Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Marsch fürs Leben in Salzburg -Das grundlegendste aller Menschenrechte ist das Recht auf Leben.

5. Oktober 2022 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die "Jugend für das Leben" wird nicht müde, für das grundlegendste Menschenrecht auf die Straße zu gehen: Das Recht auf Leben eines jeden Menschen.


Salzburg (kath.net/pm) Die "Jugend für das Leben" wird nicht müde, für das grundlegendste Menschenrecht auf die Straße zu gehen: Das Recht auf Leben eines jeden Menschen. Nach ihrer traditionellen Sommeraktion, der Pro Life Tour und dem Start der "40 Tage für das Leben" in Wien, mobilisierte sie letzten Samstag, am 1. Oktober in Salzburg rund 300 Demonstranten.

Der Marsch startete mit der Feier der Heiligen Messe in der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche St. Markus. Dr. Manfred Müller, der unter anderem Buchautor von "Mehr Licht – Heilung nach Wunden einer Abtreibung" und Vorstandsmitglied der „Priester für das Leben“ ist, feierte mit den Marschteilnehmern. "Das erste und grundlegendste aller Rechte ist das unverletzliche Recht auf Leben eines jeden unschuldigen Menschen." Mit diesen Worten zitierte Müller die Enzyklika Evangelium vitae von Papst Johannes Paul II.

Der größte Zerstörer des Friedens ist heute der Schrei des unschuldigen, ungeborenen Kindes.

Am Ende der Heiligen Messe trat eine junge Frau nach vorne: Myroslava Mashkarynets, die Pressesprecherin der "Jugend für das Leben". Die Österreicherin mit ukrainischen Wurzeln betonte, dass es sie sehr berühre, die Messe des Marschs für das Leben ausgerechnet in der ukrainisch-griechisch-katholischen Kirche zu feiern. Seit Kriegsbeginn arbeitet sie eng mit Flüchtlingen zusammen und bangt auch um ihre in der Ukraine lebenden Familienmitglieder. Ohne das Leid der im Krieg lebenden Personen zu schmälern, wies sie darauf hin, dass es auch in Österreich ein unsagbares Leid gibt. Sie verlas ein Zitat aus der Friedensnobelpreisrede von Mutter Theresa:


„Der größte Zerstörer des Friedens ist heute der Schrei des unschuldigen, ungeborenen Kindes. Wenn eine Mutter ihr eigenes Kind in ihrem eigenen Schoß ermorden kann, was für ein schlimmeres Verbrechen gibt es dann noch, als wenn wir uns gegenseitig umbringen? … Aber heute werden Millionen ungeborener Kinder getötet, und wir sagen nichts. … Für mich sind die Nationen, die Abtreibung legalisiert haben, die ärmsten Länder. Sie fürchten die Kleinen, sie fürchten das ungeborene Kind."

Mashkarynets forderte Solidarität, nicht nur mit vom Krieg geplagten Menschen, sondern auch mit den Ungeborenen, ihren Eltern und Familien.

Anna öffnete unser Herz für die Liebe.

Trotz strömendem Regen versprühten die rund 300 Marschteilnemher mit bunten Schildern, die Schriftzüge wie "Menschenrechte vor und nach der Geburt", "Liebe sie beide" und "Bitte lächeln, deine Mutter hat sich für dich entschieden" wahre Lebensfreude auf den Straßen der Salzburger Innenstadt. Ein junger Mann, der selbst unfreiwillig mit dem Thema Abtreibung konfrontiert worden ist, gab ein berührendes Zeugnis. Er und seine Frau hatten sich gegen den Rat der Ärzte entschieden und ihrem Kind Anna mit Trisomie 13 das Leben geschenkt.

"Ob das Kind abgetrieben wird, das entscheidet Ihre Frau selbst!", erinnert sich der Vater an die schmerzhaften, unsensiblen Worte des Arztes. „Ihr Kind überlebt die 30. SSW nicht und 90% aller Frauen würden an Ihrer Stelle die Schwangerschaft beenden.", hieß es weiter. Wider die Prognose der Ärzte war Anna eine Kämpferin, die alle Erwartungen übertraf und die Schwangerschaft und Geburt überlebte.  Die Eltern konnten noch knapp ein Jahr mit ihrem geliebten Kind verbringen, bevor es friedlich einschlief. "Ich möchte alle Eltern mit einer ähnlichen Prognose ermutigen. Entscheidet euch für das Leben. Unsere Anna lernte uns bedingungslos zu lieben", so der junge Vater.

Hoffnungsvoll, bunt und voller Leben – mit diesem Auftreten wollen die Teilnehmer des Marsches Frauen und Männer im Schwangerschaftskonflikt Mut zusprechen und zeigen: Du bist nicht allein! Es gibt immer Alternativen zu einer Abtreibung!

Der Mut zum öffentlichen Diskurs in unserer Gesellschaft fehlt!

In Österreich ist eine Abtreibung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche straffrei. Nach der zwölften Schwangerschaftswoche können Babys bis zum Einsetzen der Geburtswehen abgetrieben werden, wenn z.B. der Verdacht auf eine Behinderung besteht. In öffentlichen Debatten wird oft subjektiv über das Thema diskutiert, da objektive Statistiken und Motivforschungen zur Abtreibung in Österreich fehlen. Darüber hinaus ist unklar, was mit den Überresten der Embryonen passiert.

Lebensschutzvereine, wie die "Jugend für das Leben", pochen seit Jahren auf genaue Datenerhebungen und auf eine bessere Aufklärung rund um das Thema "Abtreibung", um Frauen und Männer im Schwangerschaftskonflikt besser zu unterstützen und vor einer Abtreibung schützen zu können. Mit Aktionen, wie dem "Marsch fürs Leben", fordert die "Jugend für das Leben" Inklusion auch vor der Geburt und möchte Frauen stärken, sich für ihr Kind zu entscheiden. Die "Jugend für das Leben" hört nicht auf, darauf aufmerksam zu machen, dass es rund um das Thema "Abtreibung" viele Problemfelder und "blinde Flecken" gibt mit denen sich die Politik, aber auch die Gesellschaft auseinandersetzen muss.

Foto: Marsch für das Leben Salzburg 2022 (c) Eduard Pröls/Jugend für das Leben


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 6. Oktober 2022 

Die himmlische Mutter liebt ihre Kinder unermesslich. Sie hört nicht auf, uns zu warnen

Wunderbar, diese jungen Menschen. Hoffnung pur! Gottes Segen!
@JB2B16: Schon in Heroldsbach sprach die Mutter Gottes ausdrücklich genau dieselbe Warnung aus: "Wenn ihr nicht umkehrt, werden die Russen kommen und euch ...".
"Mutter des Herrn, wie oft bist du in den vergangenen Jahrhunderten zu uns herabgestiegen und hast auf unseren Bergen, Hügeln und in unseren Wäldern zu uns gesprochen und uns verheißen, was über uns käme." (Thomas Merton)
"Man täusche sich nicht. Eine Kultur, welche sich konsequent weigert, Gott als ihr höchstes Ziel anzunehmen, muss ihn zuletzt als ihr Gericht und ihr Ende annehmen." (Gertrud v. Le Fort)
"Wer nicht hören will, muss fühlen."
Zu viele von uns Supergescheiten glauben eher jeden verlogenen Quatsch als den rettenden Zurufen des Himmels. Zum Glück gibt es aber auch wache, dankbare Menschen.


0
 
 bibelfreund 5. Oktober 2022 
 

Kompliment

Hier geht es um Wahre Nachhaltigkeit — ganz anders als bei diesem irrsinnigen freitäglichen Klima-Klimbim! Es ist doch ein Witz, dass diese auch von den Kirchen irregeleiteten Kinder sich für Bäume etc. auf die Straßen kleben, während tausende und Abertausende ungeborener Kinder abgeschlachtet werden….


1
 
 Ebuber 5. Oktober 2022 
 

Märsche für das Leben

sollten in vielen Städten stattfinden. Danke für die Initiative auch in Salzburg. Auch wenn in Berlin die größte Veranstaltung jährlich stattfindet, so sollte es sich doch noch viel mehr auf andere Orte ausdehnen. Nicht jeder hat ja die Möglichkeit zu reisen. Andererseits würden sicherlich manche Lebensschützer an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Zeiten teilnehmen. Das Thema bleibt so aktuell.


1
 
 JP2B16 5. Oktober 2022 
 

Am 28.12.2021, am Fest der Unschuldigen Kinder, sagte Jesus in Sievernich:

"Ihr versteht nicht, dass die Abtreibung die größte Sünde in eurer Generation ist. Und ihr werdet immer hartherziger. Wenn ihr auf Meine Warnungen nicht hört und ihr weiter den Weg der Glaubenslosigkeit geht, dann werden weiter die Rufe des Jeremia erklingen und Russland wird zur Geißel für euer Volk werden. Es wird einen Brand im Nahen Osten geben und einen großen Krieg.“

Wohlgemerkt, zu diesem Zeitpunkt konnte sich fast niemand vorstellen, was zwei Monate später tatsächlich geschehen sollte und wie sehr für Europa, insbesondere für Deutschland, Russland zur Geißel geworden ist. Den ersten konkreten Hinweis von Jesus, an selber Stelle, zu einem drohenden, baldigen Krieg gab es allerdings schon am 25.04.2021. Dass man ihm unbedingt Glauben schenken sollte, bewies er mit seiner Ankündigung aufkommender Unwetter in der Region um Sievernich kurz vor(!) der Flutkatastrophe an Ahr und Erft.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz