Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Und sie glauben doch
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Wie die tägliche heilige Messe eine katholische Schule verwandelte

1. September 2022 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die von Pfarrer Schomaker an einer Schule in Kentucky initiierte Maßnahme wird auch von Direktion und Schulamt mitgetragen und bringt besonders den Schülern aus zerbrochenen Familien geistliche Nahrung sowie reiche Frucht auch außerhalb der Schule.


Covington/Kentucky (kath.net/mk) Eine katholische Schule in Covington/US-Bundesstaat Kentucky sieht die tägliche heilige Messe für ihre Schüler als eine große Bereicherung. Das berichtet  „National Catholic Register“. Der örtliche Pfarrer, Daniel Schomaker, ging sofort nach Übernahme seiner Pfarrei zur Direktorin der katholischen Schule, Kathy Nienaber, und bat darum, dass die Schüler jeden Tag die Messe besuchen. So wurde die 8-Uhr-Messe, gefolgt von einem Frühstück, dem Stundenplan hinzugefügt.

Die Maßnahme wurde auch von der Direktorin gut angenommen, weil die Schule ein schwieriges Einzugsgebiet hat: Viel Armut und Gesetzlosigkeit in der Nachbarschaft, zahlreiche Schüler kommen aus durch Scheidung, Sucht oder Haft zerbrochenen Familien. Nienaber sah daher die Notwendigkeit einer stillen Zeit zur Reflexion für ihre Schützlinge. Für „heimatlose“ oder traumatisierte Kinder bedeutet die Schule schon lange ein Zufluchtsort. Zwar arbeiten das Personal und externe Helfer zusammen, um die primären Bedürfnisse auch solcher Schüler nach Essen und Bildung zu erfüllen. Doch erst durch die regelmäßige Messe erfahren sie auch geistliche Ermutigung.


Die Teilnahme am heiligen Mysterium beruhigt nicht nur die Seele, sondern erinnert jedes Kind an die tiefe Liebe des Guten Hirten zu jedem seiner Schafe, die sich im Idealfall in den Lehrpersonen widerspiegelt. Schomaker bemüht sich, in seinen Predigten die seelischen Bedürfnisse der Schüler zu berücksichtigen, vor allem durch einen Fokus auf Gottes treue Liebe und die Konsequenzen von guten und schlechten Entscheidungen. Diese Hirtensorge um die Kinder hat reiche Frucht getragen: Die Kinder würden durch die Messe beten und Gottes Gegenwart in allen Schulfächern erkennen lernen, erzählt der Pfarrer. Einige nicht katholische (von denen es an der Schule rund 40 % gibt) hätten sogar schon um die Taufe gefragt.

Die Kinder gehen zumindest zweimal im Jahr zur Beichte, Nichtkatholiken werden ermutigt, sich mit Schomaker darüber auszutauschen, was auf ihren Herzen laste. Und auch außerhalb der Schule werden die guten Früchte sichtbar: Ein Junge, der seinem Vater durch die Messe inspiriert immer wieder Fragen zum Glauben stellte, bewirkte damit letztlich dessen Konversion zur katholischen Kirche. Die Schule selbst errang den zweiten von 30 Plätzen bei einer Bewertung aller diözesanen Schulen bezogen auf das Glaubenswissen der Schüler. Kendra McGuire vom diözesanen Schulamt steht hinter den geistlichen Initiativen von Pfarrer Schomaker und betont, dass die zentrale Aufgabe katholischer Schulen die Weitergabe des Glaubens sei.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz