Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Es hängt alles von Gott ab

24. September 2022 in Jugend, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich halte meine Unvollkommenheit Gott hin und überlasse es ihm, vollkommen gut zu sein und an mir zu vollenden, was er begonnen hat - Die Jugendkolumne von kath.net von Lucia Zimmermann


Salzburg (kath.net)

Als Mama beginnt für mich gerade ein neuer Lebensabschnitt. Und als sehr sensible Person neige ich dazu, mir übermäßig viele Gedanken zu machen. Ich will soweit es geht, alles richtig machen. Aber meine schönen Ideale prallen auf die raue Realität und lassen mich ganz demütig werden. Wahrscheinlich ist das die erste Lektion als Mama —> „Du kannst nicht alles richtig machen. Du bist immer noch ein Mensch.“

Natürlich flehe ich Gott gerade immer wieder an, mir zu helfen. Und mittlerweile fällt mir richtig auf, wie er mir regelmäßig genau die Personen schickt, die ich brauche, um zu lernen, was wirklich wichtig ist.


Die liebe Mama einer Freundin zum Beispiel, die mich lehrt, nicht alles so tragisch zu nehmen. Unkompliziert sein, es einfach auf sich zukommen lassen und fröhlich auf Gott vertrauen.

Oder meine Schwester, die so für das Reich Gottes brennt und sich mit Leib und Seele engagiert.

Sie erinnert mich, auch mal wieder aus meiner eigenen Blase hinaus in die Welt zu schauen und danach zu fragen, was Gott tut und wo ich gebraucht werde.

Meine beste Freundin, die so eine Sehnsucht nach MEHR von Gott hat. Sie inspiriert mich, Gott zu suchen und mich auszustrecken nach Glaubenskraft und Wundern.

Mein Mann, der mutige Entscheidungen trifft und mir zeigt, wie wichtig es ist, mich meinen Ängsten zu stellen und etwas zu wagen, auch wenn ich im Vorhinein nicht weiß, wie es ausgehen wird. Einfach einen nächsten Schritt setzen und nicht ängstlich stehen bleiben.

Meine Neffen und Nichten, die mein Herz so berühren und kein einziges Mal um Perfektion bitten, nur um Liebe, Zeit und Aufmerksamkeit.

Die Klosterschwestern in meiner Arbeit, die so viel Rücksicht nehmen. Ich lerne: „Grenzen setzen ist erlaubt und sinnvoll und tut gut.“

Mein Baby, das einfach wächst und sich entwickelt, ganz ohne groß darüber nachzudenken. Ich lerne: „Gott lässt auch mich wachsen, es hängt nicht alles von mir ab. Es hängt alles von Gott ab.“

In dem ganzen Strudel von Gefühlen, Wehwehchen, Sorgen und Entscheidungen bin ich nicht allein. Da sind wundervolle Menschen, die genauso ringen wie ich. Jeder versucht es, so gut er kann. Ich kann mich fertig machen und weiter einen Kampf kämpfen, den ich nicht gewinnen kann oder in Demut einsehen, dass ich unvollkommen bin und Frieden damit schließen. Ich halte meine Unvollkommenheit Gott hin und überlasse es ihm, vollkommen gut zu sein und an mir zu vollenden, was er begonnen hat.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  13. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz