Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Covid - Neue Spuren ins China-Labor

31. Oktober 2022 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Coronavirus stammt aus einem chinesischen Staatslabor in Wuhan. Dies zeigt eine Großrecherche der unabhängigen US-Rechercheorganisation ProPublica - Stiko-Chef: Die Corona-Pandemie ist vorbei!


Linz (kath.net)

Das Coronavirus dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit aus einem chinesischen Staatslabor in Wuhan stammen. Dies zeigt eine Großrecherche der unabhängigen US-Rechercheorganisation ProPublica, wie "Bild" berichtet. Aus der Recherche geht hervor, dass in dem Institut, wo mit Covid-Viren hantiert wurde, ganz offensichtlich geschlampt wurde.  So sei die Ausrüstung mangelhaft und der Technologiestandard unterirdisch gewesen. Bereits 2016 war klar, dass das weder das Labor noch seine Mitarbeiter in der Lage waren, mit gefährlichen Viren umzugehen. ProPublica hat unter anderem Einsicht auf Unterlagen und E-mails aus dem Labor. 


Die Corona-Pandemie ist vorbei, das Virus ist nur noch endemisch. Diese Feststellung hat vor wenigen Tagen Thomas Mertens, Chef der Ständigen Impfkommission (Stiko), gegenüber dem Bayerischen Rundfunk (BR) getroffen. Der Stiko-Chef betont: "Es handelt sich mittlerweile um eine endemische Virusinfektion."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Labrador 5. November 2022 
 

Lieb. scientia humana - weder wissenschaftlich noch human …

Sie schreiben„Im Rahmen guter Wissenschaft mache ich ein Stichprobe, schlage zufällig S. 12 auf“
und zitieren den Senatsbericht
"While direct bat-to-human spillover of coronaviruses has never been confirmed to cause a human outbreak ..."

Ich ergänze jetzt mal Ihr weglassen mit dem von Ihnen unterdrückten Halbsatz im Senatsbericht
„, it is theoretically possible and there is circumstantial evidence suggesting it may occur under limited specific circumstances.81“

dh Sie haben im Zitat das weggelassen, dessen Fehlen Sie kritisiert und mit der Referenz selbst ‘korrigiert‘ haben
„this study further supports the notion that some bat SARSr-CoVs are able to directly infect humans without intermediate host"

Wenn dass der einzige Fakt wäre, um Ihre Glaubwürdigkeit zu bestimmen, müsste ich Sie einen Lügner nennen.

Mit dem Link kann sich Jeder von Ihrem Fehlverhalten, Ihrer den Inhalt verzerrenden Weglassung im Zitat, überzeugen.

Nebenbei den Name Peter Daszak kenne ich……

www.help.senate.gov/imo/media/doc/report_an_analysis_of_the_origins_of_covid-19_102722.pdf


0
 
 Fischlein 1. November 2022 
 

Eine andere wichtige Person in diesem Verbrechen ist

Antony Fauci, der Steuergelder dem Wuhaner Labor Gelder überwiesen hat. Die chinesische Forscherin der Corona-Viren, She Zeng Lee, bekam nach dem Ausbruch des Virus Hausarrest.
Eine andere Person ist Peter Daszek, der zuerst am Virus noch in North Carolina gearbeitet hatte und später ein Mitglied der WHO-Gruppe war, die in Wuhan nach Spuren des Virus war und nach zwei Wochen im chinesischen Hotel nichts finden konnte.
Über diese zwei US-Bürger hält Biden seine schützende Hand.


0
 
 Fischlein 1. November 2022 
 

Diese Informationen sind für mich nichts Neues.

Darüber haben einige Journalisten informiert, sie wurden nur als Schwurbler, Verschwörungstheoretiker abgelehnt.
Es ist höchste Zeit, dass diese Informationen weiter publik werden.
Eine andere Information: Ralf S. Baric hat - glaube ich - 2014 es geschafft, dass diese Coronaviren Menschen angreifen konnten. Dazu hat er den Mäusen menschliche Gene gegeben und damit sie humanisiert. Für diese Leistung wurde er ausgezeichnet. Eigentlich hätte er ins Gefängnis gehen sollen.


0
 
 Chris2 1. November 2022 
 

De facto ist "Gain-of-function-Forschung" doch Biowaffenproduktion?

"GoF [...], deutsch etwa 'Funktionsgewinn-Forschung') ist ein Bereich der medizinischen Forschung, der sich auf die serielle Passage von Bakterien oder Viren in vitro konzentriert, sowie Mutationsprozesse beschleunigt. Ziele dieser Forschung sind Übertragbarkeit, Virulenz und Antigenität anzupassen, neu auftretende Infektionskrankheiten besser vorherzusagen und Impfstoffe zu entwickeln."
Man entwickelt also künstlich hochansteckende und / oder hochgefährliche Erreger, um besser gewappnet zu sein, falls solche natürlich auftreten. Man könnte sie aber auch als Biowaffe benutzen. Und wenn die "optimierten" und auf menschlichen Zellen gezüchteten Erreger ausbrechen, hat womöglich die ganze Welt ein Problem. So, wie womöglich 2020? Klar, dass man das abstreiten würde. Ich wusste 2 Jahre lang nicht einmal, dass die Labore wirklich gibt...

de.m.wikipedia.org/wiki/Gain-of-function-Forschung


0
 
 scientia humana 31. Oktober 2022 
 

Bitte gute Wissenschaft

Zugrunde liegt ein Interim Report des Senate Committee on Health Education, Labor etc..

Im Rahmen guter Wissenschaft mache ich ein Stichprpobe, schlage zufällig S. 12 auf und lese "While direct bat-to-human spillover of coronaviruses has never been confirmed to cause a human outbreak ..." wobei die Quelle in Fußnote 81 angegeben wird. Die Quelle zitiert die Studie Menachery et al. 2016 und folgert "this study further supports the notion that some bat SARSr-CoVs are able to directly infect humans without intermediate host".

@ wintihr: Das spricht weder für Seriösität des Interim Report noch für die von ProPublica

-- obwohl mein Bauchgefühl durchaus der Laborausbruchstheorie gegenüber offen ist. Dann aber bitte gute Wissenschaft, die ich bisher (leider) nicht fand.


0
 
 winthir 31. Oktober 2022 

Meine Gedanken dazu ...

1. ProPublica ist seriös.

2. Die These hat was.

3. "mit hoher Wahrscheinlichkeit" ist kein Beweis.

4. Auch die Idee "vom Markt auf den Menschen" scheint mir plausibel. Ich kenne südchinesische Märkte.

t


0
 
 Chris2 31. Oktober 2022 
 

Bei Trump natürlich noch eine "rechte Verschwörungstheorie",

aber als Biden prüfen ließ, ob eine Verschwörungspraxis dahintersteckt, schwieg das Empörium. Bei n-tv erst dieser Tage eine Doku, wonach beide Labore (mindestens 6 Standorte) mit Covid bzw. infizierten Fledermäusen hantiert hatten. Angeblich hatten sie ort gar keine Fledermäuse, die aber in einem Werbevideo zu sehen waren. Und sie hatten sogar ein Patent auf einen Fledermauskäfig bekommen! Tja, wer versehentlich den roten Knopf gedrückt hat, muss natürlich alles leugnen...


2
 
 martin fohl 31. Oktober 2022 
 

Wenn das wirklich stimmt,

wären Schadensersatzforderungen durchaus machbar. Die Weltwirtschaft hat hat unter dieser Krise immens gelitten!!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz