Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Mit der Fatima-Madonna durch das Brandenburger Tor

3. Oktober 2022 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 12. Oktober wollen Katholiken in Berlin mit einer Lichterprozession für den Mauerfall vor 33 Jahren danken und für den Frieden in der Ukraine beten- In der Schweiz Prozession in Einsiedeln am 8. Oktober


Berlin (kath.net)
In Berlin gibt es am 12. Oktober eine Lichterprozession durch das Brandenburger Tor mit der Fatima-Madonna. Mit der Aktion möchte die Gruppe "Deutschland dankt Maria" sich r für den Mauerfall vor 33 Jahren danken und um den Frieden in der Ukraine, in Deutschland und in ganz Europa bitten. Michael Hesemann, ein MItveranstalter der Aktion, erinnert dazu an Papst Johannes Paul II. , der daran glaubte, dass nur durch ein Wunder der Fall der Mauer, das Ende des Kalten Krieges und die Wiedervereinigung Deutschlands friedlich und ohne Widerstand möglich war. Der polnische Papst schrieb dieses Wunder der Gottesmutter zu. "Es war das Jahr der Oktoberrevolution“, erklärt Hesemann, „und damals sagte sie den Kindern: Russland wird auf der ganzen Welt seine Irrtümer verbreiten. Erst wenn der Papst es mir weiht, wird es sich bekehren und der Welt eine Zeit des Friedens geschenkt werden.“ Als Johannes Paul am 13. Mai 1981, dem 64. Jahrestag der ersten Erscheinung von Fatima, das Attentat überlebte, sah er darin ein Zeichen des Himmels, dass er den Wunsch der Madonna erfüllen sollte. Er nahm die Weihe am 25. März 1984 vor.  1996 kam Johannes Paul II. nach Berlin und hielt unter dem Brandenburger Tor seine historische Rede. Für ihn war dieses Tor das stärkste Symbol für die Freiheit der Menschen in einem vereinten, nicht mehr getrennten Europa. „Jetzt ist es an der Zeit, Fatima und Berlin zusammenzuführen und von hier aus für den Frieden in Europa zu beten“, so Hesemann. Treffpunkt am 12. Oktober um 17.00 Uhr ist in der Kirche St. Clemens mit dem Apostolischen Nuntius Erzbischof Nikolai Eterovic. Die Prozession startet um  18.00 Uhr.


Auch in der Schweiz Veranstaltung - Bereits am 8. Oktober

Am Samstag, 8. Oktober 2022, findet am Nachmittag um 16:00 bis ca. 17:30 Uhr eine nationale Rosenkranzprozession durch Einsiedeln, den größten Wallfahrtsort in der Schweiz, statt. Anlass dazu ist das Rosenkranzfest sowie 80 Jahre Weihe der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens. Aus diesem Anlass wird dieses Jahr am Ende der Prozession eine Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens vollzogen, vorgebetet durch S. E. Bischof Vitus Huonder.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz