkt an Bischof Bätzing adressierte „offene Brief“, wurde für das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz schließlich vom Leiter des Büros des synodalen Weges beantwortet (Antwortbrief siehe unten).

Eine Auseinandersetzung mit den Inhalten des Briefes findet in der vorliegenden Antwort faktisch nicht statt. In nur einem Satz heißt es, man wolle den „Offenen Brief“ kritisch rezipieren. Was auch immer das heißen mag, stellen wir fest, dass die deutschen Katholiken, aber auch die Vertreter der Weltkirche und die Öffentlichkeit einen Anspruch darauf haben zu erfahren, warum der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz fortgesetzt schweigt und weiter an der Zusammenarbeit mit Frau Dr. Stetter-Karp an so exponierter Stelle festhält und warum Bischof Dr. Bätzing die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland an der Seite einer Frau gestalten möchte, die das Recht auf Leben der wehr- und schutzlosesten Menschen unter den Vorbehalt des Selbstbestimmungsrechts der Frau stellt und damit sowie mit der Forderung nach flächendeckenden Abtreibungsmöglichkeiten offen gegen die Lehre der Kirche verstößt.


Weiter stellen wir fest, dass vorerwähnte Antwort aus dem Hause DBK diesem Anspruch in keiner Weise gerecht wird, sondern man sich offensichtlich weiterhin mit Frau Dr. Stetter-Karp solidarisiert und hofft, die Angelegenheit durch Schweigen aussitzen zu können!

Die Kernforderung des Offene Briefes bleibt daher unverändert bestehen und wir werden nicht nachlassen, diese mit Nachdruck zu stellen und national und international öffentlich auf sie hinzuweisen: „Exzellenz, wir bitten Sie und Ihre Mitbrüder im Bischofsamt, die alle bei ihrer Weihe versprochen haben, das von den Aposteln überlieferte Glaubensgut der Kirche rein und unverkürzt wiederzugeben, die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Stetter-Karp zu beenden, sofern diese nicht nachhaltig bereit ist, ihre Haltung öffentlich zu revidieren und zur Lehre der Kirche über den Schutz ungeborenen Lebens zurückzukehren.“

In den nächsten Tagen erhalten alle deutschen Diözesanbischöfe den „Offenen Brief“ erneut, ergänzt um die Liste der zahlreichen Unterstützer. Das immens positive nationale und internationale Echo und das große Lob vieler Gläubiger, Priester, Bischöfe und namhafter Theologen, die sich bei uns gemeldet haben, bestärken uns dabei, diesen Weg weiterzugehen.

Antwortbrief der DBK:

Sehr geehrte Frau Steinbrecher,
sehr geehrte Frau Brandstetter,

der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, hat Ihren offenen Brief an das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz weitergeleitet. Es entspricht den allgemein geltenden Regeln, offene Briefe nicht individuell zu beantworten. Dennoch danke ich Ihnen auf diesem Weg für die Hinweise und Anregungen, die Sie in Ihrem Schreiben gegeben haben und die wir kritisch rezipieren.

Wie Sie sicher wissen, engagieren sich die deutschen Bischöfe seit jeher mit großem Nachdruck für die Belange der Würde und des Schutzes menschlichen Lebens vom Augenblick der Zeugung bis zum natürlichen Tod. In diesem Zusammenhang ist es eine Selbstverständlichkeit, jeder Form der allgemeinen Legalisierung und der gesellschaftlichen Etablierung von Abtreibungen ablehnend gegenüberzustehen. Dieses Engagement findet seinen Ausdruck bei weitem nicht nur, aber auch in der seit vielen Jahren von der Deutschen Bischofskonferenz mitverantworteten Woche für das Leben. Ausgehend von der gemeinsamen Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz „Gott ist ein Freund des Lebens. Herausforderungen und Aufgaben beim Schutz des Lebens" wurde in diesem Zusammenhang in zahllosen Texten und Beiträgen auf die absolute Schutzwürdigkeit des menschlichen Lebens und die damit verbundenen Herausforderungen und Verpflichtungen hingewiesen.

Im kommenden Jahr wird die Woche für das Leben von 22. bis 30. April stattfinden. Ich darf Sie freundlich darauf hinweisen, dass die Woche für das Leben immer auch die Möglichkeit für Initiativen und Verbände bietet, sich in diesem Rahmen mit eigenen Veranstaltungen und Aktionen zum jeweiligen Thema zu beteiligen und so das gemeinsame Engagement für den Lebensschutz zum Ausdruck zu bringen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Frank Ronge

Foto: Logo von "Maria 1.0" (c) Maria 1.0


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz