Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Papst Franziskus bei fliegender Pressekonferenz: „Ich sage den deutschen Katholiken…“

7. November 2022 in Deutschland, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich sage den deutschen Katholiken: Deutschland hat eine große und schöne evangelische Kirche. Ich würde keine andere wollen, sie würde (nie) so gut sein; aber ich will es katholisch, katholisch, doch in Brüderlichkeit mit der Evangelischen.“


Vatikan (kath.net) „Deutschland hat eine alte religiöse Geschichte. Hölderlin zitierend sage ich: ‚Sie haben so viel erlebt, so viel‘. Ihre religiöse Geschichte ist groß und kompliziert, voller Kämpfe. Ich sage den deutschen Katholiken: Ich würde keine andere wollen, sie würde (nie) so gut sein; aber ich will es katholisch, katholisch, doch in Brüderlichkeit mit der evangelischen [Kirche].“ Das antwortete Papst Franziskus auf dem Rückflug von Bahrein auf eine Frage des deutschen Journalisten Ludwig Ring-Eifel. „Manchmal verlieren wir den religiösen Sinn der Menschen, des heiligen, treuen Volkes Gottes, und geraten in ethische Diskussionen, Mode-Diskussionen, Diskussionen, die theologische Schlussfolgerungen sind, aber nicht der Kern der Theologie.“


Papst Franziskus mahnte: „Was denkt Gottes treues heiliges Volk? Wie fühlt sich das heilige Volk Gottes? Gehen Sie dorthin und suchen Sie nach seinen Gefühlen, dieser schlichten Religiosität, die Sie bei Großeltern finden. Ich sage nicht, zurückzugehen, nein; sondern zur Quelle der Inspiration an die Wurzeln [zurückgehen).“

„Wir alle haben eine Geschichte der Glaubenswurzeln; selbst die Völker haben sie: diese gilt es wiederzufinden! Ich erinnere mich an diesen Satz von Hölderlin für unsere Zeit: „Dass dir halte der Mann, was er als Knabe gelobt“, so der Papst weiter. „Wir in unserer Kindheit… wir haben viele Dinge versprochen, viele Dinge. Jetzt beteiligen wir uns an ethischen Diskussionen, an Mode-Diskussionen, aber die Wurzel der Religion ist der Weckruf [wörtlich: die Ohrfeige, die das Evangelium dir gibt, die Begegnung mit Jesus Christus, dem Lebendigen. Und von dort [entspringen] die Konsequenzen, alle von ihnen; von dort [entspringt] der apostolische Mut, von dort geht man an die Peripherien, sogar an die moralischen Peripherien der Menschen um zu helfen; aber direkt aus der Begegnung mit Jesus Christus heraus. Wenn es keine Begegnung mit Jesus Christus gibt, wird es eine als Christentum verkleidete Ethik geben. Das meinte ich, aber von Herzen.“

Papst Franziskus bezieht sich offenkundig auf die Versuche des deutschen  Synodalen Wegs, massive Änderungen in die Weltkirche einzubringen. Auch wenn die Bezeichnung "Synodaler Weg" nicht fällt, ist sie doch eindeutig im Gesamtduktus seiner Antwort zu spüren, nicht zuletzt in seiner Warnung vor einer Protestantisierung der katholischen Kirche. Denn alle Hauptanliegen des deutschen Synodalen Wegs sind in den deutschen evangelischen Gemeinschaften, die der EKD angeschlossen sind, zum größten Teil längst verwirklicht: eine starke sogenannte "Demokratisierung", Frauen als Pfarrerinnen und Bischöfinnen usw.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz