Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  10. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  13. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt

Wenn Sakramente zu Sakrilegien werden

18. August 2022 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es ist nicht in Ordnung, wenn solche Praktikern in einer katholischen Kirche passieren; etwa in der Kirchgemeinde Effretikon in Bistum Chur. Dort amtet Monika Schmid als Gemeindeleiterin.“ Gastkommentar von Martha von Jesensky


Matzingen (kath.net) Die Kirche lebt von der Eucharistie (Danksagung). Sie ist der Kern ihres Mysteriums. Das ist eine Wahrheit, die Jesus im Abendmahlsaal in Jerusalem, am Ort der Einsetzung dieses heiligsten Sakraments, eingesetzt hat. Dort nahm Jesus das Brot in seine ehrwürdigen Hände, brach es und gab es seinen Jüngern mit den Worten: „Nehmet und esset alle davon: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird“ (vgl. Mt 26,26; Lk 22,19). Dann nahm er den Kelch mit Wein in seine Hände und sagte zu ihnen: „Nehmet und trinket alle daraus: Das ist der Kelch des neuen Bundes, mein Blut, das für euch und für viele vergossen wird zu Vergebung der Sünden“ (vgl. Mk 14,24; Lk 22,20).

Deshalb ist der Blick der Kirche, sagt Johannes Paul II., fortwährend auf den Herrn gerichtet, der gegenwärtig ist im Sakrament des Altars. Seine Jünger, die ersten Apostel, hielten am Brechen des Brotes fest und auch nach mehr als zweitausend Jahren verwirklicht die Kirche dieses ursprüngliche Bild der Eucharistie. Und während die Gläubigen dies in der Eucharistiefeier tun, richten sie ihre Augen auf das österliche Triduum: auf das, was sich während des Letzen Abendmahls am Gründonnerstag ereignete, und was danach folgte. Nämlich die Vorwegnahme der Ereignisse der darauffolgenden Tage, beginnend mit der Todesangst in Getsemani.


Johannes Paul II. schreibt in seiner Enzyklika Ecclesia de Eucharistia (2003): Wir sehen Jesus, wie er den Abendmahlssaal verlässt, mit seinen Jüngern in das Tal hinabsteigt, den Bach Kidron überquert, um zum Garten am Ölberg zu gelangen. In diesem Garten sind noch heute einige uralte Olivenbäume. Vielleicht waren sie Zeugen der Ereignisse, die sich an jenem Abend in ihrem Schatten zugetragen haben – als Christus im Gebet von Todesangst ergriffen und sein Schweiß „wie Blut“ wurde, das „auf die Erde tropfte“ (Lk 22.44). – Das Blut, das er kurz zuvor im Sakrament der Eucharistie der Kirche als Trank des Heiles übergeben hatte, begann vergossen zu werden. Das Vergießen seines Blutes sollte dann auf Golgota vollenden, um das Werkzeug unserer Erlösung werden. Stunden unserer Erlösung. Obgleich unsagbar geprüft, flieht Jesus nicht vor seiner „Stunde“. Er möchte, dass die Jünger bei ihm bleiben, muss aber die Einsamkeit und Verlassenheit ertragen.

Weil das eucharistisches Mahl wirklich ein „heiliges“ Mahl ist, in dem der Abgrund der Heiligkeit Gottes verborgen liegt („O Sacrum convivium, in quo Christus sumitur!“), und es die Vertrautheit der Kirche mit ihren Bräutigam verbindet, dürfte es nie mit einer familiären Atmosphäre des Gastmahls verwechselt werden – auch dann nicht, wenn dies in guter Absicht oder aus Unwissenheit geschieht. Denn das Brot, das auf unseren Altären und überall auf der Welt dargeboten wird, ist „panis angelorum“, Brot der Engel, dem wir uns nur mit Demut des Hauptmanns im Evangelium nähern können. „Herr, ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter mein Dach“ (Mt 8,8; Lk 7,6).

Darum ist es nicht in Ordnung, wenn solche Praktikern in einer katholischen Kirche passieren; etwa in der Kirchgemeinde Effretikon in Bistum Chur. Dort amtet Monika Schmid als Gemeindeleiterin. Sie gibt offen zu: „Früher hatte ich einfach Wortgottesdienste gefeiert. Aber irgendwann habe ich entschlossen, dass wir in der Gemeinde jetzt das Abendmahl feiern. Das darf wirklich nur ein Priester. Aber bei uns ist das normal geworden. Jemand von außen fragt sich vielleicht, ob ich dazu Erlaubnis habe. Ich frage nicht mehr danach …“ Schmid weiter: „Zum Abendmahl gehören ja Brot und Wein. Durch die Pandemie konnten aber nicht mehr alle aus dem demselben Kelch trinken. Am Hohen Donnerstag habe ich den Leuten gesagt, sie sollen einen Becher von zu Hause mitnehmen. Alle sind mit ihrem Becher gekommen, jeder Becher stand symbolisch für jeden einzelnen Menschen. Die Leute haben das Brot bekommen und einen Schluck Wein in ihrem Becher …“

Nun gab die Pastoralassistentin Monika Schmid in einem Interview mit dem „Landbote“ bekannt, dass sie sich seit Jahren nicht nur nicht an die Lehre der Kirche gebunden fühlt, sondern auch die heilige Messe und Sakramente, wie Trauungen von Hetero- und Homosexuellen durchführt. (kath.net berichtete darüber: „Liturgiemissbrauch und Messemanipulation im Bistum Chur“)

Ich frage mich: Wo bleibt hier die Ehrfurcht und das staunende Anbeten vor dem höchsten Gut der Kirche, ohne es kein Katholizismus und keine Erlösung gäbe.

Dr. phil. Martha von Jesensky (Foto) ist Religionspsychologin und praktizierende Katholikin. Die Schweizerin führte lange eine eigene Praxis in Zürich, ihren (Un-)Ruhestand verbringt sie in Matzingen TG.
Foto (c) Martha von Jesensky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Auxiliaris 19. August 2022 
 

Die Lage ist ernster als gedacht

Ja, es ist schlimm. In meiner Zeit als Kaplan hatte ich es mit einer Gemeindereferentin zu tun, die mich aufgefordert hatte, mit dem Altkatholischen Messbuch zu "zelebrieren", weil die Texte "so schön" sind. Es gab ständig Auseinandersetzungen mit dieser Dame. Das Bistum hatte sich auf die Seite der Gemeindereferentin gestellt. Der Pfarrer hat aufgegeben und hat eine neue Pfarrei übernommen und ich bin ein paar Monate später gegangen (nach einem Hörsturz und massiven Herzproblemen). Das ist die Realität in deutschen Bistümern! Die Kirche in Europa ist bankrott!


4
 
 Chris2 18. August 2022 
 

"Das darf wirklich nur ein Priester"?

Das KANN wirklich nur ein Priester. Diese Frau hat den ihr anvertrauten Gläubigen Brot und Wein als Leib und Blut Christi verkauft. Allein schon dafür müsste man ihr eigentlich die Rente streichen. Kann man wohl leider nicht. Sonst würde sie ihre dreisten Bekenntnisse, wie sie die Gläubigen vera... hat, sicherlich für sich behalten...


3
 
 SalvatoreMio 18. August 2022 
 

Die Gottesdienstbesucher kannten den Unterschied zwischen Abendmahl und Eucharistie nicht.nicht

@Gotteskind76: Ihr Gedanke ist absolut nicht abwegig. Viele, die seit Jahrzehnten treu zur hl. Messe gehen, haben riesige Lücken im Glaubenswissen. Übrigens: es ist schon fast selbstverständlich, dass jemand ohne schlechtes Gewissen sagt: "Letzten Sonntag war ich in der evang. Messe".
Erwidert man, dass das keine "Messe" war, sind sie verwirrt. Aber das war's dann auch. Eine Nachfrage kommt nicht.


4
 
 SalvatoreMio 18. August 2022 
 

Glaubenskurse verpflichtend machen -

@Lieber einfach: so einfach ist das gar nicht. Erstens würden die meisten sich weigern mitzumachen, da sie ja aufgeklärte Katholiken sind und außerdem müssten erstmal Personen da sein, die die Wahrheit noch kennen und lehren.


3
 
 Herbstlicht 18. August 2022 
 

Gibt es wirklich niemand am Ort, der sich auflehnt?

Fehlt es den ortsansässigen wirklichen Katholiken am nötigen Mut, haben sie keine Zivilcourage, um sich dagegen zu stemmen?
Wenn also alle die anwesenden "Gläubigen", die da ständig mitmachen und auch der zuständige Bischof beharrlich dazu schweigt ...!
Dann ist doch klar, dass sich diese Pseudo-Priesterin in ihrem Handeln bestätigt fühlt.


2
 
 Einfach 18. August 2022 
 

Ein verpflichtender Glaubenskurs

der authentischen Lehre für alle Katholiken müsste in jeder Pfarrei eingeführt werden. Damit jeder weiß, was katholisch ist. Dann hätten solche „Gemeindeleiterinnen“ überhaupt kein Publikum, was sich in die Irre führen lässt.


5
 
 girsberg74 18. August 2022 
 

Nur noch abschaffen!

Zunächst:
Meinen Dank an Martha von Jesensky, dass Sie über den Zustand berichtet; ich schätze sie.

Die Frage ist, wem man den Sachverhalt erklären soll; den „Katholiken“ zu Effretikon, vielleicht dem Bischof zu Chur?

Zu erklären gibt es eigentlich nichts, nicht denen, die dafür verantwortlich sind. Vielleicht dass ein „Schaf“ zu Effretikon das mitkriegt, versteht und woanders weidet.

Für die kath.net-Leser ein Beispiel, was mit dem „Synodalen Weg“ über die an zweitausend Jahre Kirche Glaubenden hereinbrechen kann.


3
 
 Gotteskind76 18. August 2022 
 

Abendmahl

Wenn sie eh nur Abendmahl gefeiert hat ist sie vielleicht evangelisch? Im Ernst, eine Pastoralassistentin sollte schon den Unterschied zwischen Abendmahl und Eucharistie und zwischen einem Priester und einem evangelischen Pfarrer kennen.
Die Gottesdienstbesucher kannten wohl auch den Unterschied nicht sonst hätten sie das Kasperltheater nicht mitgemacht.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  11. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz